KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 1/2021
20 FORTB I LDUNG: THEMENHEFTTE I L 01 / 2021 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ D ie Kommission für klinische Ethik, kurz KomEth, ist ein Reflexions-, Unterstützungs- und Organisations- gefäss für das gesamte Personal im Kinderspital Zürich. Sie hat das Ziel, eine Kultur des gemeinsamen Nachden- kens über ethisch relevante Fragestellungen zu unter- stützen. Ergänzend soll die ethische Kompetenz der Mitarbeitenden gefördert werden. Oberstes Ziel ist es, alle Beteiligten miteinzubeziehen und gemeinsam auf Augenhöhe in die ethische Reflexion zu gehen. Die Zusammensetzung der Kommission für klinische Ethik ist interprofessionell und wird von einer Co-Lei- tung bestehend aus einer Vertretung der Ärzteschaft und des Pflegedienstes geleitet. Gegebenenfalls wer- den die Unterstützung und Supervision durch externe Spezialistinnen in Anspruch genommen. Die Kommissi- on ist unabhängig von den Betriebseinheiten, Kliniken und Abteilungen und untersteht direkt der Geschäfts- leitung. Der Klinikdirektor und die Pflegedirektorin sind die direkten Ansprechpersonen und nehmen an den ethischen Gesprächen regelmässig teil. Zweimal im Jahr findet ein Austausch mit der Leitung der Kommission für klinische Ethik statt, in der die Projekte und Themen besprochen werden. Kernziele der klinischen Ethik Im Folgenden werden die regelmässigen Aktivitäten des KomEths mit den Hauptschwerpunkten und Zielen kurz vorgesellt. Weitere Tätigkeiten sind die Vernetzung der Ethik-«Organe» der Kinderkliniken der Schweiz und Forschung zu Themen der pädiatrischen Ethik. Sensibilisierung der Mitarbeitenden für ethische Fragestellungen und Lehre Eine wirksame Ethik braucht Ethikstrukturen, welche im Haus gut verankert und bekannt sein müssen. Deshalb haben die interne kontinuierliche Fortbildung und der interprofessionelle Austausch einen grossen Stellenwert. Basisgrundwissen in Ethik Das Kinderspital Zürich bietet einen eigenen Kurs zum Basisgrundwissen in Ethik an. Diese Fortbildung besteht aus drei Modulen und beinhaltet ethische Grundlagen und die Vorstellung von zentralen Konzepten der Ethik in der Kinder- und Jugendmedizin. Dies ist ein Weiter- bildungsangebot für alle Berufsgruppen mit Patienten- kontakt. Damit ergeben sich immer spannende inter- disziplinäre Diskussionen. Diesen Kurs bieten wir auch externen Personen an, die mit pädiatrischen Patienten arbeiten. Folgende Inhalte werden in den drei Modulen vermittelt und gemeinsam erarbeitet: ■ Unterschiede zwischen empirisch-beschreibenden und normativ-wertenden Aussagen ■ Benennen und Formulieren ethischer Dilemmata aus dem Praxisalltag ■ Erkennen von Prinzipien, Problemen und Lösungen im Spannungsfeld zwischen Kindeswohl, Elternrech- ten, Autonomie der Patientin und medizinischem so- wie pflegerischem Handeln ■ Auseinandersetzung mit der Güterabwägungskom- petenz ■ Kennenlernen von ethischen Entscheidungsmodellen ■ Kennenlernen eines Fallbeispiels mit den Entschei- dungsprozessen Interdisziplinäre Fortbildung «Ethik – praktisch umgesetzt» An einer eintägigen Fortbildung nehmen sich erfahrene Personen aus verschiedenen Berufsgruppen Zeit, sich mit ethischen Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag auseinanderzusetzen. Durch diese Weiterbildung wer- den die ethischen Kernkompetenzen aufgefrischt und gestärkt. Die interdisziplinäre Zusammensetzung fördert die Bereitschaft zur gemeinsamen ethischen Reflexion. Ethik Café Seit 2020 findet etwa alle zwei Monate ein Ethik Café statt. Dies ist ein Angebot für alle Mitarbeitenden des Kin- derspitals Zürich, bei ei- nem Kaffee oder dem Mittagessen eine Stunde über ethische Themen zu phi- losophieren oder Fallbeispiele zu reflektieren. Jedermann und -frau ist willkommen zum Mitdisku- tieren. Mitgebracht werden muss die Bereitschaft, an- deren zuzuhören und die eigene Meinung kritisch zu überdenken. In vertraulicher Atmosphäre können die Mitarbeitenden sich über anspruchsvolle und belasten- de Situationen austauschen. AUTORINNEN: MARLIS PFÄNDLER-POLETTI CO-LEITUNG KOMETH, PFLEGEEXPERTIN, UNIVERSITÄTS- KINDERSPITAL ZÜRICH Korrespondenzadresse: marlis.pfaendler@kispi.uzh.ch DR. MED. ANNA CAVIGELLI-BRUNNER CO-LEITUNG KOMETH, OBERÄRZTIN MBF KARDIOLOGIE, UNIVERSITÄTS- KINDERSPITAL ZÜRICH Korrespondenzadresse: anna.cavigelli@kispi.uzh.ch Das Entscheiden und Handeln zum Wohle der Kinder und ihrer Angehörigen bedarf guter interdisziplinärer, multi- und interprofessioneller ethischer Reflexion. Die bewusste ethische Urteilsbildung und das ethisch reflektierte Handeln sind ebenfalls wichtige Teile in der Patientenversorgung. Die ethische Reflexion wird im Kinderspital Zürich deshalb bewusst nicht an Ethikexperten delegiert, sondern obliegt dem Behandlungsteam vor Ort als einem zentralen Bestandteil der klinischen Tätigkeit. Angewandte Ethik am Zentrumsspital Der «KomEth» des Universitäts-Kinderspitals Zürich stellt sich vor Illustrationen: Universitäts-Kinderspital Zürich
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx