8 JAHRESBER I CHT 03 / 2021 K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ Seit März 2020 steht die Welt Kopf – und so war auch unser Geschäftsjahr, welches am 30. Juni 2021 geendet hat, gelinde gesagt aussergewöhnlich. Dies sowohl für unseren Verband und seine Mitarbeitenden als auch für euch, unsere geschätzten Mitglieder. Sei es im beruflichen oder im privaten Umfeld, unablässig wurden unser Denken, Planen, Handeln – häufig auch unsere emotionale Verfassung – von der allgegenwärtigen Corona-Pandemie bestimmt oder zumindest überschattet. Mit ungebrochenem Optimismus haben wir uns jedoch tagtäglich an die Arbeit gemacht, um die Belange der Kinder- und Jugendmedizin in der Praxis zu vertreten und unsere Ziele weiterzuverfolgen, ritten auf und ab mit den Coronawellen, verfolgten die Ansteckungszahlen, hofften auf die Impfung und schöpfen nun Mut, dass sich die Dinge weiter normalisieren werden und wir im nächsten Geschäftsjahr zum courant normal zurückkehren können. Gerne geben wir euch auf den folgenden Seiten einen Rückblick auf unsere vielfältigen Aktivitäten im KIS Geschäftsjahr 2020/2021. Während unsere angestammten Standbeine Kurswesen und Jahrestagung schmerzliche finanzielle Einbussen erleiden mussten, haben sich die Mitgliederzahlen trotz schwierigem Umfeld in den Praxen erfreulich entwickelt – wir werten dies als einen Vertrauensbeweis in unsere Arbeit und danken euch dafür, dass ihr uns treu bleibt bzw. dass ihr im vergangenen Jahr Mitglied von KIS geworden seid. Das Inseratevolumen in den KIS NEWS hat sich positiv entwickelt, ebenso die Teilnahme sowie das Sponsoring für unsere beiden Online-Tagungen, sodass wir gepaart mit Sparmassnahmen den unumgänglichen finanziellen Verlust etwas abfedern konnten. Vorstand/Präsidium Wie so viele waren auch wir pandemiebedingt dazu gezwungen, unseren Austausch im Vorstand mehrheitlich online/digital abzuhalten. Insgesamt traf sich der Gesamtvorstand vier Mal virtuell im zurückliegenden Geschäftsjahr. Auch wenn man Online-Sitzungen durchaus positive Seiten abgewinnen kann (unter anderem entfallende Reisezeiten und -spesen – was wiederum den Kassier freut), so fehlt letztendlich doch der wichtige soziale Kontakt im Rahmen von physischen Sitzungen. Wir schätzten uns deshalb sehr glücklich, dass wir die jährliche Vorstandsretraite im August im Schloss Münchenwiler durchführen konnten (just zwischen der ersten und der zweiten Welle…). In dieser inspirierenden Umgebung und unter der kompetenten Moderation von Susanne Peter (Organisationsentwicklerin, Erwachsenenbildnerin und Coach) entwickelten wir als Teil des überarbeiteten Kommunikationskonzeptes eine Vision für Kinderärzte Schweiz: «Für jedes Kind: Eine starke Praxispädiatrie – heute und morgen.» Gleichzeitig haben wir unser Logo grafisch leicht modernisiert und drücken mit der veränderten deutschen Unterzeile unser Anliegen aus, die Genderneutralität zu leben. Die Umsetzung der Kommunikationsstrategie soll im Verlauf der beiden kommenden Geschäftsjahre weiter realisiert und sichtbar gemacht werden. Der Nucleus (Kerngruppe) traf sich zweimal. Camilla Ceppi hat den Sitz nach Jan Cahliks Rücktritt aus dem Vorstand übernommen, sodass gemeinsam mit Nora Rufener und dem Präsidium wie bisher in kleinem Kreis Ideen entwickelt und Geschäfte dem Gesamtvorstand zum Entscheid vorgelegt werden können. Früher hiess sie Januartagung, zuletzt Wintertagung: Sie musste, wie so vieles, coronabedingt verschoben werden. Wir haben die Chance genutzt, einen neuen, saisonneutralen Namen zu wählen: KIS Impulsatelier. Ziel dieser jährlichen Treffen ist es, in einem überschaubaren Kreis von interessierten Pädiatern ein aktuelles Thema kreativ zu besprechen und Impulse für alle KIS-Mitglieder zu geben. Den Bericht zum KIS Impulsatelier Qualität vom 27. Mai 2021 lesen Sie auf Seiten 6–7 in dieser Ausgabe. Wie schon während der ersten Welle wurden die fachlichen Informationen zu Kindern und Corona mit pädiatrie schweiz (SGP) gebündelt, auf unsere äusserst häufig besuchte COVID-19-Webseite gestellt und bei dringenden Neuigkeiten per Rundmail an unsere Mitgliedschaft kommuniziert. Weiterhin wird KIS von vielen Medienschaffenden wahrgenommen, wie sich in der ungebrochenen Anzahl von Medienanfragen über das ganze Geschäftsjahr hinweg zeigt. Dabei ging es 2020/2021 natürlich oft um Corona, aber nicht nur, wie auf unserer Webseite unter «KIS in den Medien» ersichtlich ist. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an alle Mitwirkenden – auf diese Weise machen wir unsere Arbeit und MeiDR. MED. MARC SIDLER PRÄSIDENT KINDERÄRZTE SCHWEIZ, BINNINGEN Korrespondenzadresse: marc.sidler@hin.ch DR. MED. HELENA GERRITSMA SCHIRLO VIZEPRÄSIDENTIN KINDERÄRZTE SCHWEIZ, AARAU Korrespondenzadresse: helena.gerritsma@hin.ch Von Viren, Wellen und Virtualisierung – von Leidenschaft, Motivation und Zuversicht Jahresbericht Geschäftsjahr 2020/2021
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx