KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2021

03 / 2021 KURSE /WORKSHOPS / FORTB I LDUNG K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ Tagungen/Seminare/Workshops/ Symposien/Kongresse Veranstaltungskalender Den aktuellen Kalender sowie Links zu den nachstehenden Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website: https://www.kinderaerzteschweiz.ch/Diverse-Veranstaltungen Die gute Fortbildung Fragen rund um Themen, wie funktionelle Bauchschmerzen, geringes Selbstvertrauen, Prüfungsängste oder Angststörungen, die beispielweise zu Schlafschwierigkeiten oder Vermeidungsverhalten führen, und viele weitere psychologische Themen gehören zu den täglichen Herausforderungen in der kinder- und jugendmedizinischen Praxis. Kinder und Jugendliche, sowie ihre Eltern, wünschen zu erfahren, wie Veränderungsprozesse initiiert werden können. Sie sind am Erlernen von zielführenden Coping-Strategien interessiert. Sie richten ihre spezifischen Fragen direkt an die behandelnde Kinderärztin. Sie erwarten Beratung und Unterstützung vor Ort, weil die Weiterweisung in den kinder- und jugendpsychiatrischen Kontext als zu bedrohlich oder unerwünscht eingestuft wird. Aus der Perspektive des Kinder- und Jugendarztes war und ist es, wie bestens bekannt, heute akzentuiert schwieriger, niederschwellig und zeitnahe psychologisch-psychiatrische Schnittstellen für die eigenen Patienten zu organisieren. Wäre es folglich nicht ausgezeichnet, für eben diese Fragestellungen vor Ort passende Strategien anbieten zu können? Doch wie und wo können wir Kinderärztinnen uns die notwendigen Qualifikationen erwerben? Das neue, innovative Weiterbildungsangebot Certificate of Advanced Studies in imaginativ-systemischen Interventionen für Kinder und Jugendliche (CAS ISI) der Universität Basel bietet sich genau dafür an, diese Kompetenzlücke zu schliessen. Das CAS ISI wurde an der Abteilung Kinder- und Jugendpsychologie entwickelt. Es ist interdisziplinär, weil es sich an Fachleute aus der Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychologie, Schulpsychologie und Psychotherapie im Kinder- und Jugendbereich richtet. Seine Basis ist wissenschaftlich belegt. Das CAS ISI vermittelt kreative, imaginative hypnosystemischen Methoden, die sich für die Lösung der eingangs skizzierten Fragestellungen perfekt eignen werden. Es beginnt im Februar 2022 an der Uni Basel. Die Vorstellung, in der pädiatrischen Praxis in eigener Regie zusammen mit Kindern und Jugendlichen zielführende massgeschneiderte Strategien zur Förderung deren Selbstwirksamkeit entwickeln zu können, ist attraktiv. Deshalb wird es sich für alle Teilnehmenden lohnen, Zeit und Energie in dieses ausgezeichnete Weiterbildungsangebot zu investieren. Unter der unten stehenden Adresse erhalten Interessierte Detailinformationen. Adresse: Universität Basel, Christel Dietzsch, Operative Leitung Telefon +41 61 207 61 00 E-Mail: wb-kjp@unibas.ch ■ DR. MED. CAMILLA CEPPI COZZIO VORSTANDSMITGLIED KINDERÄRZTE SCHWEIZ, DÜBENDORF Korrespondenzadresse: c.ceppi@hin.ch CAS in imaginativ-systemischen Interventionen für Kinder und Jugendliche VOK/OKS Vortragsreihe Pädiatrie, Schule & Gesellschaft: «Schüler im Konflikt mit dem Gesetz» St. Gallen / 24. November 2021 11 20. Internationale Bindungskonferenz 2021: «Trauma und Bindung zwischen den Generationen – Vererbte Wunden und Resilienz in Therapie, Beratung und Prävention» Ulm (D) / 10.–12. September 2021 9 VOK/OKS Vortragsreihe Pädiatrie, Schule & Gesellschaft: «Erlöst die Schüler von unnötigen Diagnosen – Die Bedeutung von Diagnosen für die Entwicklung des Kindes» St. Gallen / 15. September 2021 9 Symposium der Plattform Interprofessionalität in der primären Gesundheitsversorgung Zürich / 21. September 2021 9 Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) Jahreskongress 2021 Basel / 25.–27. August 2021 8 Gesundheitsförderung Schweiz Veranstaltungsreihe Covid-19 – Weit mehr als eine Viruserkrankung: «Covid-19 – Panikmache der Medien?» Online / 30. August 2021 8 VOK/OKS Vortragsreihe Pä- diatrie, Schule & Gesellschaft: «Was macht unsere Kinder stark? Resilienzförderung in Schule und Pädiatrie» St. Gallen / 1. September 2021 9 Kinderärzte Schweiz Jahrestagung: Pfäffikon (SZ) / 9. September 2021 9 Universitäts-Kinderspital Zürich: Tag der Abteilung Entwicklungspädiatrie: «Was Corona mit den Kindern macht» Zürich & Online / 26. August 2021 8 Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM Jahrestagung 2021: «Lesen 2030. Kinder- und Jugendliteratur im digitalen Zeitalter» Zürich / 17. September 2021 9 Gesundheitsförderung Schweiz Veranstaltungsreihe Covid-19 – Weit mehr als eine Viruserkrankung: «Covid-19 – alles Unfug?» Online / 27. September 2021 9 Gesundheitsförderung Schweiz Veranstaltungsreihe Covid-19 – Weit mehr als eine Viruserkrankung: «Covid-19 – Röstigraben = Coronagraben?» Online / 25. Oktober 2021 10 Fachstelle Kindsverlust: 2. Interprofessionelle Fachtagung Perinataler Kindstod: «Wenn Geburt und Tod zusammenfallen»:Was brauchen Fachpersonen in der Begleitung von Eltern, deren Kind stirbt? Brugg / 28. Oktober 2021 10 Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ: Symposium an der Nationalen Schulärzte-Tagung ScolarMED CH: «Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern: Herausforderungen für Schule und Fachpersonen» Winterthur / 25. November 2021 11 Gesundheitsförderung Schweiz Veranstaltungsreihe Covid-19 – Weit mehr als eine Viruserkrankung: «Covid-19: Der Blick ins Nachbarland» Online / 29. November 2021 11 Gesundheitsförderung Schweiz Veranstaltungsreihe Covid-19 – Weit mehr als eine Viruserkrankung: «Covid-19: Chancen für die Zukunft» Online / 20. Dezember 2021 12 37 NEU: Beginn im Februar 2022

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx