KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 4/2021

32 JAHRESTAGUNG 04 / 2021 K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ Workshop Ärztinnen und Ärzte 12 Sportmedizin in der Praxis REFERENTIN: DR. MED. DANIELA MARX-BERGER Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin FMH, Leitende Ärztin Sportmedizin Ostschweizer Kinderspital, Konsiliarärztin Medbase Abtwil, Kinderärztin mit Zusatzbezeichnung Sportmedizin, Verbandsärztin im Schweizer Fussballverband MODERATION: SVEN SPRENGER, DIPL. ARZT Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin FMH, Spez. Sportmedizin SEMS, Oberarzt Kantonssspital Aarau, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin AUTOR: SVEN SPRENGER Oberarzt, ärztliche Leitung Sportmedizin, Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Kinderarztpraxis am Bahnhof, Kantonsspital Aarau Korrespondenzadresse: sven_sprenger@web.de Die Relevanz des Themas wurde schnell deutlich, durch die Darstellung des Alters einiger Medaillengewinner der Olympischen Spiele in Tokyo 2021: Momiji Nishiya, 13 Jahre, (Gold Skateboard, Street) oder Quan Hongchan, 14 Jahre (Gold Wasserspringen vom Turm). Interessant ist der Aspekt, dass viele dieser Athleten bei den Weltjugendspielen paradoxerweise wegen eines zu jungen Alters gar nicht zugelassen wären. Ein Highlight war sicherlich die Beantwortung der Frage nach der vermeintlich richtigen Ernährung von jungen Sportlern und Sportlerinnen, die Daniela MarxBerger auf eine einfache Formel herunterbrach: ausgewogen und gesund. Vergleichbares gilt auch für die Flüssigkeitsaufnahme während des Sports. Um es mit Cristiano Ronaldos Worten zu untermalen «Drink water!», genüge Mineralwasser bei einer sportlichen Aktivität bis zu einer Stunde. Anschliessend, je nach Dauer der sportlichen Aktivität, ist die zusätzliche Zufuhr von Kohlenhydraten sinnvoll, was sich oft schon mit einer Apfelschorle abdecken liesse. Die Trinkmenge solle sich nach dem Durstgefühl richten, (extreme klimatischen Bedingungen einmal ausgenommen). Auch nach dem Sport sei Athleten mit einer einfachen «Schoggimilch» mindestens genauso gedient wie mit sogenannten «recovery shakes». (Und, wie Daniela MarxBerger aus Erfahrung mit Athleten berichtet, würden die «recovery shakes» nicht immer gerne getrunken.) Ein weiteres wichtiges Thema war die Sportmedizinische Untersuchung (SPU) bei Kindern und Jugendlichen, bei der es je nach Vorgaben der einzelnen Verbände eine Untersuchung durch einen ausgewiesenen Sportmediziner benötigt. Es kann auch der Kinderarzt in der Praxis eine entsprechende Untersuchung durchführen, welche nach Rücksprache mit dem entsprechenden Verband akzeptiert werden kann. Wegleitungen dazu bietet swiss olympic mit entsprechend verfügbaren Unterlagen über Ablauf der SPU, Fragebögen und mit allfälligen empfohlenen laborchemischen Untersuchungen (Tab. 1). Doping bei Kindern und Jugendlichen (präsentiert von Sven Sprenger) ist ein komplexes Feld, besonders betreffend einzelner Anträge einer Ausnahmebewilligung für Therapeutische Zwecke (ATZ). Zum Beispiel ist bei der von antidoping-Schweiz verlangten Bedingung die Diagnosestellung bei einem AD(H)S nur gültig, wenn diese von einem Kinder- und Jugendpsychiater oder Pädiater mit Zusatztitel Neuropädiatrie oder Entwicklungspädiatrie gestellt wurden. Die Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit einer Notwendigkeit einer ATZ oder englisch TUE (Therapeutic Use Exemption) gilt es auch immer zu prüfen, je nachdem, welcher Sportverband involviert ist und an welchem Ort der Wettkampf stattfindet. Aber im Zweifelsfall sei immer eine direkte Kontaktaufnahme mit Antidoping Schweiz ratsam. Das Thema insgesamt schien unerschöpflich facettenreich und war in der kurzen gegebenen Zeit eigentlich kaum abzuhandeln. Auch jedes weitere Unterthema wie Einflüsse des Sports auf das Wachstum, COVID19Erkrankungen bei Sportlern oder Verletzungen hätte in einem eigenen Workshop Platz gefunden. ■ Tabelle 1: Nützliche Links und Informationen – Sportmedizin bei Kindern und Jugendlichen COVID-19 • Rückkehr zum Sport www.swissolympic.ch • www.swissolympic.ch/dam/jcr:479c1f92-69ed-4d8f-9fa7-7dcf955c4b7f/SO_ Protokoll%20GRTS_A4_DE_060421.pdf?searchQuery=COVID19 Doping Antidoping.ch • Ausnahmebewilligung zu therapeutischen Zwecken www.antidoping.ch • www.antidoping.ch/medizin/ausnahmebewilligung-zu-therapeutischen-zwecken-atz/ atz-antrag Eltern von Sportlern (Sporteltern) Informationen zu Schulen, Talentselektion, Prävention, Regeneration www.zh.ch/de/sport-kultur/sport/leistungssport/sporteltern.html Ernährung Swiss Sports Nutrition Society • Lebensmittelpyramide • Nährstoffe • Supplemente www.ssns.ch • www.ssns.ch/sportsnutrition/lebensmittelpyramide-fuer-sportlerinnen/ • www.ssns.ch/sportsnutrition/naehrstoffe/ • www.ssns.ch/sportsnutrition/supplemente/supplementguide/ Kindersportmedizin Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin, u.a. diverse Downloads z.B. zu Kindertauchen, Belastungsprofile, COVID-19, Schulsportbefreiung www.kindersportmedizin.org Prävention positive Vereinskultur, Fairplay, Social Media, Doping, Alkohol, Tabak, u.a. Sexuelle Übergriffe Verletzungen www.coolandclean.ch • www.swissolympic.ch/athleten-trainer/praevention/sexuelle-uebergriffe • Get Set (Mobile App) IOC - https://play.google.com/store/apps/details?id=org.olympic.app.getset&hl=gsw&gl=US - https://apps.apple.com/us/app/get-set-train-smarter/id894609112 Sportmedizinische Untersuchung Swiss Olympic • Wegleitung • Sportmedizinisches Interview • Sportmedizinisches Interview Frauen • Sportmedizinische Untersuchung • Sportlerlabor www.swissolympic.ch • www.swissolympic.ch/ueber-swiss-olympic/partner_labelinhaber/medizinischeinstitutionen.html?tabId=8bac170b-9f61-461d-86b2-0912787a76b9 Tabelle: Sven Sprenger: Aufrufe der Internetlinks vom 30.09.2021

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx