KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2021

18 FORTB I LDUNG: THEMENHEFTTE I L 03 / 2021 K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ Hindernisse müssen erkannt werden Es muss eine Diskussion über das Für und Wider neuer Ideen oder Arbeitsweisen stattfinden, denn wenn es um die Umsetzung neuer Ideen geht, ist es wichtig, Barrieren, die während der Diskussion auftauchen, anzuerkennen und Lösungen zu finden. Pläne sollten in der Gruppe debattiert und getestet werden. Die Teilnehmenden formulieren dann mögliche Verbesserungen auf der Grundlage ihrer eigenen Praxis und entscheiden sich für einen Aktionsplan. Implementierung von Neuerungen ist ein sich wiederholender Prozess Die Umsetzung von qualitätsverbessernden Massnahmen und Erneuerungen ist ein kontinuierlicher, iterativer Prozess. Bei der Umsetzung werden weitere Vor- und Nachteile neuer Ideen oder Änderungen in der Praxis auftauchen. Es ist wichtig, Hindernisse anzusprechen, die Veränderungen entgegenstehen. Jedes Mal, wenn die Gruppe die Neuerung testet, sollte sie versuchen auf der Grundlage der eigenen Praxis diese zu verbessern und einen Plan für die Implementierung der nächsten Version zu erstellen, bis ein zufriedenstellendes Resultat besteht. Moderation der Gruppe Die Rolle der Moderierenden ist der Schlüssel im Prozess der QE. Die Moderierenden eröffnen die Treffen und legen die Zeitpläne fest. Sie sind normalerweise Mitglieder der Gruppe und haben einen entsprechenden Kurs absolviert. Sie schaffen eine Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens, damit die Teilnehmenden auf authentische Weise interagieren können. Sie eröffnen Diskussionen, fassen zusammen, klären und hinterfragen Aussagen. Sie versuchen, ein Gleichgewicht zwischen Komfort und einem angemessenen Mass an Spannung und Herausforderung innerhalb der Gruppe zu schaffen. Die Moderierenden sollten die Treffen pünktlich schliessen und zukünftige Treffen planen, indem sie den Fortschritt der Gruppe zusammenfassen und die erreichten Ziele hervorheben. Die Moderierenden ermutigen die Teilnehmenden, über ihre eigenen klinischen Fälle zu sprechen. Möglicherweise müssen sie ihnen helfen sich zu artikulieren, da es schwierig sein kann, implizites Wissen explizit zu machen. An dem Punkt, an dem eine Teilnehmerin damit kämpft, ihre Gedanken auszudrücken, ist «aktive Empathie» wichtig. «Aktive Empathie» ist die Fähigkeit, sich in die Rolle der Sprechenden einzufühlen, aktiv zuzuhören und sie zu respektieren, auch wenn Aussagen infrage gestellt werden. Eine unterstützende Atmosphäre, ein Gefühl der Kollegialität und gegenseitiges Vertrauen sind Voraussetzungen dafür, dass die Teilnehmenden ihre Probleme und Misserfolge anhand ihrer eigenen klinischen Fälle offen diskutieren können. Das rechtzeitige Erkennen und Lösen von Konflikten sind schwierige, aber wichtige Aufgaben der Moderierenden, da konfliktbeladene Gruppen ihre Arbeit einstellen. Gruppeninterventionen erfordern Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit gruppendynamischen Spannungen, die nicht immer einfach zu erkennen und zu lösen sind. Organisatorische Bedingung für erfolgreiche Qualitätszirkel In Ärztenetzwerken der Schweiz ist klar geworden, dass Administrationen den Gesundheitsfachleuten Vertrauen in ihre Fähigkeiten QE durchzuführen entgegenFoto: 123RF.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx