10 JAHRESBER I CHT 03 / 2021 K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ terhin dafür, die Diskussionen und den Austausch unter unseren Mitgliedern und den MPAs zu fördern durch spannende, praxisbezogene Fortbildungen, Workshops und Referate. Die Arbeitsgruppe Kurswesen (Anja Diethelm, Helena Gerritsma Schirlo, Antje Hugi, Beatrice Kivanc, Arthur Koch) nimmt laufend Ideen oder Themen auf und sei an dieser Stelle herzlich verdankt für das ganzjährige Engagement! Wir danken auch Angela Chappatte und Janet Schmidhauser, die aus der Arbeitsgruppe ausgetreten sind, für ihr Engagement für das KIS-Kurswesen und hoffen, dass wir mit neuen Mitarbeitenden diese Kräfte in der Arbeitsgruppe bald ersetzen können. Wer Lust hat, sich auf diesem interessanten Gebiet zu engagieren, darf sich sehr gerne bei uns melden! Drehscheibe des Kurswesens ist Beatrice Kivanc, die uns organisatorisch und administrativ unterstützt. 16 Fortbildungen mit insgesamt 25 Kurstagen mussten im Rahmen der Pandemie grösstenteils auf das kommende Geschäftsjahr 2021/2022 verschoben werden. Es erstaunt somit nicht, dass wir das Mindestziel von 25 Kurstagen in diesem Geschäftsjahr nicht erreicht haben. Trotz allem konnten 12 Kurstage stattfinden. Die gute Buchung unserer Kurse nehmen wir als Gradmesser dafür, wie stark die angebotenen Themen unserer Fortbildungen unsere Mitglieder interessieren und sie motivieren uns, neue Themen und Formate zu präsentieren. Der beliebte PPPP-Kurs kann weiterhin angeboten werden, auch der praxisnahe Reanimations-Kurs für Praxisteams und die regelmässigen orthopädischen Fortbildungen sind feste Bestandteile unseres jährlichen Kursprogrammes. Neu wurden dieses Jahr äusserst erfolgreiche Kurse zur medizinischen Hypnose angeboten. Für die Durchführung all dieser Fortbildungen braucht es ein grosses Engagement der Kursleitenden. An dieser Stelle ein besonderes Dankeschön hierfür, gerade in der aktuellen Zeit. Die Vernetzung mit Partnergesellschaften ist uns auch im Kurswesen wichtig, daher wird sie beständig ausgebaut. Der mit dem Fachverband Adipositas im Kinder- und Jugendalter (AKJ) durchgeführte MSIT-Kurs (Multiprofessionelle strukturierte Individualtherapie) und die Masterclass Lehrpraktiker in Zusammenarbeit mit pädiatrie schweiz, aber auch der beliebte Allergiekurs in langjähriger Kooperation mit CK-CARE stehen hierfür. Die Nachwuchsförderung wollen wir mit unserem neu konzipierten Praxiseröffnungsseminar und dem erstmaligen Angebot eines Untersuchungskurses unterstreichen; hier können Assistierende in der Praxis Vorsorgeuntersuchungen üben. Den Mix aus Fortbildungsthemen aus dem Alltag wie HNO, Dermatologie und Kardiologie etc. und spezialisierten Themen wie Gesprächsführung, interkulturelle Kompetenzen oder Palliative Care möchten wir beibehalten. Unsere MPA-Kurse sind sehr beliebt und sollen in gewohntem interaktivem Format 3 bis 4 Mal jährlich stattfinden. Jährlich soll ein Team-Fortbildungstag zu wechselnden Themen angeboten werden. Wir freuen uns immer über die Feedbacks aller Mitglieder. Jahrestagung (Ressortleitung: Camilla Ceppi Cozzio) Die Jahrestagung (JaTa) 2020, als Festanlass zum 25-jährigen Bestehen von KIS geplant, wurde den bekannten Umständen geschuldet kurzfristig in den virtuellen Raum verschoben. Die Arbeitsgruppe JaTa reagierte in Analogie zu den Gründervätern von KIS innovativ und kreativ. Ihr Ziel war es, auch im Herbst 2020 den KIS Mitgliedern und MPAs eine attraktive Weiterbildung anzubieten. Die Resonanz der über 500 Teilnehmenden an unserer redimensionierten, virtuellen Jahrestagung vom 3. September 2020 mit zwei Vorträgen für MPAs und drei Referaten für Ärzte war ausgezeichnet. Die interprofessionelle Zusammensetzung der Arbeitsgruppe JaTa (Stefanie Bernold, Daniel Brandl, Sandra Burri, CamillaCeppi Cozzio,MarleenGrosheintz, Beatrice Kivanc, Brigitte Lauri, Mirjam Leibundgut, Cyril Lüdin, Moreno Malosti, Karin Peier Harbauer, Nina Schweizer, Marc Sidler, Nanette von Siebenthal, Livia Zingg, Heidi Zinggeler Fuhrer, Cordula Zwinggi) ist konstant geblieben. Gemeinsame Arbeitstreffpunkte waren ab März 2020 Meetings im virtuellen Raum. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe brachten ihre überzeugenden Ideen ein. Sie arbeiteten engagiert und zuverlässig mit. Gemeinsam mit dem Vorstand wurde entschieden, dass das thematische Kernkonstrukt der JaTa 2020 unangetastet bleibt, um es für die JaTa 2021 zu nutzen. Diese Entscheidung reduzierte die Vorbereitungsarbeiten für die JaTa 2021 substanziell. Als Hauptredner konnte weiterhin Prof. Guy Bodenmann verpflichtet werden. Er wird 2021 zum Thema «Wie viel Familie braucht ein Kind und worauf kommt es wirklich an?» sprechen. Eine Kerngruppe der Arbeitsgruppe (Daniel Brandl, Sandra Burri, Camilla Ceppi Cozzio, Beatrice Kivanc, Moreno Malosti, Marc Sidler) organisierte die Frühlingstagung vom 18. März 2021; eine zweite, halbtägige Onlinefortbildung, zugeschnitten auf das Zielpublikum von Kinderärztinnen und MPAs. Auch dieses Angebot wurde von rund 400 Teilnehmenden rege genutzt und positiv aufgenommen. Klar ist und bleibt, dass die Planung und Durchführung der genannten Angebote nur durch tragfähige Teamarbeit und die breite Unterstützung von Sponsoren er-
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx