KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 1/2022

28 FORTB I LDUNG: THEMENHEFTTE I L 01 / 2022 K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ «Mit Kindern kann man kein Krafttraining machen» Über dieses Thema könnte man gleich einen eigenen Artikel schreiben! Durch zahlreiche wissenschaftliche Studien kam es inzwischen endlich zum Paradigmenwechsel, dass ein gut durchgeführtes Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen sinnvoll ist. Es werden positive Effekte auf die Entwicklung der sportlichen und alltagsmotorischen Leistung, Förderung der Gesundheit und des psychosozialen Wohlbefindens berichtet (Büsch D. et al., 2017). Die Palette des Krafttrainings im Kindes- und Jugendalter beinhaltet vor allem die Verwendung von freien Hanteln ebenso wie die Verwendung des eigenen Körpergewichts oder von Gummibändern zur Erzeugung eines zu überwindenden Widerstands (Fröhlich M. et al., 2009). Übungen mit geringen Widerständen bis hin zum Hochleistungstraining sind so möglich. In der Präpubertät sollte das Krafttraining spielerisch und mit Gewichtung der koordinativen Aspekte aufgebaut werden (z. B. Kraft-Circuits mit aktiven Pausen) (Menzi C. et al., 2007). Im Pubertätsalter geht die erhöhte muskuläre Trainierbarkeit mit einer verringerten mechanischen Belastbarkeit des passiven Bewegungsapparats einher und muss im Training berücksichtigt werden (Menzi C. et al., 2007). Nicht zu vergessen ist das Gleichgewichtstraining, welches die Leistungsfähigkeit der Muskulatur verbessern kann (Taube W., 2013) und wie ein roter Faden zu jedem Trainingsinhalt gehört. In der Physiotherapie begleiten wir häufig verletzte Kinder und Adoleszente (z. B. nach Distorsionstrauma). In der Trainings-Rehabilitation ist ein hohes Mass an spezifischem Wissen im pädiatrischen Bereich (z. B. Wachstumsphasen) als auch in der Sportphysiotherapie (z. B. Wundheilung) Voraussetzung, um den Patienten optimal behandeln zu können. FAZIT: Ein altersadäquates individuelles und funktionelles Krafttraining begleitet von einer Fachperson kann jederzeit und sinnvoll ausgeführt werden. ■ LITERATUR Akhbari Ziegler S. COPing with and Caring for Infants with special Needs (COPCA). 2017. PP Bulletin 35. Büsch D. et al. Krafttraining im Kindes- und Jugendalter: Bedeutung, Wirkung und Handlungsempfehlungen. SEMS 2017; 65 (3): 34–42. Fröhlich M. et al. Kraft und Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen – aktueller Stand: Schwerpunkt apparatives Krafttraining. Leistungssport 2009; 39 (2): 1–23. Jenny O. Die kindliche Entwicklung verstehen. 2021. Springer Verlag. ISBN: 978-3-662-62447-0. Menzi C., Zahner L., Kriemler S. Krafttraining im Kindes- und Jugendalter. Sportmed Sporttraum 2007; 55 (2): 38–44. Riethmuller AM et al. Efficacy of Interventions to Improve Motor Development in Young Children: A Systematic Review. Ped 2009; 124; e782. Taube W. Neuronale Mechanismen der posturalen Kontrolle und der Einfluss von Gleichgewichtstraining. J Neurol Neurochir Psychiatr 2013; 14 (2): 55–63.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx