KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 1/2021

44 ERFAHRUNGSBER I CHT 01 / 2021 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ A ls vor 20 Jahren die pädiatrische Praxisassistenz am Zürcher Kinderspital etabliert wurde, legte man den Grundstein für die Ausbildung künftiger kompe- tenter Praxispädiater. Im Jahr 2021 angekommen leistet die pädiatrische Praxisassistenz einen zentralen Beitrag in der Sicherung des Nachwuchses in der Grundver- sorgung. Um bei der Metapher aus der Musik zu blei- ben, es sind die Lehrpraxen, in denen die Musik gespielt wird, und die Lehrpraktikerinnen sind dabei zweifelsoh- ne die Konzertmeister. Wer in der Schweiz eine Assistenzärztin in ihrer Pra- xis betreuen und ausbilden möchte, muss zuerst den Einführungskurs für Lehrpraktiker der Stiftung WHM (Stiftung zur Förderung der Weiterbildung in Hausarzt- medizin) absolviert haben. In diesem Kurs erhält man di- daktische Kenntnisse in der medizinischen Lehre, aber auch praktische Hinweise über Organisation, Finanzie- rung und Zeitmanagement. Der Lehrpraktikerkurs bil- det damit die Grundlagen für eine Praxisassistenz. Doch Refresher-Kurse oder Inter-/Intravisionsgruppen fehlen noch und eine Menge an gesammelter Erfahrung sei- tens der Lehrpraktiker und Praxisassistentinnen bleibt ohne Reflexion. Die Pandemie hat 2020 zu vielen Absagen oder Termin- änderungen von Fort- und Weiterbildungsveranstaltun- gen geführt. Umso erfreulicher war es, dass die Um- stände das Durchführen einer Masterclass Lehrpraktiker im November 2020 doch zuliessen. Kinderärzte Schweiz nahm die aufwendigen Organisationsarbeiten auf sich. Durch diese beispielhafte Arbeit und mit Einhalten von strengsten Sicherheitsmassnahmen konnte die Master- class Lehrpraktiker am 20. und 21. November 2020 im Seminarbereich des Alterszentrums Hottingen in Zürich stattfinden. Die Kursleitung übernahmen KD Dr. med. Sepp Holtz und Dr. med. Birgitta Thomann. Die Leitenden der Masterclass setzen zum Ziel, Gelun- genes und Schwieriges aus den Lehrpraxen genauer an- zuschauen und die Lehrkompetenzen der Teilnehmer zu erweitern. Sepp Holtz hat in den letzten 20 Jahren un- unterbrochen Assistierende in seiner Lehrpraxis ausge- bildet und bot bis 2011 die einzige Rotationsstelle für Praxisassistenz im Kinderspital Zürich. Als das Bedürf- nis aber immer mehr zunahm, wurde mit der Praxis von Dres. Thomann und Geiser in Schlieren eine zweite Ro- tationsmöglichkeit möglich gemacht. Birgitta Thomann hat inzwischen 15 Praxisassistenzen in ihrer Praxis be- treut. Mit ihrer jahrelangen Erfahrung waren sie und Sepp Holtz die im Vorwort erwähnten renommierten «Künstler» des Kurses. Das Programm richtete sich an Themen vor und während einer Praxisassistenz (wie z.B. Praxisorganisation, Finanzierung, Supervision oder Um- gang mit schwierigen Situationen). Wer waren denn die «fortgeschrittenen Musikstuden- ten»? Die zehn Kursteilnehmenden kamen aus der Deutschschweiz, aus einem Radius von Rorschach bis Aarau. Zwei Drittel der teilnehmenden Kollegen sind seit mehr als zehn Jahren in der Praxis. Die Hälfte von ihnen absolvierte sogar selber eine Praxisassistenz. Zu- sammen brachten sie mehr als 100 Jahre Erfahrung so- wohl in der pädiatrischen Praxis als auch in der Assis- tentenausbildung mit. Zu Beginn des ersten Tages teilten die Teilnehmenden ihre Motivation, aber auch ihre Überlegungen über die Praxisassistenz miteinander. In ihren Sätzen spürte man AUTORIN: RÉKA VERESS WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN WHM FMF STIFTUNG ZUR FÖRDERUNG DER WEITERBILDUNG IN HAUSARZTMEDIZIN WEISSENBÜHLWEG 8 3007 BERN http://www.whm-fmf.ch Korrespondenzadresse: r.veress@whm-fmf.ch Wenn man das Wort Masterclass liest, denkt man vielleicht eher an die Welt der Musikpädagogik als an die bunte Welt einer Kinderarztpraxis. Man denkt an einen renommierten Musikkünstler, umgeben von seinen fortgeschrittenen Musikstudenten, und hört sogar die unermüdlichen Durchgänge über Werke von Schumann oder Mozart. Aber was hat das alles wirklich mit den pädiatrischen Lehrpraxen zu tun? Masterclass Lehrpraktiker vom 20./21. November 2020 Von leichten Fingerübungen bis zu anspruchsvollen Symphoniestücken in den pädiatrischen Lehrpraxen Fotos: Birgitta Thomann

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx