KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2021

25 03 / 2021 FORTB I LDUNG: THEMENHEFTTE I L K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ da, sondern es geht um die Zukunft für uns alle, siehe gemeinsame Publikation der Resultate.9 Die erarbeiteten Qualitätsaktivitäten vom Pilotprojekt9 sind noch in keiner Weise verbindlich (Stand Mai 2021) – sie müssen zuerst noch durch die eidgenössische Qualitätskommission beurteilt werden. Ausserdem steht als mögliches Damoklesschwert die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems im Raum, deren Umsetzung umstritten ist und deren WZW-Kriterien diskutiert werden müssen10. Eine flächenmässige Einführung von Zertifikaten oder Qualitätsmanagementsystemen in jeder Arztpraxis dürfte aus Sicht des Autors wohl eher nicht zielführend sein – wenn auch damit in gewissen Kreisen geliebäugelt wird zwecks einfacherer Überprüfung. ge, die Qualitätsbemühungen im Sinne einer Lernkultur und Sensibilisierung gegenüber Qualität und Patientensicherheit zu nutzen, sind zu begrüssen. Neben Aus- und Weiterbildung des medizinischen Personals in diesen Bereichen sind Forschungen im Rahmen der Qualitätsmessungen wichtig. Wir sollten also ein Augenmerk auf die Art und Weise richten, wie wir die Patienten versorgen, und uns gegen unsinnige bürokratische Massnahmen sowie wenig zielführende Sanktionen wehren. Zudem sollte darauf bestanden werden, dass wir für unsere Bemühungen hinsichtlich Qualitätsarbeit entsprechend honoriert werden. Insgesamt eine schwierige Aufgabe, die es gemeinsam über die nächste Zeit lösen zu gilt. ■ QUELLEN 1. https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/versicherungen/ krankenversicherung/qualitaetsentwicklung-schweiz.html (Aufruf 22.05.2021) 2. Maio, Giovanni. Von der Umwertung der Werte in einer ökonomisierten Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd. Dec 2016. 164:1150–1165 DOI 10.1007/s00112-016-0214-8 3. Medicine, Institute of. Crossing the quality chasm: a new health system for the 21st Century. 2001. Committee on Quality of Health Care in America, ed. Washington, DC: N.A. Press 4. Bruno Kissling, Andrea Abraham. Qualität in der Medizin. s.l.: EMHMedia, 2015. ISBN: 978-3-03754-084-8 5. Khorana MM, Khorana AA. Measuring Quality. JAMA. Dec 2019. 322(21):2077–2078. doi: 10.1001/jama.2019.18730 6. https://choosingwiselycanada.org/perspective/choosing-thefuture-of-pediatrics-wisely/ (Aufruf 22.05.2021) 7. Donabedian A. Evaluating the quality of medical care. Milbank Mem Fund Q. Jul 1966. 44(3):Suppl:166–206 8. Martin Hosek, Dominique Gut. Qualität in der ambulanten Pädiatrie. Prim Hosp Care, Allg Inn Med. Mar 2019. 19(03):70–72 9. https://www.fmh.ch/themen/qualitaet-saqm/qualitaetwirtschaftlichkeit.cfm (Aufruf am 22.05.2021) 10. Lehmann Joel, Jungi Marc. Neue kantonale Qualitätsanforderungen an Arztpraxen: Hilfestellung oder Bürokratie? Primary and Hospital Care – Allgemeine Innere Medizin 2021;21(5):144–145 Kommentare Qualitätsaktivitäten Kommentare Grundsätzlich muss angemerkt werden, dass all diese Aktivitäten durch die neu gegründete eidgenössische Qualitätskommission evaluiert und genehmigt werden müssen (Stand Mai 2021) Es müssen nicht alle, sondern zumindest eine davon erfüllt werden. Patientenbefragung Gibt eine Aussenperspektive – Umsetzung bedarf noch Anpassungen bzgl. Aufwand und Nutzen sowie Unterstützung Arbeiten mit Guidelines Im Sinne von kontinuierlicher Weiterbildung anzuwenden, zur Verbesserung der Behandlungsqualität, mit der notwendigen Vorsicht bei der Anwendung Hygienekonzept Dürfte deren Bedeutung im Rahmen der COVID-19-Pandemie erlangt haben, sollte Bestandteil jeder Praxis sein Notfallkonzept Dient grundsätzlich der Patientensicherheit und fördert das Team durch regelmässige Übungen Qualitätszirkel Sinnvolle Massnahme, sich unter Kolleginnen auszutauschen und die Qualität insgesamt zu fördern Siehe unter https://www.paediatrieschweiz.ch/unterlagen/qualitatsaktivitaten/ Toolbox für einzelne Praxis (Empfehlungen) ■ Teilnahme Qualitätszirkel (QZ) ■ Teambesprechungen und Förderung Zusammenarbeit ■ Teilnahme an CIRS oder interne Fallbesprechungen im Team / QZ ■ Fortbildungen und Anwendung evidenzbasierter Medizin (Guidelines) ■ Sensibilisierungen bzgl. Patientensicherheit und Qualität im Allgemeinen ■ Notfallkonzept erarbeiten Fazit Gerade die Soft Skills sind ein essenzieller Bestandteil einer Behandlung. Aufmerksam zuhören, sich ausreichend Zeit nehmen, einfühlsam sein, einen freundlichen Umgang mit dem Patienten sowie unter den Gesundheitsfachleuten pflegen, sind erwiesenermassen gerade so wichtig wie Fachwissen oder eine rechtzeitige Versorgung, jedoch schwieriger zu messen. Vorschlä-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx