KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 4/2021

38 JAHRESTAGUNG 04 / 2021 K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ MPA Workshop 3 Impfungen REFERENT: PROF. DR. MED. CHRISTOPH BERGER Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin FMH und Infektiologie FMH, Leiter Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene, UniversitätsKinderspital Zürich MODERATION: MIRJAM LEIBUNDGUT MPA in Bern AUTORIN: REGULA FÜRST MPA, Chinderpraxis minimed, Winterthur Korrespondenzadresse: info@chinderpraxis.ch Hier das Wichtigste in Kürze: Warum ist früh impfen wichtig? Oft hören wir: «Mein Kind ist noch zu klein für so viele Impfungen…» Das Kind <2 Jahre hat ein unreifes Immunsystem gegenüber bekapselten Bakterien (Hib, Pneumokokken, Meningokokken), der mütterliche Nestschutz vermindert sich und es besteht noch kein eigenes immunologisches Gedächtnis ➜ früh impfen, d.h. im Alter von 2, 4, (6), 12–15 Monaten. Impfstoffe: Tot- und Lebendimpfstoffe: Totimpfstoff (inaktiviert): ➜ Verabreichung: i.m. Impf-Prinzip: Inaktivierte ganze Erreger oder fraktionierte Komponenten ➜ zur Erhöhung der Immunogenität: Hohe Erreger/Antigenmengen ➜ 2 Dosen + Booster (Abstand zwischen 2. und 3. Impfung: minimal 5 bzw. 6 Monate) + weitere Booster (Kinder 4–7 und 11–15 Jahre, dann alle 10–20 Jahre) Beispiele: DTPa, Haemophilus, Polio (IPV), Hepatitis B. Beispiele mit anderem Impfschema: HPV, FSME, HPV, Pneumokokken, Meningokokken. Lebendimpfstoff (attenuiert): ➜ Verabreichung: s.c. Impf-Prinzip: Attenuierte Erreger (auf Zelllinien kultiviert) ➜ Immunität oft lebenslang: niedrige Erregerzahl ➜ 2 Dosen (Abstand mindestens 4 Wochen) ➜ kein Booster Beispiele: MMR, Varizellen ➜ 3 Impfungen gleichzeitig zu verabreichen ist möglich – lokaler Abstand muss mindestens 2,5 cm sein. Verschiedene inaktivierte Impfstoffe und Lebendimpfstoffe können gleichzeitig verabreicht werden. Verpasste Impfungen nachholen: wie? 1. Schritt: Bilanz: «SOLL» (Impfplan) minus «IST» (Patient) 2. «Magische Formel»: 0, 2, 8 Monate (Impfplan Tab. 2,3,4) ➜ Jede Dosis zählt, die Impfserie muss nie von vorne begonnen werden, egal wie lange die letzte Dosis zurückliegt. Minimalabstände einhalten (>6 Monate für Memory). Das Impfschema wird definiert nach Alter bei 1. Dosis (nicht aber die Impfdosis = altersabhängig) Pertussis im Impfplan 2021: Ziel: Schutz der meistgefährdeten Säuglinge durch Impfung der Mutter in jeder Schwangerschaft (dTpa), durch rechtzeitige Impfung Kinder mit DTPa mit 2, 4, (6), 12–15 Monaten und 4–7 Jahren (in Krippen 2, 3, 4 und 12–15 Monate), dTpa Booster mit 11–14 Jahren durch Impfung von Erwachsenen (dTpa) – alle Kontaktpersonen von Säuglingen < 6 Monate – Alle jungen Erwachsenen (25–29 Jahre) einmalig dTpa. MMR: Zweimal, nachholen, immer wenn nicht dokumentiert und jünger als 1964 ➜ Man kann nicht zu viel impfen! Nach dem theoretischen Teil lösten wir in 6 Gruppen à 4–5 Personen je 2 praktische Fallbeispiele, welche wir anschliessend zusammen besprachen, was sehr spannend und praxisbezogen war. Mein Dank geht an Prof. Dr. med. Berger für den interessanten und lebhaften Vortrag zum Thema «Impfen». ■ Quelle: Bundesamt für Gesundheit BAG

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx