10 FRÜHL INGSTAGUNG 02 / 2021 K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ Die ersten Schritte im Bereich Online-Fortbildungsveranstaltung hatte wir von KIS ja bereits im September 2020 mit der Jahrestagung gemacht. Wir hatten damals weder genügend Vorlauf- noch Übungszeit, um ein entsprechendes Format perfekt aufzuziehen. Wir zählten damals ein wenig darauf, dass unsere Mitglieder uns Anfängerfehler verzeihen würden, falls technisch nicht alles rund laufen würde. Glücklicherweise gab es keine Probleme und die Online-Jahrestagung wurde von allen Teilnehmenden sehr positiv aufgenommen. Die Frühlingstagung vom 18. März 2021 war das zweite Online-Fortbildungsangebot von KIS und folgte erneut dem erfolgreichen Format der Jahrestagung 2020: ein Nachmittag gefüllt mit praxisbezogenen Referaten für MPAs und Ärzte. Der Himmel über Zürich war an jenem Tag grau, die Gegend um den Hauptbahnhof menschenleer. Die vibrierende Geschäftigkeit des Frühlings war weg. Weshalb war dann mein Puls dennoch zu hoch? War es die Vorfreude auf die Veranstaltung oder das Wissen darum, dass der Kredit für Laufanfängerinnen von Online-Formaten bereits aufgebraucht war, welche die Anspannung bewirkten? Wohl beides zugleich. Dazu kam noch das Wissen um die totale Abhängigkeit von der Technik, die Dreh- und Angelpunkt jeder Onlineveranstaltung ist. Während des Weiterlaufens begann sich meine Nervosität Schritt um Schritt zu verringern. Es war mir doch klar, dass wir die Frühlingstagung mit unseren kompetenten Referierenden Dres. Céline Ritter Schenk, Yael Gilgen-Anner, Michael Hitzler, Oskar Jenni und Marc Sidler (Präsident von KIS) auf ein mehr als solides Fundament gestellt hatten. Sicher war auch, dass das Vorbereitungsteam, hervorragend unterstützt von Daniel Brandl und Bea Kivanc der KIS Geschäftsstelle, die Veranstaltung präzise durchdacht und organisiert hatte. Als dann Marc Sidler und Sandra Burri endlich lächelnd die rund 400 Fortbildungsteilnehmenden begrüssten und auf den Bildschirmen sichtbar wurden, ging ein erstes – auch durch die Masken hörbares – Aufatmen durch die Reihe der vor Ort Anwesenden. Sowohl die beiden MPA Vorträge als auch die drei Referate für Ärztinnen boten ein klar strukturiertes Teaching mit Fokus auf praxisrelevante Inhalte an und beantworteten aktuelle Fragestellungen unseres Fachgebietes zum jeweiligen Thema. Sandra Burri und Marc Sidler moderierten den Nachmittag gekonnt. Sie nahmen die online gestellten Fragen entgegen, damit sie von den Referierenden beantwortet werden konnten. Jedes erfolgreich ausgestrahlte Referat trug weiter zur Entspannung vor Ort bei. Ja, KIS war online erneut gut unterwegs. Die Zeit verging kurzweilig und sehr schnell. Am Ende des Nachmittags war klar, dass sich die innovative Arbeit für die Frühlingstagung gelohnt hatte. Auch die Auswertung der Feedbacks zeigte, dass unsere Online-Fortbildung von den KIS Mitgliedern mit Dankbarkeit und grossem Interesse verfolgt worden ist. Im Namen der Arbeitsgruppe JaTa bedanke ich mich bei den engagierten Referierenden; der Firma Klewel, welche sich perfekt um die technischen Belange gekümmert hat; unseren geschätzten Sponsoren für ihre grosszügige finanzielle Unterstützung sowie allen Beteiligten, die dazu beigetragen haben, die Frühlingstagung zu organisieren und so erfolgreich umzusetzen. ■ DR. MED. CAMILLA CEPPI COZZIO VORSTANDSMITGLIED KINDERÄRZTE SCHWEIZ, LEITERIN ARBEITSGRUPPE JAHRESTAGUNG, DÜBENDORF Korrespondenzadresse: c.ceppi@hin.ch Kinderärzte Schweiz Frühlingstagung vom 18. März 2021 Kameramann und Techniker der Firma Klewel. Fotos: KIS Das Team Moderierende und Geschäftsstelle ist glücklich, dass alles gut läuft: (v.l.n.r.) Marc Sidler, Beatrice Kivanc, Sandra Burri, Daniel Brandl.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx