39 04 / 2021 JAHRESTAGUNG K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ Interaktives Supplément Ernährungsberatung vegan: konkrete praktische Tipps und Tricks REFERENTINNEN: DANILA LAMPIS, BSC Ernährungsberaterin, VDD metabolic dietetics, Universitäts-Kinderspital beider Basel, Basel SARAH PARDI, BSC Ernährungsberaterin, Food on Record und Universitätsspital Basel, Basel MODERATION: DR. MED. MARLEEN GROSHEINTZ Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin FMH, Praxispädiaterin in Landquart AUTORIN: DR. MED. MARLEEN GROSHEINTZ Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin FMH, Kinderarztpraxis Landquart Korrespondenzadresse: marleen.grosheintz@hin.ch Trotz der späten Stunde nahmen etwa 80 Personen am Supplément teil, um sich durch die Ernährungsberaterinnen Danila Lampis vom UKBB und Sarah Pardi vom Universitätsspital Basel über die speziellen Herausforderungen, die sich bei veganer Ernährung stellen, aufklären zu lassen. Immer öfter begegnen wir in der Praxis auch kleinen Kindern, die vegan ernährt werden. Die beiden Referentinnen zeigten anhand von Beispielen aus der Praxis eindrücklich auf, dass man nicht nur auf die Supplementierung des Vitamin B12 achten soll. Viele Kinder, die vegan ernährt werden, erhalten oft viele Fasern, die zu einem raschen Sättigungsgefühl führen und dadurch oft zu wenig Kalorien. Weiter zu beachten ist die Zufuhr von Proteinen, Calcium, Eisen, Fetten, Zink, Jod, Vitamin D und Vitamin B2. Bei nicht gestillten Säuglingen soll eine voll supplementierte Säuglingsmilch auf der Basis von Soja empfohlen werden. Hier eignet sich Bisoja von Bimbosan. Vit B12 ist das einzige Vitamin, das bei veganer Kost zwingend supplementiert werden muss, ausser in tierischen Produkten findet man Vit B12 in Algen, allerdings nur in Chlorella, die übrigen Algen enthalten eine grössere Menge an B12 Analoga, diese hemmen die Aufnahme des echten Vitamin B12. Substituieren kann man mit Tabletten, Tropfen, Mundsprays oder mit intramuskulärer Applikation, wenn der Speicher ganz leer ist. Bewährt haben sich unter anderem die Präparate von Bjöko Vit. Ideal wäre eine Substitution zweimal täglich im Abstand von mindestens vier Stunden, da die maximale Resorptionsfähigkeit im Darm begrenzt ist. Calcium kann durch calciumhaltiges Mineralwasser ergänzt werden, ebenso durch Pflanzenmilche, die mit Calcium angereichert wurden sowie durch Sesamsamen. Proteine finden sich in Hülsenfrüchten, Getreiden, Nüssen und Samen. Wichtig ist es, jeden Tag verschiedene dieser Nahrungsmittel zu kombinieren, damit ein vollwertiges Aminosäurenspektrum aufgenommen werden kann. Um eine ausreichende Kalorienzufuhr zu gewährleisten, soll die Nahrung mit hochwertigen Fetten angereichert werden. Hier sind vor allem die Omega 3 Fettsäuren wichtig. Diese finden sich in Algen und als Vorstufe in Form von Alpha-Linolensäure in Wallnussöl, Lein-, Raps- und Hanföl. Vegan ernährte Kinder sollten halbjährlich kontrolliert werden. Nebst Messung von Länge und Gewicht sollte im Blut Zink, Vit B12, Vit D sowie Eisen bestimmt werden. Die Bestimmung des gesamten Vit B12 reicht, wenn der Wert eindeutig zu tief oder klar genügend ist. Befindet sich der Wert im Graubereich d. h. zwischen 200 bis 400 ng/l, soll das Holo-Transcobalamin bestimmt werden, weil dies das biologisch aktive Cobalamin ist. Besteht auch hier Unklarheit, kommt die Methylmalonsäure zum Zug. Diese kann entweder im Serum oder im Urin bestimmt werden, MMA ist ein eindeutiger jedoch erst spät auftretender Indikator für einen Vit B12-Mangel und die Bestimmung ist mit 150 Franken auch recht kostspielig. Ein herzliches Dankeschön gilt den beiden Referentinnen, die dieses Thema anschaulich zusammenzufassen vermochten. ■ Pädiatrische Ernährungsberatung Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Spitalstrasse 33 4056 Basel ernaehrung@ukbb.ch 1 1 Vegane Ernährung 6-8 Gläser Wasser/ ungesüsster Tee Kalziumreiches Wasser bevorzugen (>300mg Ca/L) 3 Portionen Gemüse in verschiedenen Farben am Tag Möglichst ein dunkelgrünes Gemüse am Tag 2 Portionen Früchte in verschiedenen Farben am Tag 3-4 Portionen Stärkebeilagen am Tag Vollkornprodukte bevorzugen 3 Portionen kalziumangereicherte Sojaprodukte (Sojadrink/-joghurt) am Tag 1 Portion Tofu, Seitan, Tempeh, Hülsenfrüchte oder andere proteinreiche Lebensmittel am Tag Öle mit hohem Gehalt an Omega-3-Fettsäuren (Raps-, Lein-, Walnussöl) bevorzugen Bei Bedarf ein Supplement aus Algenöl Pflanzenöle beim Kochen verwenden 1 Portion Nüsse am Tag (ganz, als Nussmus) Max. 1 Portion Süssigkeiten oder Snacks am Tag Unbedingt ein Vitamin B12 und D Supplement einnehmen! Quelle: Danila Lampis & Sarah Pardi, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Lebensmittelpyramide Vegan
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx