21 02 / 2021 FORTB I LDUNG: THEMENHEFTTE I L K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ zugelassene. Weitere HCL-Systeme sind teilweise in anderen Ländern bereits zugelassen oder stehen kurz vor der Zulassung und werden in naher Zukunft auch in der Schweiz verfügbar sein. Ein alternativer Ansatz bei automatisierten Insulindosierungs- (AID) Systemen ist unter dem Namen #WeAreNot Waiting bekannt. Diese Bewegung besteht aus Personen mit T1D und deren Familien, die sich aus mehrheitlich älteren Insulinpumpen- und CGM-Modellen ein eigenes, «Do-it-yourself»-CL-System gebaut haben. Zurzeit sind drei Software Algorithmen (OpenAPS, AndroidAPS und Loop) frei verfügbar und werden übers Internet und soziale Medien weiterverbreitet. Wie der Name «Do-it-yourself» nahelegt, fehlt eine CE-Zertifizierung bei den Algorithmen, deshalb erfolgt die Nutzung immer auf eigenes Risiko und wirft medico-legale Fragen auf. Zukunftsmusik Zukünftige CGM-Systeme werden noch genauer sein und eine längere Tragedauer haben, die kapillären Messungen zur Kalibrierung werden ganz verschwinden. Subkutan implantierbare CGM-Sensoren, die drei bis sechs Monate halten, sind für Erwachsene verfügbar, bleiben in der Pädiatrie aber aufgrund der Notwendigkeit eines kurzen kleinchirurgischen Eingriffs bei Einsetzen und Entfernung wohl weiterhin Zukunftsmusik. Im Bereich der MDI werden in naher Zukunft «Smart Pens» auf den Markt kommen. Diese bieten die Möglichkeit, die Daten der stattgefundenen Insulindosen zu speichern und werden sich je nach Gerät auch mit CGMSensoren verbinden lassen. Auch Apps zur besseren Abschätzung des Kohlenhydratgehaltes von Mahlzeiten werden laufend weiterentwickelt. Aktuelle Herausforderungen bei den AID-Systemen liegen in der Integration der sich schnell ändernden Physiologie bei Mahlzeiten und Sport. Die Insulin-Kinetik der aktuell verfügbaren schnell wirksamen Insuline ist hierfür zu langsam und es kann zu postprandialen Früh-Hyperglykämien und Spät-Hypoglykämien kommen. Ein alternativer Forschungsansatz zielt hier auf die Kombination mit Medikamenten, die Blutzuckerexkursionen nach Mahlzeiten reduzieren, ab. In den letzten Jahren sind neben den Glucose-Vorhersage-Algorithmen der AID-Systeme auch andere Tools entwickelt worden, die versuchen, z.B. die körperliche Bewegung oder Herzfrequenz zur Glucose-Vorhersage durch Modellierung und künstliche Intelligenz zu nutzen und in Algorithmen und AID-Systeme zu integrieren. Auch in unserer Kohorte in Basel konnten wir zeigen, dass sich die Herzfrequenz bereits vor einer Hypoglykämie ändert und damit gegebenenfalls zur Vorhersage genutzt werden könnte (Bachmann et al, 2021, eingereicht). Take-Home Message Die schnelle Entwicklung einer Vielfalt von Pumpen- und CGM-Systemen müssen auch Diabetes-Fachpersonen aktiv mitverfolgen können, um mit diesem Wissen die Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien optimal zu beraten und zu unterstützen. Es ist wichtig, die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen und Familien zu kennen und die Erwartungen an die Technologie – und deren Limitationen – zu besprechen. Für Betroffene sind grundlegende Kenntnisse der konventionellen Diabetestherapie Voraussetzung zur Nutzung der modernen Technologien wie CGM, Pumpen oder AID-Systemen. Eine ausführliche strukturierte und individuelle Schulung ist auch hier essenziell für den Therapieerfolg. ■ Literaturliste auf Anfrage bei der Autorin. Interessenskonflikt: Es bestehen keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen im Zusammenhang mit diesem Beitrag. FGM Systeme CGM-Systeme Produktname Freestyle Libre und Freestyle Libre 2 Dexcom® G6 GuardianTM Link 3 GuardianTM Connect Firma Abbott Dexcom Medtronic Anzeige der Werte Empfängergerät/ Smartphone App Empfängergerät/ Smartphone App Insulinpumpe und Smartphone App (nur mit MiniMedTM 780G) Smartphone App Tragedauer des Sensors 14 Tage 10 Tage 6 Tage 7 Tage Alarme Hypo- und Hyperglykämie Freestyle Libre: Nein Freestyle Libre 2: Ja Ja Ja Ja Besonderheiten Keine kapillären Blutzuckermessungen zur Kalibrierung notwendig Keine kapillären Blutzuckermessungen zur Kalibrierung notwendig 1) MiniMedTM 640G, 670G, 780G: Abschaltautomatiken zur Vermeidung von Hypoglykämien (LGS und PLGS) 2) MiniMedTM 670G und 780G: automatische adaptive Basalabgabe anhand der Sensorglukose (HCL) Benachrichtigung Vertrauenspersonen Ja, via Smartphone App Ja, via SmartphoneApp, mit einstellbaren Alarmen Ja, bei Therapie mit MiniMedTM780G, wenn MiniMedTM App benutzt wird Ja, automatischer Versand von wichtigen Informationen per SMS möglich Kostenübernahme durch Krankenkasse Ja (Verordnung durch Facharzt Endokrinologie/ Diabetologie und intensivierte Insulintherapie) Kosten werden übernommen bei: ■ Verordnung durch den Facharzt Endokrinologie/Diabetologie und Insulintherapie ■ sowie mind. eine der folgenden 3 Bedingungen: • HbA1c-Wert gleich oder höher als 8% • bei schwerer Hypoglykämie, Grad II oder III • bei schweren Formen von Brittle Diabetes mit bereits erfolgter Notfallkonsultation und/oder Hospitalisation Tabelle 1: In der Schweiz für Kinder und Jugendliche erhältliche Glucosesensor-Systeme (adaptiert von www.diabetesschweiz.ch)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx