KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 4/2021

47 04 / 2021 ERFAHRUNGSBER I CHT K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ Den Morgen eröffnete Frau Gerritsma Schirlo mit den wichtigsten Eckpunkten des Tages und lud Frau Brockmeier vor das Rednerpult. Die Pädaudiologie ist in der Kinderarztpraxis eine wichtige Schnittstelle zur HNO. Mit dem Überblick über Anatomie und Pathophysiologie des Hörorgans wurde später auf die einzelnen Hörtests eingegangen, deren Indikation und Interpretation. Der Kurs wurde fortgesetzt mit einem weiteren wichtigen Thema, den Schluckstörungen. Gerade bei Mahlzeiteneinnahmen über 45 Minuten, Gedeihstörungen und häufig auftretenden Pneumonien sollte man an Schluckstörungen denken. Die physiologische Entwicklung vom Saugen zum Essen sowie die Abklärungsverfahren, welche bei Verdacht auf Schluckstörungen durchgeführt werden können, wurden aufgezeigt. Am Schluss kamen noch lehrreiche Fallbeispiele mit guten Lösungsvorschlägen für den Praxisalltag. In der Mittagspause konnte man die Mitteilnehmer näher kennenlernen und auch Ärzte aus verschiedenen anderen Fachgebieten treffen. Am Nachmittag sprach Frau Rohr über die klinische Differenzierung zwischen dem Tubenmittelohrkatarrh und der akuten Otitis media sowie die verschiedenen Therapieoptionen. Mit Hilfe der Fallbeispiele und mit vielen eindrücklichen Bildern konnten wir uns die verschiedenen Krankheitsformen besser vorstellen. Frau Rohr erläuterte verschiedene Ohrmuscheldysplasien und Veränderungen des gesamten Ohrorgans, und die Diskussion über Therapien des vorderen und hinteren Zungenbändchens wird uns weiterhin beschäftigen. Der Nachmittag wurde interaktiv abgerundet mit klinisch relevanten Themen wie Biss- und Kiefergaumenstellung und Therapieoptionen bei chronischer Rhinitis und Epistaxis. Wir konnten bei einem interessanten Tag mit vielen verschiedenen Themen und sympathischen Rednerinnen, die trotz manchmal technischen Problemen nicht aus der Ruhe gekommen sind, viel Wissenswertes für die Praxis mitnehmen. ■ MED. PRACT. PATRICK WEDRA ASSISTENZARZT PÄDIATRIE, KANTONSSPITAL AARAU Korrespondenzadresse: patrick.wedra@gmail.com Am 1. Juli 2021 wurde die Weiterbildung als Präsenzveranstaltung im TDS, der Höheren Fachschule für Theologie, Diakonie und Soziales in Aarau organisiert, endlich wieder live! Wir freuten uns über den Austausch mit Frau PD Dr. med. Steffi Johanna Brockmeier, Leiterin Audiologie, Neurootologie, Phoniatrie im Kantonsspital Aarau, für den morgendlichen Teil und Frau Dr. med. Sandra Rohr, Fachärztin FMH für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten und Praxisinhaberin der HNO-Zentren in Aarau und Lenzburg für den Nachmittag, Leitung Frau Dr. med. Helena Gerritsma Schirlo. HNO Update 2021 – schon gehört? Bild: Shutterstock Zungenbändchen Anteriores Zungenband ■ Klassisches Zungenband ■ Ansatz an der Lingualfläche des Alveolarkammes ■ In den anterioren 50% der Zungenunterseite ■ Bei Babys manchmal auf der Zahnleiste Posteriores Zungenband ■ Eher unbekannt ■ In den dorsalen 50% der Zungenunterseite ■ Durch Inspektion der Mundhöhle allein nicht erkennbar. Tabelle: Sandra Rohr

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx