KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 4/2021

8 BERUFSPOL I T I K 01 / 2020 K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ KIS Telefontriage-Manual für die pädiatrische Praxisassistentin KIS lebt die Interprofessionalität! Seit bald 10 Jahren organisieren wir Fortbildungen für MPAs, und an der Jahrestagung 2021 wurde unser KIS Telefontriage-Manual für die pädiatrische Praxisassistentin vorgestellt. Wir bedanken uns für die zahlreichen Bestellungen. Unser MPA Ratgeber ist eine hilfreiche Anleitung für den Alltag. Er soll einerseits der Schulung der Medizinischen Praxisassistentin in der Kunst der Telefontriage dienen und andererseits zusätzliches pädiatrisches Wissen über häufige Krankheiten, Normen, Ernährungs- und Impfberatung, Medikamentenverabreichung usw. vermitteln. Er kann ausserdem dabei helfen, im Team verschiedene Krankheitsbilder zu besprechen und das praxisspezifische Vorgehen in Absprache mit dem Arzt festzulegen. Das Manual für die pädiatrische Praxisassistentin ist ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für jede kinderärztliche und allgemeinärztliche Praxis. Es kann über unsere Webseite bezogen werden: www.kinderaerzteschweiz.ch/MPA-Telefontriage-Manual Preis für KIS Mitglieder: CHF 30.– / Preis für Nichtmitglieder: CHF 45.– zzgl. Versandkosten (Text: KIS/DFB) Frühlingstagung vom 17. März 2022 Haben Sie sich das Datum der nächsten KIS Online Tagung schon reserviert? Am Donnerstagnachmittag, 17. März 2022 erwartet Sie zwischen 12.15 Uhr und 17.45 Uhr wied erum ein spannendes Fortbildungsprogramm für Ärzte und MPAs: • 1. MPA Referat: «Das zuckende Kind» (Referent: Dr. med. Silvano Vella, Bern) • 2. MPA Referat: «Das apathische Kind Te il 1» (Referent: Dr. med. Sergio Stocker, Zürich) • Team Referat: «Teamarbeit in pädiatrisch en Notfallsituationen» (Referentin: Dr. med. Iris Bachmann Holzin ger, Zürich) • 1. Ärzte Referat: «Offene Wunden» (Referentin: Dr. Anna-Barbara Schlüer, PhD, Zürich) • 2. Ärzte Referat: «Das apathische Kind T eil 2» (Referent: Dr. med. Daniel Trachsel, Basel) Das detaillierte Programm wird baldmöglichst auf unsere Webseite www.jahrestagung.ch aufgeschaltet werden; wir halten alle KIS Mitglieder via Rundmail auf dem Laufenden. Wir freuen uns schon jetzt auf einen interessanten und lehrreichen Nachmittag gemeinsam mit Ihnen. (Text: KIS/DFB) Ressource Prävention psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Psychische Erkrankungen beginnen oft schon im Kindes- und Jugendalter. Als enge Begleiter der kindlichen Entwicklung können Kinderärztinnen psychische Erkrankungen oftmals frühzeitig erkennen und so langfristige Beeinträchtigungen im Leben der Betroffenen verhindern oder reduzieren. Als praktische Ressource, um die Früherkennung und das Gespräch mit den Betroffenen zu erleichtern, hat die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW mit Unterstützung des BAG und in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz den Beitrag «Prävention psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter» erarbeitet. Im Artikel sind hilfreiche Internetplattformen und Informationsmaterialien zusammengestellt. Der Beitrag ist in der Schweizerischen Ärztezeitung erschienen und unter dem Link https://doi.org/10.4414/ saez.2021.20015 auf Deutsch und Französisch verfügbar. (Text: ZHAW/FW) Pinnwand Lesenswertes aus dem KIS Vorstand, unseren Arbeitsgruppen und dem Rest der Welt Wer engagiert sich als Kursleitender in einer in sich abgeschlossenen Aufgabe? Für verschiedene eintägige Update Kurse (z.B. zu den Themen Endokrinologie, Kardiologie und weitere), welche für 2022 und 2023 geplant sind, suchen wir Kursleitende aus verschiedenen Regionen. Kursleiterinnen definieren gemeinsam mit den Referierenden das Programm der Fortbildung, erarbeiten die Ausschreibung des Kurses und bieten organisatorische Unterstützung sowie die Moderation am Kurstag selbst. Alle administrativen Aufgaben werden jedoch von der Geschäftsstelle kompetent erledigt und fallen nicht in Ihre Verantwortlichkeit. Wir bieten ein Honorar zur Kompensation Ihres Praxisausfalls und die Gelegenheit, sehr viel zu lernen. Wenn Sie Interesse an einer in sich geschlossenen Mitarbeit für KIS haben, die Sie in keiner Weise für zukünftige Arbeiten verpflichtet, dann melden Sie sich bitte bei Beatrice Kivanc: info@kinderaerzteschweiz.ch. (Text: KIS/DFB-BK) KIS Impulsatelier vom 27. Januar 2022: «Fortbildungen bei KIS: Erprobte und neue Möglichkeiten» In diesem Workshop diskutiert der Vorstand einmal im Jahr gemeinsam mit interessierten Mitgliedern ein zentrales Thema, zu welchem Ideen und Impulse sowie Lösungsansätze generiert werden. Am Donnerstag, 27. Januar 2022 findet das nächste KIS Impulsatelier in Zürich statt. Gemeinsam mit interessierten Mitgliedern wird der Vorstand kreative Ideen zum Thema «Fortbildungen bei KIS: Erprobte und neue Möglichkeiten» diskutieren und entwickeln. In Zusammenarbeit mit Experten wollen wir neue Gedanken abholen und eure Meinungen an Bord nehmen. Alle Mitglieder sind herzlich willkommen. Anmeldungen per E-Mail an: daniel.brandl@kinderaerzteschweiz.ch. (Text: KIS-DFB) Interpellation «Zertifikatspflicht darf nicht zu Ungleichbehandlung an Bildungsstätten führen» Auf Anregen einer Gruppe von engagierten Mitgliedern haben Kinderärzte Schweiz in Zusammenarbeit mit pädiatrie schweiz im Schweizer Parlament eine Interpellation eingereicht. Alle Studierenden sollen unabhängig ihrer finanziellen Möglichkeiten gleichberechtigten Zugang zu Bildungsstätten haben: Wir fordern vom Bundesrat eine einheitliche, nationale Lösung zu kostenlosen Covid-Tests für über 16-Jährige an Bildungsstätten. Nationalrat Matthias Aebischer hat die Interpellation am 29. September 2021 in unserem Namen eingereicht. Der Fortschritt kann über den folgenden Link verfolgt werden: https://www.parlament.ch/de/ ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20214118 (Text: KIS/DFB) Korrigendum «Bestiaire helvétique» = «Bestiarum Helveticum» Auf Seite 45 der KIS News Nr. 2/21 haben wir das wunderbare «Bestiaire helvétique» vorgestellt. Unser einziger Kritikpunkt an diesem fulminanten Sammelsurium der Schweizer Wirbeltiere in Bild und Text war, dass es das Buch bisher nur auf Französisch gäbe. Der Autor Marcel Barelli hat uns darauf hingewiesen, dass sein Werk im hep Verlag Bern als «Bestiarum Helveticum» auch in deutscher Sprache erschienen ist. Wir freuen uns sehr darüber und entschuldigen uns für den Fauxpas. Weitere Informationen auf www.hep-verlag.ch/bestiarium-helveticum. (Text: KIS/DFB – Bild: hep Verlag AG) Die in den obigen Texten erwähnten Links können in der E-Paper-Version dieses Heftes angeklickt werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx