12 FRÜHL INGSTAGUNG 02 / 2021 K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ Unser Schlafverhalten wird in jedem Alter stets verändert. Als Säugling haben wir kurze Schlaf-WachZyklen. Als Kleinkind erwachen wir dann schon weniger häufig in der Nacht und sind am Tag länger wach, das heisst unsere Zyklen verlängern sich. Als Jugendlicher erwachen wir eigentlich dann in der Nacht schon nicht mehr und sind insgesamt 3 Stunden im Tiefschlaf. Dies ist viel, denn als Erwachsener ist man nur noch ca. 80 Minuten im Tiefschlaf. Mit 16 Jahren pendelt sich unser Schlafverhalten dann langsam ein. Die meisten Menschen benötigen 8 Stunden Schlaf pro Nacht. Einige Kinder haben Mühe mit dem Einschlafen. Es ist wichtig zu wissen, mit welcher Tätigkeit sich die Kinder befassen, bevor sie ins Bett gehen. Das Blaulicht, welches z.B. auf unseren Telefonen ist, sorgt dafür, dass wir uns nicht müde fühlen. Es kann somit helfen, ab ca. 20.00 Uhr einen Blaulichtfilter zu aktivieren, damit wir die Müdigkeit spüren. Nun noch kurz zu einem aktuellen Thema: Das Coronavirus hat viele negative Seiten hervorgebracht. Ein positiver Aspekt wäre jedoch das Schlafverhalten im Lockdown. Im Jahr 2020 hatten wir längere Schlafphasen aufgrund des Lockdowns, denn wir konnten später aufstehen an den Wochentagen, da wir im Homeoffice gearbeitet haben. Die Lebensqualität war im Jahr 2020 trotz allem leicht erhöht – ein Zeichen dafür, dass unser Schlaf eventuell unsere Lebensqualität steigert? ■ «Von verstopften Rohren und wie man sie entstopft» – Obstipation beim Säugling und Kind Rund 95% der Obstipationen bei Kindern sind funktionell. Das heisst, es gibt keine organische Ursache für die Verstopfung. Oftmals habe ich besorgte Eltern am Telefon, welche das Gefühl haben, dass ihr Neugeborenes verstopft ist. Wichtig ist für mich nun zu überprüfen, ob dieser Säugling voll gestillt ist oder nur Flaschenmilch erhält. Ein Säugling, welcher gestillt ist, hat eine Stuhlfrequenz von 10× pro Tag bis 1× alle 10–14 Tage. Ein Säugling, welcher formulaernährt ist, sollte jedoch 1–3× pro Tag stuhlen. Dies ist für mich ein sehr wichtiger Punkt, welchen ich aus diesem Referat mitnehmen werde in meinen Praxisalltag. Die Bristol-Stuhlformen-Skala lasse ich ebenfalls in meine Telefonberatung einfliessen. Sie sehen die Skala auf der Mindmap bildlich dargestellt. Typ 3 und Typ 4 sind normal. Da die Obstipationen bei den Kindern grösstenteils funktionell sind, ist es wichtig, dass die Eltern ihren Stress senken und den Kindern ein REFERENT: DR. MED. MARC SIDLER Facharzt FMH Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie, Praxispädiater in Binningen, BL und Oberarzt pädiatrische Gastroenterologie am Universitäts-Kinderspital beider Basel AUTORIN: MICHELLE RAEMY, MPA Kinder- und Jugendpraxis am Bollwerk, Bern Korrespondenzadresse: kinderarzt.bollwerk@hin.ch MPA Referate «Schlafverhalten und Wohlbefinden von Jugendlichen während des COVID-19Lockdowns im Frühling 2020» REFERENT: PROF. DR. MED. OSKAR JENNI Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin FMH, Extraordinarius für Entwicklungspädiatrie, Universität Zürich (UZH) und Co-Leiter Abteilung Entwicklungspädiatrie am Universitäts-Kinderspital Zürich AUTORIN: MICHELLE RAEMY, MPA Kinder- und Jugendpraxis am Bollwerk, Bern Korrespondenzadresse: kinderarzt.bollwerk@hin.ch sicheres Umfeld bieten. Die gesunde Ernährung sowie auch die körperliche Aktivität sind zudem wichtig, um Obstipationen bei Kindern vorzubeugen. ■ Mindmap: Gesa Schweizer, MPA, Praxis de Garis, Zofingen Mindmap: Gesa Schweizer, MPA, Praxis de Garis, Zofingen
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx