KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2021

42 PUBL I REPORTAGE 02 / 2021 K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ Multiprofessioneller Umgang mit komplexen Problemsituationen «Eine Rehabilitation in der Hochgebirgsklinik Davos (HGK) eröffnet dem Patienten, seiner Familie und nicht zuletzt dem betreuenden Kinder- und Jugendarzt die Chance eines multiprofessionellen Herangehens an eine oft komplexe Problemsituation», sagt Dr. Thomas Spindler, Chefarzt Pädiatrie. Somit kann Rehabilitation als ein integraler Baustein die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen und/oder psychosomatischen Störungsbildern für viele Seiten gewinnbringend verbessern. Die Ziele bei stationärer Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Dr. Wolfgang Franck, Leitender Arzt Pädiatrie der Hochgebirgsklinik Davos, erklärt: «Die Rehabilitation in Davos ist integriert in ein individuelles Behandlungskonzept der Patientin bzw. des Patienten mit dem Ziel einer Symptomreduktion, einer Optimierung der medizinischen Therapie und einer verbesserten sozialen Teilhabe.» Bezweckt werde zudem, so Franck weiter, zukünftige akutstationäre Aufenthalte zu vermeiden und Ressourcen zielgerichtet einzusetzen. Stationäre Massnahmen bieten den Vorteil eines täglichen Patient/-innen-Monitorings, und zwar in einem alltagsnahen Setting über einen Zeitraum von mehreren Wochen. Diagnosen und Störungsbilder, die an der HGK rehabilitiert werden Die klassischen somatischen Schwerpunkte liegen im Bereich Pneumologie, Allergologie und Dermatologie. Zu denken ist hier beispielsweise an: • Teilweise oder nicht kontrolliertes Asthma • Cystische Fibrose / Primäre Zilienfunktionsstörung • Differenzierung zwischen dysfunktionellen Atemstörungen und Asthma • Erkennen von familiären und/oder sozialen Belastungsfaktoren • Schwere Neurodermitis • Unklare Nahrungsmittelallergien/-unverträglichkeiten Im Bereich der psychosomatischen Störungsbilder ist zu denken an: • Somatoforme Störungen • AD(H)S • Adipositas mit psychosomatischer Zusatzkomponente (z. B. Mobbing, sozialer Rückzug) Rehabilitation für Kinder und Jugendliche mit Begleitperson Diese Form der Rehabilitation richtet sich an Kinder im Vorschulalter und Schulkinder bis zum 12. Lebensjahr. Die Kostengutsprache erfolgt über die Krankenkasse des Kindes bzw. die IV bei Geburtsleiden. Eine Begleitperson wird in den Rehabilitationsprozess eingebunden. Es erfolgen Schulungen und Informationen rund um die Erkrankung des Kindes sowie ärztliche Visiten. Ziel ist die «Weiterbildung» der Begleitperson zu Co-Therapeuten mit der Aufgabe, das Erlernte zu Hause umzusetzen und fortzuführen. Rehabilitation für Jugendliche ohne Begleitperson Die zweite Form der Rehabilitation richtet sich an Jugendliche in einer Phase der Identitätsfindung. Sie sind keine «kleinen Erwachsenen» und auch keine «grossen Kinder». Ziel ist es, den Jugendlichen die notwendigen Fertigkeiten an die Hand zu geben, schrittweise das Selbstmanagement ihrer Erkrankung zu übernehmen. Berufswahl bei chronischer Erkrankung ist ebenfalls Thema. So wird den Jugendlichen eine bewusste Entscheidung für oder gegen eine Ausbildung oder ein Studium ermöglicht. Schule und Unterricht während einer Rehabilitation Die Klinikschule der HGK bietet Unterricht auf dem jeweils passenden Leistungsniveau: Während der Rehabilitation sollen keine Lücken im Unterrichtsstoff entstehen. Zusätzlich können gezielt durch Fehlzeiten entstandene individuelle Defizite aufgearbeitet und die betroffenen Kinder und Jugendlichen wieder in den schulischen Alltag integriert werden. Patienten- und Elternschulungsprogramme im Angebot Krankheitsspezifische Patienten- und Elternschulungsprogramme sind essenzieller Bestandteil der Rehabilitation in der Hochgebirgsklinik. Kernbestandteil sind Schulungen in der Gruppe oder bei Bedarf auch im Einzelsetting, die von praktischen Übungen und der Umsetzung im Rehabilitationsalltag begleitet werden. An der Hochgebirgsklinik Davos legt man Wert darauf, den Kontakt mit Zuweisern zu halten, zudem wird kompetente und rasche Unterstützung bei Anmeldung und Kostengutsprachegesuchen angeboten. Kontakt: Kristin Janowski, Assistentin Chefarzt Abteilung Kinder und Jugendliche +41 81 417 33 19 paediatrie@hgk.ch www.hochgebirgsklinik.ch Hochgebirgsklinik Davos Herman-Burchard-Strasse 1 CH-7265 Davos Wolfgang Rehabilitation chronisch kranker Kinder und Jugendlicher an der HGK Davos Dr. med. Wolfgang Franck, Leitender Arzt Pädiatrie, bei der Visite mit einer jungen Patientin. Urhebernachweis: FIONAARTS Fotografie, Fiona Piola

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx