KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2021

9 03 / 2021 JAHRESBER I CHT K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ nung sowie die Anliegen der Kinder- und Jugendmedizin einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Bekannterweise musste die Mitgliederversammlung elektronisch durchgeführt werden, sodass drei verdiente Vorstandsmitglieder (Kerstin Walter, Jan Cahlik, Raffael Guggenheim) jeweils nur im kleinen Rahmen verabschiedet werden konnten. Ihre vielfältigen Leistungen für unseren Verband wurden in den KIS News Nr. 4/20 auf Seite 6 gewürdigt. Irmela Heinrichs wurde innerhalb der elektronischen Mitgliedersammlung mit virtuellem Applaus zum neuen Mitglied in den Vorstand gewählt. Unser Dank geht an die 133 Mitglieder, welche an der elektronischen Mitgliederversammlung teilgenommen haben. Gefreut haben wir uns besonders über eure wohlwollenden Kommentare und Bemerkungen zu unserer Arbeit. Mit viel Herzblut und grossem Aufwand hat eine Arbeitsgruppe (Heidi Zinggeler Fuhrer, Jan Cahlik, Rolf Temperli) den MPA-Ratgeber des Berufsverbandes der deutschen Kinder- und Jugendärzte BVKJ für unsere Verhältnisse und Bedürfnisse angepasst. Wir sind zuversichtlich, dass dieses wichtige Projekt im kommenden Geschäftsjahr abgeschlossen werden kann, sodass schliesslich unseren MPAs und Mitgliedern erstmals ein Praxispädiatrie-spezifischer MPA-Ratgeber zur Verfügung stehen wird. Auch in den letzten 12 Monaten haben wir zu unzähligen Anfragen (nicht nur zu Corona) Stellung bezogen und an strategisch wichtigen Projekten teilgenommen, um den Standpunkt der Praxispädiatrie zu vertreten. Um nur ein paar Beispiele ausserhalb der COVID-19-Problematik zu nennen: Beteiligung an der Vernehmlassung zur Geburtsgebrechenliste der IV, Überarbeitung des Fact Sheets Entwicklungskontrolle des Schweizerischen Fachverbands Mütter- und Väterberatung, Stellungnahme an den Berufsverband Schweizerischer Pflegefachfrauen und -männer zur Höheren Fachprüfung Mütter-Väterberatung, Partnerflyer Pro Juventute für Eltern, Teilnahme an der HPV Allianz. Aufgrund der Resultate unserer Mitgliederumfrage «Pulsmesser» vom Mai–Juni 2020 haben wir den Präsidien von FMH, mfe und pädiatrie schweiz unsere Besorgnis ausgedrückt und die Verbände dazu aufgefordert, sich aktiv und mit aller Kraft in die Politik einzubringen, um das Bewusstsein zu fördern, dass die Praxispädiatrie systemrelevant ist. Die Nachwuchsförderung liegt KIS besonders am Herzen (s. Ressort Nachwuchsförderung), umso mehr freuen wir uns über interessierte junge und auch ältere Mitglieder, welche sich in irgendeiner Form aktiv in unserem Verband engagieren möchten. Hierzu bieten sich jeweils vielfältige Möglichkeiten (Teilnahme am KIS Impulsatelier, Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe, z. B. News oder Kurswesen, Vertretung von KIS in einem Gremium und/ oder in sich geschlossenen Projekt). Auskünfte erteilt gerne die Geschäftsstelle oder ein Vorstandsmitglied. Geschäftsstelle (Leitung: Daniel Brandl) Seit der Bundesrat am 28. Oktober 2020 die Empfehlung ausgesprochen hatte, wenn möglich von zu Hause aus zu arbeiten, haben Daniel Brandl (Geschäftsführer) und Beatrice Kivanc (Sachbearbeiterin) die KIS Geschäftsstelle von ihren Homeoffices in Wettingen bzw. Zürich Altstetten geführt. Nach bald sechs gemeinsamen Jahren arbeitet unser effizientes und freundliches Team auf der Geschäftsstelle nach eigener Aussage «wie ein altes Ehepaar» täglich voller Elan, Spass, grossem Interesse und Engagement für KIS zusammen – daran konnte auch die räumliche Distanz nichts ändern. Die professionelle Betreuung unserer Mitglieder und weiterer Stakeholder (z. B. andere Interessensgemeinschaften, Firmen, Privatpersonen, Medien) liegt ihnen am Herzen und so waren und bleiben sie auch im Geschäftsjahr 2020/2021 eine hervorragende Visitenkarte für uns. Gerade in den vergangenen Monaten haben wir erlebt, wie wichtig es ist, sich mit anderen Fachgesellschaften und Verbänden gut zu vernetzen, um Ressourcen zu sparen und qualitativ hochstehend zu informieren. Im Speziellen sei pädiatrie schweiz, aber auch Haus- und Kinderärzte Schweiz mfe erwähnt. Unser Credo der partnerschaftlichen Zusammenarbeit wird auch von der Geschäftsstelle mitgetragen und gelebt. Das jährliche Treffen der Geschäftsstelle mit dem Präsidium führte uns dieses Jahr nach Aarau. Nach einer spannenden Führung durch das Kunstmuseum konnten sich alle bei einem gemütlichen coronakonformen MiniApéro über die letzten News an allen Fronten updaten. Kurswesen (Ressortleitung: Helena Gerritsma Schirlo) Die Bedeutung der Fortbildungen an sich, aber auch der dabei stattfindende Austausch untereinander ist uns während der Corona-Pandemie ganz deutlich bewusst geworden. Denn wir konnten zwar Fortbildungen virtuell besuchen, aber die Gespräche und Interaktionen untereinander fehlten weitgehend. KIS engagiert sich weiKinderärzte Schweiz Vorstand und Geschäftsstelle (v. l. n. r. Beatrice Kivanc, Camilla Ceppi Cozzio, Dominik Bissig, Nora Rufener, Marc Sidler, Helena Gerritsma Schirlo, Stefan Roth, Daniel Brandl). Nicht auf dem Bild: Irmela Heinrichs. Foto: Kinderärzte Schweiz

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx