27 03 / 2021 FORTB I LDUNG: THEMENHEFTTE I L K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ zin beschaffen, falls dies noch nicht der Fall ist. Sie soll regelmässig an den Teamsitzungen das Praxis-CIRS besprechen, relevante Fälle aus dem Meldesystem in die Praxis und aus der Praxis ins Meldesystem übertragen. Zudem sollte eine entsprechende Vertrauenskultur geschaffen werden in der Praxis, damit kritische Zwischenfälle in konstruktiver Weise und ohne jemanden zu verurteilen im Team besprochen werden können. ■ LITERATUR: 1. Brun A. CIRS Medical für Grundversorger. PrimaryCare. 2003; 3:125–6 2. Gnädinger M, Henzi E: CIRS – ein Revival? Prim Hosp Care 2017; 17(20):382–384 3. Gnädinger M, Conen D, Herzig L et al: Medication incidents in primary care medicine: a prospective study in the Swiss Sentinel Surveillance Network (Sentinella). BMJ open 2017; 0:e013658. doi:10.1136/bmjopen-2016-013658 4. CIRS-Konzeptpapier für die Praxis: Gnädinger M, Gut D: https://www.sgaim.ch/fileadmin/user_upload/Qualitaet/CIRS/CIRSKonzept_d_20.11.2020.pdf Forum für Hausarztmedizin – Das anonyme CIRS-Meldesystem für kritische Zwischenfälle in der ärztlichen Praxis Seit 2017 steht das anonyme CIRS-Meldesystem auf der Plattform des Forums für Hausarztmedizin (www.forum-hausarztmedizin.ch) allen Haus- und Kinderärztinnen und -ärzten zur Verfügung. Um die Sicherheit zu gewährleisten, ist eine Registrierung notwendig. Alle Interessierten und insbesondere Moderator/- innen von Qualitätszirkeln sind gebeten, regelmässig exemplarische Fälle ins System einzugeben, damit das CIRS breit für Lernprozesse und zur Qualitätssicherung genutzt werden kann. Bild: Shutterstock
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx