KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 1/2021
41 01 / 2021 KURSE /WORKSHOPS / FORTB I LDUNG K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ Tagungen/Seminare/Workshops/ Symposien/Kongresse Veranstaltungskalender Den aktuellen Kalender sowie Links zu den nachstehenden Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website: https://www.kinderaerzteschweiz.ch/Diverse-Veranstaltungen Die gute Fortbildung I n den ersten zwei Tagungen haben wir uns damit be- schäftigt, welche Faktoren die Entwicklung einer Regula- tionsstörung in der frühen Kindheit beeinflussen und was dies beim Kind und der Familie beziehungsweise beim Umfeld auslöst. Nun wollen wir erfahren, was mit den Kindern geschieht, welche eine Regulationsstörung ge- zeigt haben. Sind sie gefährdet, eine Autismus-Spektrum-Störung zu entwickeln? Haben sie ein grösseres Risiko, mit einer Auf- merksamkeitsstörung aufzufallen? Und wie geht es den Familien: Werden nicht gelöste, strukturelle Beziehungs- schwierigkeiten im Verlauf der Kindheit und Adoleszenz wieder sichtbar und in welcher Form? Ja und die sicher vor- dringlichste Frage, wie wir diese Information in die Bera- tung und Vorsorge von Kindern integrieren können: Brau- chen die Kinder speziellere Vorsorge – insbesondere auf mögliche Krankheitsbilder fokussiert – und sollen wir El- tern raten, sich auch im Verlauf der Entwicklung vermehrt auf ihre eigene Interaktion und Feinfühligkeit im Umgang mit ihren Kindern zu fokussieren? An dieser Tagung werden Spezialisten aus dem In- und Ausland die aktuellen wissenschaftlichen Ergebnisse zu diesen Fragen präsentieren und ihre Erfahrungen in der Betreuung mit Familien und Kindern mit uns teilen. Maria Mögel und Anna von Ditfurth sind erfahrene Thera- peutinnen im Frühkindbereich und Joshua Durban, Psycho- analytiker aus Tel Aviv, beschäftigt sich mit früher Diagnos- tik und Therapie im Autismus-Spektrum-Störung-Bereich. Einen Überblick über neueste neurologische Forschungs- ergebnisse zum Thema wird uns die Neurobiologin und Psychologin Nicole Strüber aus Bremen geben und Arne Burchartz aus Öhningen (Grossraum Stuttgart) wird uns als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut aufzeigen, wie sich die Affektregulierungsprobleme der Baby- und Klein- kindzeit im Schul- und Jugendalter zeigen und was die He- ranwachsenden dort brauchen. Für Kinderärztinnen ist dies eine spannende und gut aufge- stellte Weiterbildung mit der wertvollen Möglichkeit zum Austausch mit Spezialisten anderer Berufsgruppen, welche aufgrund der zunehmenden Häufigkeit der Problematik auch direkte Konsequenzen in der Behandlung und Bera- tung der von uns betreuten Familien haben wird. In die- sem Sinne lohnt es sich, dieses Datum vorzumerken und sich auf einen bereichernden Fortbildungstag zu freuen. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.stadt-zuerich.ch/triemli/de/index/kliniken_ins- titute/kinderklinik/fachpersonen/fachtagungen.html ■ DR. MED. RAFFAEL GUGGENHEIM MITGLIED REDAKTIONS- KOMMISSION Korrespondenzadresse: dokter@bluewin.ch Stadtspital Triemli: 3. Zürcher Schreibabysymposium: «Schreibaby – quo vadis?» Was passiert bei Familien und Kindern mit nicht aufgefangenen schweren Regulationsstörungen? Kinderärzte Schweiz Online Frühlingstagung Online / 18. März 2021 3 Schweizer Vorlesetag Gesamte Schweiz / 26. Mai 2021 5 10. JHaS (Junge Haus- und KinderärztInnen Schweiz) Kongress Online | 10. April 2021 4 Universitäts-Kinderspital Zürich – Interprofessioneller Schulungs- nachmittag: «Wenn die Luft knapp wird – Respiratorische Probleme in der Pädiatrischen Palliative Care» Online / 16. April 2021 4 3. SWICA Symposium: «Allergien und Unverträglich- keiten in der Grundversor- gung» Bern / 5. Mai 2021 5 VOK/OSK Vortragsreihe Pädiat- rie, Schule & Gesellschaft: «Was macht unsere Kinder krank? Resilienzförderung in Schule und Pädiatrie» St. Gallen / 26. Mai 2021 5 SGP-Jahreskongress 2021: «Pediatric Integrative Medicine» Online / 10.–11. Juni 2021 6 Sensorische Integration Switzerland: Seminar Autismus-Spektrum- Störung und Sensorische Integration Rümlang / 12. Juni 2021 6 Stadtspital Triemli: 3. Zürcher Schrei- babysymposium: «Schreibaby – quo vadis?»Was passiert bei Familien und Kindern mit nicht aufgefangenen schweren Regulationsstörungen? Zürich und Online / 25. Juni 2021 6 Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Hochschule für Soziale Arbeit: Fachtagung Kindesschutz: «Frühe Förderung an der Schnitt- stelle zum Kindesschutz» Muttenz und Online / 25. Juni 2021 6 Kinderschutz Zürich: «Zwischen den Fronten: Kinder im emotionalen Spannungsfeld hochstrittiger Eltern: verstehen, unterstützen, intervenieren» Zürich / 1. Juli 2021 SAVE THE DATE! 7 VOK/OSK Vortragsreihe Pädiatrie, Schule & Gesellschaft: «Der Schiefe Turm von PISA – Schüler und Lehrer im (Test-)Stress» St. Gallen / 7. Juli 2021 7 Kinderärzte Schweiz Jahrestagung Pfäffikon (SZ) / 9. September 2021 9 VOK/OSK Vortragsreihe Pädiatrie, Schule & Gesellschaft: «Erlöst die Schüler von unnötigen Diagnosen – Die Bedeutung von Diagnosen für die Entwicklung des Kindes» St. Gallen / 15. September 2021 9 Symposium der Plattform Interprofessionalität in der primären Gesundheits- versorgung Zürich / 21. September 2021 SAVE THE DATE! 9 Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psycho- therapie (SGPP) Jahres- kongress 2021 Basel / 25.–27. August 2021 8
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx