KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 1/2021
45 01 / 2021 ERFAHRUNGSBER I CHT K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ die Freude und Leidenschaft, was ihren Beruf und ihre Rolle als Lehrpraktiker angeht. Viele beschrieben ihre Assistentinnen als einen Teil der Praxisfamilie. Sie waren sich einig, dass eine Praxisassistenz zu betreuen, trotz langjähriger Erfahrung, stets aufwendig ist. Gleichzei- tig ist es aber auch eine Bereicherung, sowohl für die Lehrpraktiker, die Praxis als auch für die Patientinnen. Einige interessierten sich für neue Inputs aus der medi- zinischen Lehre. Die meisten Fragen und Themenvor- schläge richteten sich an Feedback und Supervision. Sepp Holtz arbeitet und lehrt gerne mit Videoaufnah- men aus seiner Praxis. Seine Videos waren eine wahre Bereicherung für den Kurs und lösten stets regen Aus- tausch aus. Er zeigte Aufnahmen über Interaktion zwi- schen Praxisassistentin und Eltern von Patienten. Eine fast schon intime Einsicht durften die Teilnehmenden in Gespräche zwischen ihm und seiner aktuellen Praxis- assistentin gewinnen. Meines Erachtens erforderte es Mut, eine Szene zu zeigen, in der er selbst in didakti- sche Schwierigkeiten geriet. Bereichernd war auch die Teilnahme von den derzeitigen Assistenzärztinnen aus den Praxen von Sepp Holz und Birgitta Thomann. Zur Anregung der Inter-/Intravision war es auch für die Teilnehmenden möglich, Videoaufnahmen aus ihrer ei- durch die Praxisassistentin fand ein konstruktiver Aus- tausch statt. In den mit sicherem Abstand gehaltenen Pausen konn- ten sich die Teilnehmenden miteinander vernetzen und das Gehörte und Gesehene im Gespräch weiter vertie- fen. Die Masterclass hat aus meiner Sicht ihre Ziele erfüllen können, wobei der Bedarf an kontinuierlicher didakti- scher Weiterbildung der Lehrärztinnen mit nur einem Kurs sicherlich nicht abgedeckt ist. Die bedeutsame Rol- le der Lehrpraktikerkurse besteht darin, Lehrpraktikern die notwendigen Werkzeuge in der medizinischen Leh- re in die Hand zu legen. Reflexion über die eigene Lehr- tätigkeit und Austausch mit einer Lehrpraktikerinnen- Gemeinschaft kann helfen, nicht nur die Lehrqualität zu erhöhen, sondern die Lehrpraktiker selbst in ihrer Rolle als Lehrer zu bestärken. Eine Lerner-zentrierte und Pati- entinnen-bezogene Ausbildung könnte die Attraktivität der Praxisassistenz noch mehr erhöhen und damit even- tuell auch die Karriereentscheidung junger Pädiater un- terstützen. Dies ist wiederum der Schlüssel zum Fortbe- stehen der exzellenten Grundversorgung der Schweiz. Die zwei Tage vergingen in Windeseile. In der Ab- schiedsrunde beschrieben die Teilnehmenden die Tage als inspirierend, ermutigend und wertvoll. Es war schön zu hören, wie aus den einzelnen «Tönen» der jeweili- gen «Meisterschüler» die Klänge für zukünftige Werke resp. zukünftige Ideen für eine verbesserte Lehre in den Praxen entstanden waren. Ein besonderes Dankeschön möchte ich an dieser Stelle an alle aussprechen, die an der Organisation und sicheren Abwicklung des Kurses mitgewirkt ha- ben. Zum Schluss möchte ich zuversichtlich auf das Jahr 2021 blicken und hoffen, dass sowohl Einfüh- rungskurse für Lehrpraktiker von der Stiftung WHM als auch Refresher oder andere Masterclasses wieder stattfinden können. ■ QUELLENVERZEICHNIS Geiser, A., Holtz, S. & Wehrli, E. (2020). Die pädiatrische Praxisassistenz in der Schweiz. Primary and Hospital Care: Allgemeine Innere Medizin , 336–337. https://doi.org/10.4414/phc-d.2020.10304 Häuptle, C. & von Erlach, M. (2019). Weiterbildung in Hausarztmedizin: Praxisassistenz und Curriculaweiterbildung (Rotationsstellen) in der Schweiz. Praxis , 108(1), 63–72. https://doi.org/10.1024/1661-8157/a003194 WHM FMF Stiftung zur Förderung der Weiterbildung in Hausarztmedizin. https://www.whm-fmf.ch genen Praxis zu zeigen. Die aufgezeichneten Gesprä- che zwischen der jeweiligen Lehrpraktikerin und ih- rer Praxisassistentin ermöglichten, Feedback über ein Feedbackgespräch zu erhalten – das war wahrlich eine Meisterklasse! Die Geschäftsleiterin der Stiftung WHM, Manolya von Erlach, wurde am ersten Tag via Zoom zugeschaltet. Sie gab einen aktuellen Überblick über Finanzierungsmög- lichkeiten einer Praxisassistenz und beantwortete Fra- gen über finanzielle Aspekte während der Praxisassis- tenz. Vor allem im Bereich der Leistungsabrechnungen
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx