KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2021

15 03 / 2021 DI E MPA SE I TE K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ Zu Beginn des HNO-Workshops, welcher von Dr. med. Florian Bandhauer und Dr. med. Arthur Koch geleitet wurde, erhielten wir MPAs einen Theorieteil über die Anatomie von Ohr, Rachen und Nase, was zur Auffrischung unseres Wissensstandes sehr hilfreich war. Danach gab es vier Posten, in denen wir in kleinen Gruppen ein Reintonaudiogramm, Tympanometrie, OAE Messung und das Ohrenspülen sowie die Nasenreinigung durchführen durften. Was ist wichtig für uns MPAs bei der Durchführung eines Reintonaudiogramms? ■ Gehörgang muss vorher immer otoskopisch angeschaut werden, um sicher zu sein, dass der Gehörgang frei ist. ■ Bei Kindern von vier bis sechs Jahren ist eine spielerische Art der Testdurchführung und eine kleine Belohnung zwischendurch oder am Ende des Tests sehr hilfreich, da die Kinder dadurch viel motivierter sind. Was ist wichtig für uns MPAs beim Ohrenspülen? ■ Da Kinder meist etwas Angst vor dem Ohrenspülen haben, ist es wichtig, dass es schnell und schmerzlos durchgeführt werden kann. Das Ohr fünf Tage lang mit Wasserstoffperoxid 3% 4–5 Tropfen pro Tag vorbehandeln. Danach gelingt das Ohrenspülen viel effizienter. Bei der Nasenpflege sind wichtig: ■ Schauen, dass das Nasenspray richtig angewendet wird, am besten den Eltern kurz vorzeigen. Zuerst einen oder zwei Stösse des Nasensprays in die Luft sprühen, bis man sieht, dass die Flüssigkeit herauskommt. Danach Nasenspray richtig in die Nase führen, anschliessend Kopf nicht nach hinten kippen, sondern am besten kurz nach vorne, kopfüber. So gelangt die Flüssigkeit an den richtigen Ort. ■ Bei Kindern, die oft an Nasenbluten leiden, ist es wichtig, dass sie regelmässig Nasencremes verwenden, am besten jeden Tag, vor dem Zubettgehen. Dies verhindert, dass die Nasenschleimhaut austrocknet und hilft, dass es nicht mehr zu Nasenblutungen kommt. ■ Bei Babys mit Schnupfen und Nasensekret eine Absaughilfe anwenden. Siehe z.B. Produkt unten: Quelle: serophy.ch Die OAE Messung (Hörscreening) wird im ersten Lebensmonat im Spital durchgeführt. Mit diesem Test kann man frühzeitig Hörschäden erkennen und behandeln. Bereits mit 6 Monaten können Hörhilfen angepasst werden. Eine angeborene Hörstörung kommt bei ca. zwei von 1000 Kindern vor. Mit der Tympanometrie-Messung wird der Druck im Innenohr im Vergleich zum Umgebungsdruck gemessen. Eine Schallleitungsstörung ist die am häufigsten auftretende Hörstörung im Kindesalter. Quelle: Wikimedia Commons Vielen Dank für einen kurzweiligen und lehrreichen Workshop. ■ SABRINA VOURNELIS, MPA QUELLENPRAXIS USTER Korrespondenzadresse: quellenpraxis@hin.ch Workshop HNO-Update für MPAs vom 27. Mai 2021

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx