KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 4/2021

11 04 / 2021 DI E MPA SE I TE K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ Am 1. Juli 2021 fand im Alters- und Pflegezentrum Hottingen in Zürich die 2. Auflage des MPA-Kurses zum Thema «Hautpflege und Tipps zur Wundbehandlung bei Kindern» statt. Auch dieses Mal durfte ich den Kurs begleiten. Anna-Barbara Schlüer, PhD (MSCN Pflegeexpertin APN für Haut- und Wundberatung im Kinderspital Zürich) hat uns interessant, spannend und praxisnah die Tücken der Haut nähergebracht. Drei Hauptthemen wurden behandelt: ■ Das atopische Ekzem ■ Die Windeldermatitis ■ Scabies Zum Verständnis ist wichtig zu wissen, wie unterschiedlich die Haut von Kindern im Vergleich zur Erwachsenenhaut aufgebaut ist. So wird schnell klar, dass Verletzungen von Kinderhaut schlimme Folgen haben können. Der transepidermale Wasserverlust kann dementsprechend sehr hoch sein. Wichtig ist auch die Dicke der Hautbarriere; je jünger das Kind, desto undichter die Hautbarriere, d.h. die Chance der transkutanen Resorption von Wirkstoffen steigt. Atopisches Ekzem ■ Neurodermitis ■ Eine angeborene, genetisch mitbedingte Fehlfunktion der Hautbarriere ■ Die Veranlagung bleibt, aber der Mechanismus kann durch eine gute Therapie unterbrochen werden ■ Hauptsymptome sind rote, schuppende, manchmal auch nässende Ekzeme der Haut und starker Juckreiz Therapie: • 1× tgl. gute Hautreinigung (Baden günstig) – Das stratum corneum wird befeuchtet – Reinigung von Krusten, Mikroben, Salbenresten, Irritantien und potenziellen Allergenen • Anschliessende Feuchtigkeit • Nach Chlor und Salzwasser (Ferien) mit neutralem Wasser abspülen • Cortisonhaltige Mittel bei ausgeprägten Formen Dies ist für Eltern und Kinder eine grosse Belastung und Herausforderung, da braucht es eine gute Begleitung. Das Kispi bietet betroffenen Familien Information in der Videoreihe «Rund um das atopische Ekzem» (abrufbar von der Kinderärzte Schweiz Webseite unter «Links/Hilfreiche Materialien für die Praxis» im Kapitel «Dermatologie» oder über den folgenden Link: https://www.kispi. uzh.ch/de/patienten-und-angehoerige/pflege/pflegeberatung/wundberatung/Seiten/default.aspx). Windeldermatitis Irritativ-toxisches Kontaktekzem Wichtig: • Reduktion von Nässe, Friktion und Mazeration, d. h.: regelmässiges Windelwechseln: – sofort nach jedem Stuhlgang – zusätzlich mindestens alle 3–4 Stunden – Kind nach Möglichkeit zeitweise ohne Windel lassen Prävention und Behandlung: • Sorgfältige Reinigung • Bad alle 1–2 Tage mit Badeöl oder Syndet • Wasser, weiches Baumwolltuch • Baby wipes Achtung! Windelbereich NICHT trockenföhnen! • Barrier creams (Anwendung bei jedem Windelwechsel, oder mind. 2× tgl.) • KEIN Babypuder • Bei Verdacht auf Superinfektion mit Candida antimykotisch Scabies (Krätze) Eine ansteckende Hauterkrankung, die durch Milben verursacht wird. Die Infektion geschieht meist durch engen Hautkontakt mit Erkrankten. Die Parasiten und deren Ausscheidungen lösen eine allergische Reaktion mit Ausschlag und starkem Juckreiz aus. • Nimmt deutlich zu • Häufig mehrere Familienmitglieder betroffen • Die Kratzspuren sind rund Die Therapie ist mühsam: • Häufiges Baden/Waschen • Med. per os, topisches Cortison • Tgl. Bettwäsche- und Kleiderwechsel Info/Merkblätter zum Thema gibt es beim schulärztlichen Dienst. Nach dem Theorieblock ging es in den praktischen Teil. In 2-er Gruppen bestand die Möglichkeit, Verbände mit verschiedenen Materialien auszuprobieren und Erfahrungen auszutauschen. Spannend war das Besprechen von Fallbeispielen, die von einigen Teilnehmerinnen im Vorfeld eingereicht wurden. Anna-Barbara hat sehr lebendig verschiedene Krankheitsbilder und deren Therapie erklärt. Ich denke, jede Teilnehmerin konnte viel Neues und Interessantes in ihren Praxisalltag mitnehmen und bekam sicher bei vielen Dingen eine Bestätigung. Ein sehr gelungener Nachmittag! Vielen Dank an Anna-Barbara und ebenso an KIS, insbesondere Bea Kivanc, die diesen Kurs ermöglicht und organisiert haben! ■ BEATRIX CAHLIK MPA, PRAXIS DR. MED. JAN CAHLIK AFFOLTERN AM ALBIS Korrespondenzadresse: jan.cahlik@hin.ch MPA Workshop 11 – praktischer Workshop für MPAs am 1. Juli 2021 Hautpflege und Tipps zur Wundbehandlung bei Kindern Fotos: Beatrix Cahlik

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx