19 03 / 2021 FORTB I LDUNG: THEMENHEFTTE I L K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ bringen müssen. QZ sollten angemessene professionelle und administrative Unterstützung für ihre Arbeit erhalten. Zur professionellen Unterstützung gehören Schulungen in QE-Techniken, einfacher Zugang zu Lehrmaterialien und vertrauenswürdige, personalisierte Leistungsdaten ihrer Praxis. Administrativ sollte den Gruppen Zeit für ihre Arbeit, ein geeigneter Veranstaltungsort und finanzielle Mittel für die Treffen zur Verfügung stehen. Die Teilnehmenden von QZ müssen das Gefühl haben, dass sie ein Mitspracherecht haben bei ihrer Arbeit, ohne Erfolgszwang. 2018 wurde die Interessengemeinschaft «Forum für Qualitätszirkel» gegründet, der neben der Schweizerischen Gesellschaft für allgemeine innere Medizin (SGAIM) und der Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie 8 weitere Berufsverbände angehören.5 Das Forum für QZ bietet Moderatorenkurse und -ausbildungstreffen mit entsprechenden Fortbildungspunkte an, die auch für Kinderärzte gedacht sind. ■ Für weitere Auskünfte bezüglich Moderatorenkurse und -treffen: https://www.sgaim.ch/de/qualitaet/ qualitaet-in-der-praxis/qualitaetszirkel/ausbildungskursefuer-moderator-innen.html oder: quality@sgaim.ch oder Tel. +41 31 370 40 01 LITERATUR 1. Czabanowska K, Klemenc-Ketis Z, Potter A, et al. Development of a competency framework for quality improvement in family medicine: a qualitative study. The Journal of continuing education in the health professions. Summer 2012;32(3):174–80. doi:10.1002/ chp.21142 2. Rohrbasser A, Harris J, Mickan S, Tal K, Wong G. Quality circles for quality improvement in primary health care: Their origins, spread, effectiveness and lacunae – A scoping review. PloS one. 2018;13(12):e0202616. doi:10.1371/journal.pone.0202616 3. Rohrbasser A, Kirk UB, Arvidsson E. Use of quality circles for primary care providers in 24 European countries: an online survey of European Society for Quality and Safety in family practice delegates. Scandinavian Journal of Primary Health Care. 2019:1–10. doi: 10.1080/02813432.2019.1639902 4. Rohrbasser A, Guthrie B, Gillies G, Mercer S. Collaborative Quality Improvement in General Practice Clusters. Briefing Papers. Report. Scottish School of Primary Care; 2017;12(12):1–7. Accessed 03/08/2017. http://www.sspc.ac.uk/media/media_542810_en.pdf 5. Rohrbasser A. Forum für Qualitätszirkel. 13/04, 2020. Accessed 13/04, 2020. https://www.sgaim.ch/de/qualitaet/qualitaet-in-der-praxis/qualitaetszirkel/forum-fuer-qualitaetszirkel.html Charakteristika von Qualitätszirkeln 1. Idealerweise 6 bis 15 gleichberechtigte Berufsleute des Gesundheitswesens 2. Idealerweise Autonomie bezüglich Themensetzung und Vorgehen 3. Ausgebildeter Moderator für Qualitätszirkel und idealerweise ein Co-Moderator 4. Wiederkehrende Treffen entsprechend Zielerreichung 5. Definierter Teilnehmerkreis 6. Der Qualitätszirkel entscheidet über die angemessene Form der Dokumentation 7. Themenzentriertes Arbeiten unter Verwendung von vielfältigen didaktischen Methoden 8. Idealerweise strukturiertes Arbeiten entlang PDCA-Zyklus («Plan-Do-Check-Act»-Zyklus) Illustration: Adrian Rohrbasser PDSA Cycle
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx