KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 4/2021

41 04 / 2021 KURSE /WORKSHOPS / FORTB I LDUNG K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ Tagungen/Seminare/Workshops/ Symposien/Kongresse Veranstaltungskalender Den aktuellen Kalender sowie Links zu den nachstehenden Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website: https://www.kinderaerzteschweiz.ch/Diverse-Veranstaltungen Die gute Fortbildung Dieser Workshop ist im Hinblick auf die Covid-19-Pandemie von besonderer Relevanz: Über 70% der Kinder und Jugendlichen und deren Eltern waren bereits in der ersten Welle der Pandemie emotional deutlich belastet. Der Anteil von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten hat sich seit 2019 in etwa verdoppelt und ihr Gesundheitsverhalten hat sich verschlechtert. Die emotionalen Belastungen zeigen sich besonders in einer signifikanten Zunahme von Angststörungen und Depressionen bei Kindern und Jugendlichen. In den letzten Jahren ist ohnehin nach WHO-Daten eine Zunahme depressiver Störungen bei Kindern und Jugendlichen zu beobachten. Suizidales Verhalten und nichtsuizidale Selbstverletzungen stellen dabei besonders kritische Symptome dar. Gleichzeitig gehören diese Symptome zu den grössten Herausforderungen in Diagnostik und Therapie. Deshalb fühlen sich Kinderärzte oft überfordert mit der Einschätzung emotionaler Krisen von Kindern und Jugendlichen wie suizidalem Verhalten, obwohl sie als Vertrauensperson auch für diese Symptomatik zentraler Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und Eltern sind. Dabei können Suizide Jugendlicher durch direktes, rechtzeitiges Ansprechen verhindert werden! In unserem Workshop ermutigen die Dozenten die Kinder- und Jugendärzte/ -innen zu diesem Handeln. Sie stellen hierzu ihre – im Rahmen des Nationalen Suizidprogramms Deutschland (NaSPro) erstellte – Guideline für Kinder- und Jugendärzte vor. Sie vermitteln den Teilnehmern ein evidenzbasiertes, sicheres Vorgehen in Diagnostik und Umgang mit emotionalen Belastungen, Suizidalität und Selbstverletzungen bei Kindern und Jugendlichen in Theorie und Praxis. Besonderer Fokus in diesem Workshop liegt im Praxisbezug: In umfangreichen geleiteten Übungen wird zum einen eine sichere diagnostische Vorgehensweise und Untersuchungstechnik vermittelt. Zudemwird vor allem auch die therapeutische Primärversorgung bei Ängsten, Depressionen, Selbstschädigungen und suizidalen Krisen von Kindern und Jugendlichen anhand von praktischen Übungen verdeutlicht. ■ ZIELGRUPPE: Ärztinnen und Ärzte LEHRMETHODE: Präsenzunterricht DOZENTEN: Dipl.-Psych. Frank Zimmermann, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendpsychotherapeut, Darmstadt (D); Dr. med. Viktor E. Kacic, MCRPsych, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Aschaffenburg (D) Prävention von und Umgang mit psychischen Erkrankungen in der pädiatrischen Praxis (Angststörungen, Depressionen, Selbstschädigungen und Suizidalität) VOK/OKS Vortragsreihe Pädiatrie, Schule & Gesellschaft: «Schüler im Konflikt mit dem Gesetz» St. Gallen / 24. November 2021 11 Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ: Symposium an der Nationalen Schulärzte-Tagung ScolarMED CH: «Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern: Herausforderungen für Schule und Fachpersonen» Winterthur / 25. November 2021 11 Gesundheitsförderung Schweiz Veranstaltungsreihe Covid-19 – Weit mehr als eine Viruserkrankung: «Covid-19: Der Blick ins Nachbarland» Online / 29. November 2021 11 Gynea Schweiz: Praktischer Blockkurs Kinder- und Jugendgynäkologie Online / 4. Dezember 2021 12 DAUER: 2 Tage DATEN: 10. / 11. März 22, Zürich KOSTEN: CHF 800.– inkl. Mittagessen, Getränke und Zwischenverpflegung (für Nichtmitglieder CHF 1100.–), begrenztes Kontingent für Assistentinnen in Weiterbildung zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin; zum Spezialpreis von CHF 500.– (CHF 400.– für Mitglieder). LEITUNG: Dr. med. Jan Cahlik, Facharzt Kinder- und Jugend-medizin, Affoltern am Albis KONTAKT: Beatrice Kivanc, Kinderärzte Schweiz Tel. 044 520 27 17 info@kinderaerzteschweiz.ch ANMELDUNGEN: www.kinderaerzteschweiz.ch/ Kursagenda-Ärzte Dialogveranstaltung «Fremdplatzierungen und ihre Auswirkungen auf Lebenswege» Bern und Livestream / 7. Dezember 2021 12 Public Health Schweiz: Symposium Elektronisches Patientendossier Bern / 10. Dezember 2021 12 Gesundheitsförderung Schweiz Veranstaltungsreihe Covid-19 – Weit mehr als eine Viruserkrankung: «Covid-19: Chancen für die Zukunft» Online / 20. Dezember 2021 12 23. Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz: Marketing in der Gesundheitsförderung: Von der Wissensvermittlung bis zur Verhaltensänderung Bern / 27. Januar 2022 1 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin Online / 24.–27. November 2021 11 Kinderpalliativzentrum Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln & Universität Witten/Herdecke: Dattelner Kinderschmerztage Recklinghausen (D) / 10.–12. März 2022 3 3. SWICA Symposium: «Allergien und Unverträglich keiten in der Grundversorgung» Bern / 24. März 2022 3 pädiatrie schweiz Jahrestagung Davos / 2.–3. Juni 2022 6 Kinderärzte Schweiz Jahrestagung Pfäffikon (SZ) / 8. September 2022 9Duchenne Konferenz Schweiz Nottwil (LU) / 9.–10. September 2022 9

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx