KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 4/2021

34 JAHRESTAGUNG 04 / 2021 K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ Team Workshop 2 Osteopathie: ärztliche Osteopathie. Die Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern mit Instruktionen für die kinderärztliche Praxis REFERENTEN/ MODERATION: DR. MED. CATHERINE SZENTE Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Praxispädiaterin in Basel DR. MED. BERNHARD HUGENTOBLER Facharzt Allgemeine Innere Medizin FMH, Hausarzt in Schliern MODERATION MPA SEITE: REGULA BENZ MPA in Binningen AUTORIN: DR. MED. SANDRA GUTHOF Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin FMH, Kinderarztpraxis Dr. Girsberger / Dr. Guthof, Frauenfeld Korrespondenzadresse: psgu@bluewin.ch Ein toller Workshop! Catherine Szente und Bernhard Hugentobler haben zusammen mit Regula Benz und Patrick Zürcher, Hausarzt und Osteopath in Uster, einen praxisnahen und lebendigen Einblick in die Osteopathie gegeben. Die Osteopathie wurde von A.T. Still Anfang des vergangenen Jahrhunderts begründet. Sie gilt als ganzheitlicher Ansatz, der die Einheit aller Körpersysteme (Organe / Skelett /Muskel / usw.) postuliert. Dabei verbindet sie die Anatomie mit der Physiologie. Konkret heisst das für uns in der Praxis, dass sich die Körpersysteme gegenseitig in ihrer Funktion und auch Dysfunktion beeinflussen. Diese Zusammenhänge müssen beachtet werden, damit daraus mechanische physikalische Behandlungsmethoden abgeleitet werden können. Doch wann und wie können wir dies einsetzen? Indikationen in der Pädiatrie sind: Säugling / Kleinkind Schreibabys, Trinkstörungen, Blähungen Älteres Kind Spannungskopfschmerz (hier reicht manchmal schon eine Sitzung), Migräne, Angst und Schlafstörungen Kontraindikationen sind dabei akute und chronisch entzündliche Prozesse, Infektionen, Tumore, metabolische Störungen, frische Frakturen, Psychosen oder andere schwere psychische Erkrankungen. Im zweiten Teil des Workshops haben wir osteopathische Behandlungstechniken aneinander geübt. So haben wir, wie im Bild gezeigt, z. B. die HWS untersucht. Dabei wird der Kopf in den Händen gehalten und man versucht die Härte, Spannung und Pulsationen des Gewebes der HWS zu spüren. Es wird nur leichter Druck aufgebaut und auf eine Entspannung gewartet. Foto: Sandra Guthof Die erfolgreiche Behandlung der C2 Spannung einer Teilnehmerin war der eindrucksvolle Schluss eines praxisorientierten und gelungenen Workshops. Vielen Dank an alle Referierenden. ■

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx