26 FORTB I LDUNG: THEMENHEFTTE I L 03 / 2021 K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ Einleitung Von 2002 bis 2017 hatten praktizierende Kinderärzte Zugang zu einem Meldesystem für kritische Ereignisse (CIRS). Die Ziele des Systems sind in Tabelle 1 aufgeführt.1 Nachdem das System im Frühling 2017 durch das Kollegium für Hausarztmedizin wegen Ineffektivität und hohen Kosten gestoppt wurde, hatten die Pädiaterinnen zuerst informal und später auch formal Zugang zu einem Meldesystem der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM), welches ins Forum für Hausarztmedizin von Haus- und Kinderärzte Schweiz (mfe) integriert ist.2 Es wurden (Stand 15.03.2021) 87 deutsch- und 5 französischsprachige Fälle eingegeben, was etwa 7 Fällen pro Quartal entspricht. Neben dem Moderatorenkommentar erzielten die Fälle im Durchschnitt 2,5 Reaktionen aus dem Publikum und wurden etwa 50-mal angeklickt. Vierzehn Fälle wurden redaktionell bearbeitet und als «CIRS-flash» in Primary&Hospital Care (PHC) publiziert. Eigentlich gäbe es pro Ärztin und Jahr mindestens einen meldewürdigen Fall, wie eine frühere Studie im Rahmen des schweizerischen Sentinella-Meldesystems gezeigt hat.3 Gemessen an der Mitgliederzahl sollten im Meldesystem daher etwa 9000 Fälle jährlich statt der 28 eingehen. Die Vorstände von SGAIM und pädiatrie schweiz beschlossen deshalb, im Frühling 2021 eine Mitgliederbefragung durchzuführen, hinsichtlich des aktuellen Stands sowie der Zukunft und Weiterentwicklung des CIRS. Deren Resultate werden nun ausgewertet und Adaptationen des Systems werden vorbereitet. Warum melden? Meldungen helfen, via «Root Cause»-Analyse einen systemischen Ursprung eines Fehlers ausfindig zu machen. Dazu dient auch der Kommentar des CIRS-Moderators. Die meistens erfolgenden Publikumskommentare im Forum «erden» die Diskussion und stellen den Praxisbezug her. Im «CIRS-Konzept für die Praxis» haben SGAIM und pädiatrie schweiz ein Vorgehen vorgeschlagen, welche Fälle sich für welches Meldegefäss eignen könnten (eigenes Praxisteam, Qualitätszirkel [QZ], Netzwerk, Forum für Hausarztmedizin).4 Jede Praxis sollte eine Mitarbeiterin aus dem Ärzteteam als CIRS-Verantwortliche definieren. Diese hat die Aufgabe, einerseits die Fälle im Meldesystem zu sichten und deren Gefahrenpotenzial hinsichtlich der eigenen Praxis zu analysieren, und andererseits die Fälle aus der eigenen Praxis in den QZ, das Netzwerk und / oder das Meldesystem am Forum für Hausarztmedizin zu übertragen. Während in der eigenen Praxis oder im QZ lokale Besonderheiten und emotional-personelle Aspekte gut besprochen werden können, eignen sich das Netzwerk und das Forum für Hausarztmedizin wegen der grössenbedingten Multiplikator-Funktion gut dazu, systemische Fehlerquellen rasch zu erkennen und schweizweit zu bekämpfen. Die Praxen sollen im Sinne einer Sicherheits- und Lernkultur von den Fällen profitieren und somit ähnlich gelagerte Zwischenfälle vermeiden können. CIRS sensibilisiert uns für fehleranfällige Verrichtungen und führt im Idealfall dazu, dass man einen kritischen Zwischenfall nicht erst selbst erleben muss, bevor man reagiert und Abläufe resilienter gestaltet. Wie melden? Der Zugang zum Meldesystem am Forum für Hausarztmedizin ist passwortgeschützt. Eine einmalige Registrierung ist notwendig, danach können HIN-Kunden direkt und alle anderen via Benutzername und Passwort auf die CIRS-Seite, aber auch auf die übrigen Forumsinhalte zugreifen. Die Falleingabe erfolgt anonym via eine SurveyMonkey-Maske. Die Moderatoren prüfen den Fall auf zivil- oder strafrechtliche Relevanz und anonymisieren ihn, soweit notwendig. Danach wird er ins CIRS-Forum übertragen, vom Deutschen ins Französische übersetzt (oder vice versa) und von der Moderatorin kommentiert. Die Eingabe eines Falls dauert je nach Komplexität 5 bis 15 Minuten (es gibt nur 4 narrative Muss-Fragen; der Rest kann bei Eile übersprungen werden). Empfehlung Jeder Leser soll in der eigenen Praxis überprüfen, ob eine CIRS-Verantwortliche definiert ist (in der Einzelpraxis ist die Wahl schon getroffen). Die CIRS-Verantwortliche soll sich ein Login fürs Forum für HausarztmediDR. MED. MARKUS GNÄDINGER FACHARZT FÜR ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN FMH, STEINACH Korrespondenzadresse: markus.gnaedinger@hin.ch DR. MED. DOMINIQUE GUT FACHARZT FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FMH UND QUALITÄTSVERANTWORTLICHER VON PÄDIATRIE SCHWEIZ, HOCHDORF Korrespondenzadresse: qualitaet@paediatrieschweiz.ch CIRS und Pädiatrie www.forum-hausarztmedizin.ch Ziele des CIRS-Meldesystems Das Meldesystem ist so zu gestalten, dass ■ es auch wirklich rege benutzt und besucht wird ■ es den Meldenden Support in der Verarbeitung des Ereignisses anbieten kann ■ es die Leser aus unerwarteten Ereignissen etwas lernen lässt ■ die Daten bis zu einem gewissen Grad wissenschaftlich auswertbar sind ■ nach aussen erkennbar wird, dass gemachte Fehler erkannt und in Zukunft zu verhindern versucht werden Tabelle 1
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx