5 02 / 2021 K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ EDI TOR IAL Liebe Leserinnen und Leser Vor hundert Jahren haben die beiden sympathischen Herren auf dem Titelbild das Hormon Insulin erstmals isoliert und damit den Beginn der Diabetestherapien möglich gemacht. Nun konnten Patienten gerettet werden, die eine den Symptomen nach gut bekannte, aber bisher tödliche Erkrankung erdulden mussten. Die beiden Mediziner sind Charles Best (links) und Frederick Banting (rechts). Natürlich waren sie nicht die einzigen beiden Forscher, die an den Arbeiten beteiligt waren. Der Nobelpreis zwei Jahre später wurde zwar nicht offiziell, aber kollegial zu viert geteilt, ohne den abgebildeten Hund «Marjorie». Dieser hatte 70 Tage ohne Pankreas überlebt, indem er Pankreassekrete injiziert bekam und man so die Therapiewirksamkeit beweisen konnte. Wir möchten in dieser Ausgabe einen Überblick geben über einige Aspekte dieser komplexen und vielschichtigen Erkrankung. Wir konzentrieren uns dabei auf den bei Kindern und Jugendlichen hauptsächlich vorkommenden insulinpflichtigen Diabetes Typ 1. Er kann heute mit hochentwickelten technischen Therapieoptionen behandelt werden, welche nicht nur vor 100 Jahren noch komplett utopisch geklungen hätten. Durch den Artikel von Marie-Anne Burckhardt werden diese faszinierenden Möglichkeiten und weitere Entwicklungen deutlich. Udo Meinhardt zeigt, wie man die gewonnenen Daten nutzen und interpretieren kann, und dank des Glossars von Melanie Hess kann man auch in Zukunft schnell nachschlagen, was die vielen verwendeten Fachbegriffe denn wirklich bedeuten. Wie schon zu Zeiten von Banting und Best ist der Diabetes Teamwork, das von Anfang an unbedingt auch die psychischen und sozialen Aspekte berücksichtigen muss. Denn es steht trotz aller Technik der Mensch im Mittelpunkt. Dies soll betont werden durch die Ausführungen von Astrid Walukiewicz und Beatrice Göschke über ihre Erfahrungen aus den Diabetes-Sprechstunden. Wie Anaïs, eine betroffene Jugendliche, und ihre Eltern mit der Krankheit umgehen, soll ebenso berücksichtigt werden wie die Anregung, mit einem Notfall-Armband der alltäglichen Gefahr von Hypoglykämien begegnen zu können. Caroline Brugger erklärt uns den in Bezug auf Diabetes noch praktisch unbekannten Anspruch auf Hilflosenentschädigung, wie er in unserem Schweizerischen Sozialversicherungssystem aus der komplexen Betreuung eines betroffenen Kindes erwachsen kann. Und wussten Sie, dass in der Schweiz nach einer Berner Erhebung etwa die Hälfte der neuentdeckten Diabetespatienten in ketoazidotischem und damit potenziell lebensgefährdetem Zustand ins Spital kommen? In Deutschland sind es nur ca. 25%! Mehr Aufmerksamkeit, oder modern «Awareness», von uns allen kann hier nicht schaden – daher liegt dem Heft ein Flyer bei, der von der Patientenorganisation «diabetesschweiz» lanciert und zum Aushang z. B. imWartezimmer entworfen wurde. So können Patienten bzw. deren Eltern für die Symptome eines Diabetes sensibilisiert werden und gezielt Beratung suchen. Ausserhalb des Themenheftteils lassen wir die erfolgreiche KIS Frühlingstagung vom 18. März 2021 in diesem Heft Revue passieren und erinnern Sie an unsere Jahrestagung vom 9. September 2021, welche hoffentlich als Präsenzveranstaltung in Pfäffikon (SZ) durchgeführt werden kann. Ursula Laasner und Marc Sidler berichten über die Fortschritte der Arbeitsgruppe Forschung in der Praxispädiatrie, Rolf Temperli über aktuelle Themen aus der Berufspolitik und wie immer gibt es auch Rezensionen von Büchern, welche uns besonders gut gefallen haben. Wir danken allen Autorinnen und Autoren für ihre engagierte und wertvolle Mitarbeit. Wir sind uns sicher, dass unsere Leserinnen und Leser der scheinbar bekannten Erkrankung Diabetes einiges an neuen Erkenntnissen abgewinnen können. Herzliche Grüsse, Melanie Hess und Martin Schmidt Diverse Dimensionen des Diabetes DR. MED MELANIE HESS LEITENDE ÄRZTIN ENDOKRINOLOGIE/ DIABETOLOGIE, UNIVERSITÄTSKINDERSPITAL BEIDER BASEL UKBB, BASEL Korrespondenzadresse: melanie.hess@ukbb.ch DR. MED. MARTIN SCHMIDT FACHARZT FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FMH, MITGLIED REDAKTIONSKOMMISSION, PRAXISPÄDIATER IN DER GEMEINSCHAFTSPRAXIS ÄRZTE AM WERK, RHEINFELDEN Korrespondenzadresse: martin.schmidt@hin.ch Die Themen der folgenden Hefte sind: News 03/2021: Qualität in der kinderärztlichen Praxis News 04/2021: Jahrestagung News 01/2022: Mythen in der Pädiatrie News 02/2022: Reisemedizin
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx