24 FORTB I LDUNG: THEMENHEFTTE I L 02 / 2021 K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ Ziele der Behandlung des Typ 1 Diabetes Der Typ 1 Diabetes ist eine lebenslange Erkrankung mit massiven Implikationen für den Alltag und die Gesundheit der Betroffenen. Eine bestmögliche Krankheitsakzeptanz ist die Voraussetzung für eine optimale Stoffwechselkontrolle, die unmittelbare (Hypoglykämien, Hyperglykämien) und langfristige Komplikationen (diabetische Spätkomplikationen) verhindern und Gesundheit mit normaler körperlicher und psychosozialer Entwicklung ermöglichen soll. Mit der Entdeckung des Insulins 1921 und vielen technologischen Entwicklungen ist es heute möglich, eine nahezu normale Stoffwechselkontrolle zu erreichen. Der Aufwand und die Kompetenzen, die hierfür notwendig sind, sind aber massiv und es ist bei Weitem kein Selbstläufer oder selbstverständlich, sondern eine lebenslange Herausforderung, die jede Betroffene auf ihre Art annimmt. Das Ziel der modernen Diabetesbehandlung aus diabetologischer Sicht muss also ein möglichst normaler Blutzucker sein. Das ist weit mehr als ein HbA1c im Zielbereich < 7 %, was etwa einem mittleren Blutzucker von 9 mmol/l entspricht! Das HbA1c ist ein mehr oder weniger gutes Mass für den Blutzuckermittelwert der vergangenen Wochen; die Blutzuckerschwankungen rund um diesen Mittelwert werden mit dem HbA1c ungenügend sichtbar. Es sind jedoch diese Blutzuckerschwankungen, die nicht nur die Lebensqualität im Alltag, sondern auch ganz direkt und unabhängig vom Mittelwert die Gesundheit und das Risiko von diabetischen Spätkomplikationen beeinflussen. Blutzuckerschwankungen können nur mit sehr regelmässigen Messungen, idealerweise mit kontinuierlichen Messungen, erfasst und statistisch ausgewertet werden. Die Messung der interstitiellen Glukosewerte mittels subkutaner Sensortechnologie erlaubt solch ein kontinuierliches Monitoring. Mit dem Sensor können schmerzhafte Blutzuckermessungen und teure Blutzuckerteststreifen gespart werden und mit den Sensorprofilen ist nicht nur eine bestmögliche Beurteilung der Diabeteskontrolle möglich, diese Daten sind auch Basis für Therapieentscheidungen und Beurteilung der Effekte einer solchen. Stoffwechselkontrolle mit Sensordaten und HbA1c Seitdem seit gut 10 Jahren mit subkutanen Sensoren die interstitiellen Glukoseprofile zuverlässig und kontinuierlich, in der Regel gut akzeptiert und zu vernünftigen Preisen gemessen werden können, ist uns bewusst geworden, dass Sensordaten die Diabeteskontrolle wesentlich präziser beurteilen können als das HbA1c. Das HbA1c ist seit Jahrzehnten der Standard bei der Beurteilung der Stoffwechselkontrolle des Diabetes – die dreimonatliche Zeugnisnote (Ohrfeige?), die die Diabetologin ihren Diabetesbetroffenen und deren Familien ganz ohne pädagogische Ausbildung austeilt – so empfinden es zumindest viele Betroffene. Dank der Sensordaten haben wir gelernt, dass trotzdem Langzeitstudien eine sehr gute Korrelation zwischen HbA1c und den gefürchteten Diabeteskomplikationen zeigen; das HbA1c nicht nur vom Hämoglobinumsatz, sondern überproportional vom Blutzuckerverlauf der vergangenen Tage beeinflusst wird, also kein homogenes Abbild des durchschnittlichen Blutzuckers der letzten drei Monate ist; und zudem individuelle Unterschiede der Glykosilierung bestehen, die die Beurteilung des HbA1c im Einzelfall erschweren. Dies heisst zum Beispiel, dass bei einzelnen Betroffenen trotz hervorragender Diabeteskontrolle das HbA1c stets zu hoch ist und sie so einen schlechten, ja demotivierenden «Lohn» erhalten. In unserer Sprechstunde messen wir nicht nur das HbA1c, es werden die Blutzuckermessgeräte, die Sensoren und auch die Insulinpumpen konsequent elektronisch ausgewertet. Auch zwischen den SprechstunPD DR. MED. UDO MEINHARDT FACHARZT FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN, SCHWERPUNKT PÄDIATRISCHE ENDOKRINOLOGIEDIABETOLOGIE, DÜBENDORF Korrespondenzadresse: udo.meinhardt@klein-gross.ch Sensoren, die kontinuierlich subkutan den Gewebezucker messen, verändern den Alltag der Diabetesbetroffenen und der Fachpersonen; sie erlauben eine Lupenbetrachtung der Stoffwechselkontrolle im Moment und in der retrospektiven Analyse. Beurteilung der Blutzuckerkontrolle im Zeitalter der kontinuierlichen Sensorüberwachung: HbA1c oder Zeit im Zielbereich (time in range) – was sagen uns diese Werte und wie setzen wir sie ein? Smartphone Reader Sensor Illustrationen: Kerstin Walter
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx