KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 4/2021

19 04 / 2021 JAHRESTAGUNG K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ Vorprogramm 2: Ärztinnen und Ärzte SVUPP: Ein Anwenderseminar für den Point of Care Ultraschall des rechten Unterbauchs – oder ein Lehrstück zur Frage: «Wer findet den Wurm?» Michael Walther gelang es mit seiner Begeisterung und vielen praktischen Tipps und Tricks alle zu belohnen, die extra früh angereist waren um an diesem Vorprogramm teilzunehmen. Möchte man den klinischen Verdacht einer Appendizitis durch eine Ultraschalluntersuchung erhärten oder ausschliessen, gilt es Folgendes zu beachten: 1. Für den Darm immer den linearen Schallkopf (8– 18 Mhz) benutzen. 2. Aufsuchen der Landmarks zur Orientierung im Bauch. 3. Unterscheidung Dickdarm (tubulär, oft Lufteinschlüsse) vom Dünndarm (stuhlgefüllt und raschere Peristaltik) 4. Der Appendix ist eine blind endende tubuläre Struktur und weist keine Peristaltik auf. 5. Ein nicht entzündeter Appendix sieht wegen des kollabierten Lumens aus wie eine Zielscheibe und hat kein Dopplersignal in der Appendixwand. Direkte Hinweise auf einer Appendizitis sind: 1. Innendurchmesser quer gemessen >6mmmitWandverdickung. 2. Sonopalpatorisch über den Appendix fahren löst Druckdolenz aus, der Appendix lässt sich dabei nicht komprimieren. 3. Vermehrtes Dopplersignal in der Appendixwand (verschwindet wieder bei zunehmender Nekrose). REFERENT: DR. MED. MICHAEL WALTHER Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Oberarzt Interdisziplinäre Notfallstation, UniversitätsKinderspital beider Basel und Praxispädiater in Basel, Co-Präsident der Schweizer Vereinigung für Ultraschall in der Pädiatrie SVUPP MODERATION: DR. MED. MARLEEN GROSHEINTZ Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin FMH, Praxispädiaterin in Landquart AUTORIN: DR. MED. MARLEEN GROSHEINTZ Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin FMH, Kinderarztpraxis Landquart Korrespondenzadresse: marleen.grosheintz@hin.ch 4. Der sonographische Nachweis eines Appendikolithen, dieser zeigt sich im Vorfinden eines sich im Lumen befindenden Konkrements mit folgendem Schallschatten. Indirekte Zeichen einer Appendizitis sind: 1. Perifokale freie Flüssigkeit 2. Oedematös verdicktes mesenteriales Gewebe mit erhöhtem Dopplersignal Pitfalls: Fehlinterpretation des terminalen Ileums als Appendix. Verpassen einer Spitzenappendizitis, die übrige Struktur kann normal aussehen. Nach der Perforation kann der Appendix wieder schlank erscheinen, perifokale und retrovesikuläre Flüssigkeit sind aber vorhanden. Ein Konglomerattumor (Keimzelltumor) wird als Appendizitis interpretiert. Und last but not least: Auch bei einem nicht darstellbaren Appendix ohne indirekte Hinweise kann es sich trotzdem um eine Appendizitis handeln. Gut ausgewählte Videoaufnahmen ermöglichten es am Schluss, das Gelernte anzuwenden und den Wurm mehrfach zu suchen und zu finden. ■

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx