KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 1/2021

5 01 / 2021 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ EDI TOR IAL Liebe Leserinnen und Leser Als angewandte Freude am Denken bleibt Ethik nicht das Privileg von Ethik-Spezialisten, sondern sie ist ein wichtiger und schöner Teil unseres Praxisalltags. Mit dieser Ausgabe möchten wir euch, liebe Kolleginnen und Kollegen, dazu einladen, diese Freude an neuen Gedankengängen in der Praxis zu vertiefen. Natürlich geht es aber bei Ethik nicht nur um Freude, sondern auch um Verantwortung und Pro- fessionalität im Umgang mit unterschiedlichen Menschen, Lebensentwürfen, Sorgen, Ängsten und belastenden Entscheidungen. Moralischer Stress ist eine zunehmend anerkannte Ursache für Belas- tung und Burn-out am Arbeitsplatz. Ethik als Nachdenken über Moral erlaubt uns dabei, die oftmals schmerzhaften Spannungen zwischen einer Vielzahl von Werten und Lebensentwürfen zu erkennen, zu verstehen und damit auch auszuhalten – und im besten Fall sogar aufzulösen. Dass Ethik dabei alles andere als trockene Materie ist, zeigen die ethischen Fragen unserer MPAs und der vor Neugier sprühende Einblick von Sepp Holtz und Mascha Hochfeld in ihre «Hörstunden». Wie vielfältig die Anwendung und Umsetzung ethischer Strukturen sein kann, zeigen Marlis Pfändler und Anna Cavigelli am Beispiel des «KomEth» vom Kinderspital Zürich. Jürg Streulis ethischer Notfallkof- fer für die Kinderarztpraxis soll die Freude an ethischen Fragen und deren konkrete Umsetzung in der Praxis unterstützen. Tanja Krones schafft im Interview eine Tour d’Horizon der Ethik am zentra- len Thema des Impfens, abgerundet durch eine umfassende Einführung in die Theorie von Claudia Wiesemann (ausführlich in der E-Paper-Ausgabe). Die Brücke zwischen Natur und Geisteswissenschaften wurde vermutlich von keinem Kinderarzt so solide gebaut und konsequent beschritten wie von Remo Largo, dem in diesem Heft nochmals ein herzlicher Nachruf aus dem Blickwinkel der Praxispädiatrie gewidmet wird. Weil gemeinsames Denken Freude macht und kreative Ergebnisse erzeugt, lädt euch der KIS Vor- stand herzlich zum «KIS Impulsatelier» zum Thema Qualität in der Praxispädiatrie ein, welches (hof- fentlich!) am 27. Mai 2021 in Zürich stattfinden wird. Ausserdem liegt dieser Ausgabe das Pro- grammheft zur KIS Jahrestagung vom 9. September 2021 bei – etwas früher als in anderen Jahren, da die Inhalte zum grossen Teil von 2020 verschoben werden konnten. Eure Anmeldungen nehmen wir ab dem 6. April 2021 um 08.00 Uhr gerne auf unserer Webseite entgegen. Falls ihr dies nach dem 18. März 2021 lest und es verpasst habt, die KIS Online-Frühlingstagung live mitzuverfolgen, dann könnt ihr euch trotzdem noch dazu anmelden, die Videos der Referate nach- schauen und dafür bis zu fünf pädiatrie schweiz (SGP) Fortbildungscredits erhalten. Des Weiteren zieht unser Präsidium in diesem Heft eine Zwischenbilanz zur Erreichung einiger Ver- bandsziele, und natürlich fehlen auch beliebte Inhalte wie Erfahrungsberichte von KIS Fortbildungen, die Praxistour, Neues aus dem Kurswesen und unsere Buchempfehlungen nicht. Wir wünschen euch viel Lesevergnügen und freuen uns auf eure Kommentare zu dieser Ausgabe. Herzliche Grüsse, Jürg Streuli und Irmela Heinrichs Ethik ist angewandte Freude am Denken DR. MED., DR. SC. MED. JÜRG STREULI MITGLIED REDAKTIONS- KOMMISSION, LEITENDER ARZT OSTSCHWEIZER KINDERSPITAL FÜR DAS PALLIATIVE CARE TEAM UND PRAXISPÄDIATER IN DER KINDERPRAXIS PAPILLON & VEREIN PALLIVIA IN UZNACH Korrespondenzadresse: streuli@ethik.uzh.ch DR. MED. IRMELA HEINRICHS LEITERIN REDAKTIONSKOMMISSION, USTER Korrespondenzadresse: iheinrichs@hin.ch Die Themen der folgenden Hefte sind: News 02/2021: Endokrinologie: Diabetes Update News 03/2021: Qualität in der kinderärztlichen Praxis News 04/2021: Jahrestagung News 01/2022: Mythen in der Pädiatrie

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx