KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2021

13 02 / 2021 FRÜHL INGSTAGUNG K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ Anaphylaxie ■ Klinischer Verdacht, wenn entweder: 1. Haut/Schleimhaut + Atemwege oder Hypotonie 2. ≥2 von 4 Kriterien: Haut/Schleimhaut, Atemwege, Hypotonie, Gastrointestinal 3. Hypotonie nach bekanntem Allergen. ■ Therapie: 1. Entfernung Allergen 2. Um Hilfe rufen 3. Adrenalin (0,01mg/kg oder Epipen-junior® ≤25kg, Epipen® > 25kg) 4. Nach APLS: A: Adrenalin Inhalation 5mg B: Salbutamol Inhalation 5mg in 1ml NaCl 0,9% oder 6–12 push C: NaCl 0,9% i.v. Bolus 20ml/kg 5. Glucocorticoide: Betametason p.o. (Betnesol® 0,25mg/kg), Prednison p.o. 1mg/kg (max. 75mg) 6. Antihistaminikum: Levocetirizin p.o. (Xyzal® 0.25mg/kg max. 5mg ■ Notfallset: (Adrenalin-Autoinjektor 150/300 x 2), Antihistaminikum p.o. & Glucocorticoid p.o. FPIES Food-protein Induced Enterocolitis Syndrome ■ Diagnose: Erbrechen 1–4h nach einer Mahlzeit + 3 Kriterien (Blässe, Lethargie, Hypotension/-thermie, Diarrhö nach 5–10h, schlechter AZ, wiederholt nach gleichem Allergen) ■ 3 Hauptauslöser: Milch, Soja, Getreide. Braucht keine Sensibilisierung ■ IgE / Pricktests negativ! ■ DD: Sepsis (aber kein Fieber), Virale GE/Food poisoning (Kontakt?), Anaphylaxie, … ■ Therapie: Symptomatisch gemäss Schweregrad, bis Adrenalin! Gastro/Allergo Kontrolle, Vermeiden. Münze oder Batterie? ■ Batterie: «Doppelkontur» auf Röntgenbild ■ Lokalisation: Wenn auf a.p.-Bild kreisrund: im Oesophagus. Falls in Trachea: meistens im Querschnitt ■ Notfall!! Nekrose -> Jede Minute zählt! • Abklären, ob Ops frei vor Überweisung • Canada: Honig 2 TL alle 10min geben, max. 6 x -> schützt Schleimhaut Intraabdominelle Verletzung «Handle Bar Injury»: Hochrisikoverletzung (Sterblichkeit bei Blutung 9%) ■ 30% Milz/Leber/Niere, 15% Magen-Darm-Trakt ■ Klinische Untersuchung: Hämatom Nabel/ Flanke, Dermabrasionen, Zeichen eines akuten Abdomens ■ FAST-US: bei freier Flüssigkeit (bei Kindern zuerst im kleinen Becken) -> Ad CT PIMS-TS = MISC Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome – temporarily associated with Sars-Cov-2 ■ Haut: Erythematöse Papeln, Schuppen, trockene Haut (Extremitäten, verstreut) ■ Definitionen verschieden gemäss WHO / RCPCH / CDC, aber grob: Klinische Diagnose • Fieber, starke Entzündung (Erhöht: CRP oft >150, Neutrophile) mit zusätzlichen Ausprägungen • Single or multiorgan dysfunction (shock, cardiac, respiratory, renal, GI, neurological) • Ausschluss anderer mikrobieller Ursachen (z.B. Sepsis, Enterovirus, SSSS) • Sars-Cov-2 PCR kann pos oder neg sein ■ Ähnlich wie Kawasaki: • Fieber, hohe Entzündungsmarker • Ausschlag, Konjunktivitis, Myocarditis • Vaskuläre Beteiligung, Koronarien • Syndrom anerkannt, schlecht verstanden ■ Im Unterschied zu Kawasaki: • Frühe GI Symptome (Kolitis) ■ Wichtig: es nicht zu verpassen (Koronarienaneurysmen) aber nicht zu «überdiagnostizieren» bei jedem «Fieber, Bauchschmerzen, hohem CRP» (Be-/Überlastung vom System, Sorgen, Eltern…) ■ REFERENTIN: DR. MED. CÉLINE RITTER SCHENK Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin FMH, Spezialgebiet Kindernotfall medizin, Leitende Ärztin an der Klinik für Pädiatrie im HFR Freiburg – Kantonsspital AUTORIN: DR. MED. SARA PHULL-MEIER Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin FMH, MediZentrum Landhaus, Steffisburg Korrespondenzadresse: sara.phull@hin.ch Ärzte Referate «Notfälle – Erkennung/Erstbehandlung» Céline Ritter Schenk. Fotos: KIS Marc Sidler sammelt, analysiert und organisiert viele Fragen aus dem Publikum.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx