8 BERUFSPOL I T I K 01 / 2020 K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 12 Pinnwand Lesenswertes aus dem KIS Vorstand, unseren Arbeitsgruppen und dem Rest der Welt Die in den obigen Texten erwähnten Links können in der E-Paper-Version dieses Heftes angeklickt werden. Neue Studienergebnisse: Jedes fünfte Schulkind hatte schon Corona Die Studie «Ciao Corona» der Universität Zürich hat zum dritten Mal 2500 Kinder aus 275 Klassen und 55 Schulen auf Antikörper gegen das neue Coronavirus getestet. Dabei zeigt sich: Knapp 20 Prozent aller Kinder haben bis April 2021 Antikörper gegen das neue Coronavirus gebildet. Zwei Drittel der infizierten Kinder und Jugendlichen bleiben symptomlos. Bei 80 Prozent der infizierten Schülerinnen und Schüler bleiben die Antikörper mindestens 6 Monate erhalten. 2 Prozent der Infizierten berichten über Symptome, die mit Long-COVID vereinbar sind. Die grosse Mehrheit der Schülerinnen und Schüler machte bei allen Testrunden (Sommer 2020, Herbst 2020, Frühling 2021) mit. Das erlaubt einen aussagekräftigen Langzeitvergleich. Das Wichtigste in Kürze: • Proportionaler Anstieg der Infektionen auch bei Kindern • 80 Prozent behielten Antikörper über 6 Monate • Clustering von Ansteckungen wächst proportional • Wenig Symptome vereinbar mit Long-COVID • «Ciao Corona»-Resultate stützen Massnahmen Weitere Informationen finden Sie auf https://www.ciao-corona.ch/3-testreihe. (Text/Logo: www.ciao-corona.ch) Impulsatelier «Qualität in der Praxispädiatrie» vom 27. Mai 2021 Eine Gruppe von aktiven und interessierten Teilnehmenden hat sich am 27. Mai 2021 in Zürich zum Impulsatelier (dem Nachfolger der traditionellen KIS Wintertagung) getroffen. Zwei Referate gaben die gewünschten Impulse für spannende Diskussionen zum Thema Qualität. Wir werden in den KIS News Nr. 3/21 (Themenheft «Qualität in der pädiatrischen Praxis») ausführlich darüber berichten. (Text/Foto: KIS-DFB) Arbeitsgruppe Jahrestagung Danke vielmals für eure zahlreichen Anmeldungen zur Jahrestagung vom 9. September 2021. Wir legen alles daran, dass wir uns vor Ort in Pfäffikon (SZ) treffen können und hoffen, dass eine Grossveranstaltung mit rund 500 Personen erlaubt und sicher durchführbar sein wird. Voraussichtlich wird ein Impfnachweis oder die Bestätigung eines negativen Coronatests eine Bedingung zum Eintritt sein. Glücklicherweise sind schon viele unserer Mitglieder bereits geimpft. Wir legen die Impfung allen an KIS Fortbildungen Interessierten ans Herz. Natürlich gibt es einen Plan B – wir bleiben jedoch optimistisch, dass wir diesen nicht aktivieren müssen. Genaue Details werden wir nach den Sommerferien bekanntgeben. Anmeldungen nehmen wir auf www.jahrestagung.ch gerne entgegen. (KIS/DFB-CC) Arbeitsgruppe Kurswesen Am Donnerstag, 27. Mai 2021, wurde die erste grössere KIS Fortbildung seit Langem als Präsenzveranstaltung durchgeführt! Der Workshop «HNOUpdate für MPAs» hat mit rund 40 Teilnehmenden und Referierenden in Zürich stattgefunden. Um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten, hat der KIS Vorstand beschlossen, als Teil der Schutzmassnahmen einen Impfnachweis oder eine negative Testbestätigung für nicht geimpfte Teilnehmende zu verlangen. Dies hat bestens funktioniert und wir freuen uns sehr darüber, dass unser Kurswesen wieder Schwung aufnimmt. (Text: KIS/BK-DFB) Kampagne zur frühzeitigen Erkennung eines Diabetes mellitus bei Kindern Einen Typ-1-Diabetes bei Kleinkindern/Kindern zu erkennen ist oft schwierig. Die Symptome sind Eltern zu wenig bekannt und wer rechnet schon damit, dass sein Kind an einem Diabetes erkranken könnte? Die Diagnose wird deshalb nicht selten erst aufgrund einer Hospitalisierung wegen diabetischer Ketoazidose gestellt. Als Patientenorganisation möchten wir mit einer einfachen Kampagne Eltern in Ihrer Praxis oder Ihrem Besprechungsraum auf Diabetes aufmerksam machen. Dabei zählen wir auf Ihre Mithilfe und bitten Sie, das beigelegte Plakat an einem gut sichtbaren Ort in Ihrer Praxis aufzuhängen. Zusätzliche Exemplare können jederzeit bei uns bestellt werden: sekretariat@diabetesschweiz.ch. Wir hoffen, dass wir mit diesem Plakat erreichen können, dass Diabeteserkrankungen bei Kindern früh genug erkannt und behandelt werden. Eltern stehen diabetesschweiz und Swiss Diabetes Kids bei Fragen gerne zur Verfügung. (Text/Logo: diabetesschweiz)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx