21 03 / 2021 FORTB I LDUNG: THEMENHEFTTE I L K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ Sechsmal im Jahr treffen sich 8–15 MPAs aus den MediX-Praxen im Zürcher Oberland über den Mittag zu einem Qualitätszirkel im Altersheim in Wetzikon. Dabei wird ein vorgegebenes Thema vertieft und besprochen. Der Qualitätszirkel ist nicht primär eine Fortbildung, sondern dient vielmehr dem Austausch mit dem Ziel, miteinander und voneinander zu lernen. Zwei Moderatorinnen leiten die Treffen seit vielen Jahren. Die Kurse zur Leitung für Qualitätszirkel werden von MediX organisiert. Auch der SVA (Schweizerischer Verband Medizinischer Praxis-Fachpersonen) bietet Moderatorenkurse über 1,5 Tage an. Beim letzten Qualitätszirkel lautete das Thema «Impfungen»: durch die Corona-Impfung zurzeit sehr präsent in den Medien und auch in den Praxen ein andauerndes Thema. Als Einstieg besprachen wir die Funktion und das Ziel einer Impfung. Wir waren uns alle einig, dass die Impfung eine Nachahmung der natürlichen Infektion ist mit den folgenden Zielen: Eigenschutz, Schutz gegenüber anderen Menschen, Eindämmung und wenn möglich Ausrottung der Krankheit. Bei der nächsten Frage wurde es dann schon wieder etwas kniffliger: Wer kann den Unterschied zwischen einer aktiven und passiven Immunisierung erklären? Unsere Hirnzellen arbeiteten auf Hochtouren, hatten wir doch das vor vielen Jahren in der Lehre gelernt! Mithilfe der vorbereiteten PowerPoint-Präsentation frischten wir unser Fachwissen auf. Wir verglichen die Impfpläne 2019–2021 und besprachen die Neuerungen. Zum Beispiel hat sich der Säuglingsimpfplan geändert (von 3+1 auf 2+1) und der 4-valente HPV-Impfstoff wurde durch den 9-valenten HPV-Impfstoff ersetzt. Der folgende Punkt befasste sich mit der korrekten Lagerung der Impfungen. Im Plenum trugen wir die wichtigsten Punkte hierzu zusammen. Es stellte sich heraus, dass noch nicht alle Praxen über einen Thermometer mit Min./Max.-Anzeige im Kühlschrank verfügen. Ebenso ist es vorgeschrieben, die Kühlschranktemperaturen morgens und abends zu überprüfen, die Temperatur in die Kontrollliste einzutragen und mit Visum zu bestätigen. Am Ende diskutierten wir noch allgemeine Hinweise zu Impfungen. Ein kleiner Auszug davon: ■ Prinzipiell können verschiedene Impfstoffe (Tot- oder Lebendimpfstoffe) gleichzeitig injiziert werden. Bei Tot- und Toxoid-Impfstoffen muss kein zeitlicher Abstand eingehalten werden. Ausnahme: Prevenar13 und Grippeimpfung! ■ Coronaimpfungen sollen möglichst im Abstand von mindestens einer Woche von anderen Impfungen gegeben werden. ■ Die zeitlichen Impfabstände dürfen nicht unterschritten werden. ■ Zwischen zwei unterschiedlichen Lebendimpfstoffen müssen vier Wochen liegen oder sie werden zum gleichen Zeitpunkt an verschiedenen Injektionsorten injiziert. ■ Bei einer Injektion wird nicht mehr aspiriert! Nach 90 Minuten war der Qualitätszirkel vorbei. Die QZZeit dürfen wir als Überstunden aufschreiben. Vollgepackt mit neuem Wissen und spannenden Diskussionen fuhren wir zurück in die Praxis und werden die neu gelernten Inputs umsetzen. Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen, welches dem Thema Lungenfunktion gewidmet ist. ■ FLORENCE DEBRUNNER, MPA QUELLENPRAXIS USTER Korrespondenzadresse: quellenpraxis@hin.ch Qualitätszirkel von MPAs Zürcher Oberland Fotos: Florence Debrunner, Quellenpraxis Uster
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx