KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 4/2021

13 04 / 2021 MI TGL I EDERVERSAMMLUNG K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ Endlich wieder ein Kongress. Endlich wieder ein Treffen mit vielen Kolleginnen und Kollegen, mit neuen und alten Bekannten. Mit dem Virus geschuldeten Sicherheitsvorkehrungen und Eingangskontrollen, alles perfekt organisiert, mit freudigen Begrüssungen, Kaffee und Verpflegung an den Ständen der Industrie. Fortbildung, Erfahrungsaustausch, Mittagessen, Abschiedstrunk. KIS-Jahrestagung. 510 Teilnehmende, 239 Ärztinnen und Ärzte, 169 MPAs, plus Referierende, Moderierende und Industrieaussteller. Voller Erfolg. Die Mitgliederversammlung, wie immer eingebettet ins Programm, wie immer sehr gut besucht, von 229 angemeldeten Mitgliedern konnten sich 169 in die Präsenzliste eintragen, bis sie irgendwo in der Menge stecken blieb. Die Details können dem offiziellen Protokoll entnommen werden. Unser noch in vorpandemischer Zeit gewählter Präsident Marc Sidler führt – unterstützt von Vorstand und Geschäftsstelle – souverän durch Pandemie und Mitgliederversammlung. Heisse Diskussionen standen keine an, kritische Fragen gibt es keine zu beantworten, die Wahlen gehen glatt über die Bühne. Der Verband hat nun über 800 Mitglieder, eine stolze und ständig wachsende Zahl, auch wenn es vereinzelte altersbedingte Rücktritte zu verzeichnen gibt. Die Jüngeren rücken nach. Die Dynamik bleibt erhalten. Der Jahresbericht 2020/21 wurde in den News publiziert und an der Mitgliederversammlung kommentiert. Das Wichtigste ist wohl der neue Slogan, der die gesundheitspolitische Stossrichtung des Verbandes vorgibt: Für jedes Kind: eine starke Praxispädiatrie – heute und morgen. Der Fokus auf die Nachwuchsförderung in der Praxispädiatrie und auf die Praxisforschung, wo ein grosses Potenzial brach liegt, soll verstärkt werden. An der Kommunikationsstrategie wird gearbeitet. Die wichtigsten Standbeine des Verbandes bleiben unverändert das Kurswesen, die Jahrestagung und die KISNews. Die Jahresrechnung schliesst – wie zu erwarten war – mit einem tragbaren Verlust ab. Die Mitgliederbeiträge sind stabil und dank immer neuer Mitglieder sogar wachsend. Schmerzhaft sind hingegen die Ausfälle bzw. im besten Fall Verschiebungen der Kurse und der Wegfall der Präsenz-Jahrestagung 2020. Trotzdem sind die Finanzen des Verbandes im Lot. Dem Vorstand wurde die Décharge ohne Diskussion erteilt. Er bedankt sich für das Vertrauen, die Mitglieder bedanken sich für die geleistete Arbeit. Der amtierende Vorstand wird für eine neue Amtsperiode gewählt, ebenso der Präsident und die Vizepräsidentin. Verdankt wird die Arbeit des Vorstands, von Daniel Brandl und Beatrice Kivanc in der Geschäftsstelle und von der Arbeitsgruppe Jahrestagung (Ärztinnen, Ärzte und MPAs). Neu für die Vorstandsarbeit gewonnen werden konnte Sandra Burri. Sie wird per Akklamation gewählt. Gratulation. Vorgestellt wird das KIS-Manual «Telefontriage», erarbeitet von Heidi Zinggeler Fuhrer, Jan Cahlik und Rolf Temperli auf Grundlage des Manuals des deutschen Kinderärzteverbandes. Ein hilfreiches Instrument im Alltag der medizinischen Praxisassistentin. Vertrieb über die Geschäftsstelle KIS. Neue Fortbildungsformate werden geprüft und eingeführt. Die Kurse werden wieder aufgenommen. Aus der Januar- und Wintertagung ist das KIS-Impulsatelier entstanden, das nächstes Mal am 27. Januar 2022 angeboten wird. Möglichst traditionell stattfinden soll die 27. KISJahrestagung am 8. September 2021 wieder in Pfäffikon (SZ). ■ DR. MED. ROLF TEMPERLI EHRENMITGLIED KINDERÄRZTE SCHWEIZ, LIEBEFELD Korrespondenzadresse: temperli-rossini@bluewin.ch 26. Mitgliederversammlung Kinderärzte Schweiz vom 9. September 2021

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx