KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 1/2021

11 01 / 2021 VERBANDSZ I ELE UND DEREN ERRE I CHUNG K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ G rundsätzlich ist es uns ein zentrales Anliegen, Ideen für die Praxispädiatrie aufzunehmen und weiterzu- entwickeln, sowie unseren Mitgliedern eine positive Per- spektive zu geben, sodass unsere tägliche Arbeit zum Nutzen möglichst aller Kinder und Jugendlichen in die- sem Land umgesetzt werden kann und wir Kinderärztin- nen und Kinderärzte Freude und Genugtuung in unse- rem Beruf erfahren. Kurswesen: Viele Fort- und Weiterbildungen mussten in den vergangenen Monaten verschoben und teilweise ab- gesagt werden. Wir alle wissen um die Wichtigkeit des fachlichen Austausches, sodass KIS – auch wenn physi- sche Treffen derzeit nicht möglich sind – daran arbeitet, dass in Zukunft praxisnahe Fortbildungen über die uns mittlerweile vertrauten elektronischen Kanäle möglich sein werden (ich verweise hier auf unsere virtuelle Jahres- tagung vom 3. September 2020 und auf die Online-Früh- lingstagung vom 18. März 2021; ausserdem prüfen wir die Organisation von gewissen Kursen im Onlineformat). Vernetzung: Die Ver- netzung mit unseren Partnerverbänden und -organisationen voranzu- treiben und dabei die Anliegen der Praxis- pädiatrie vehement zu vertreten, bleibt eine wichtige Aufgabe. Wir bringen uns auch in die- sen für den persönlichen Austausch nicht einfa- chen Zeiten bei pädiatrie schweiz, mfe und FMH und weiteren Organisationen ein, in Form von bilatera- len Gesprächen und in elektronischen Sitzungen. Nachwuchsförderung: Nicht erst seit der Workforce Studie zur medizinischen Grundversorgung 2020 (wir haben in den KIS News Nr. 4/2020 darüber berichtet), ist bekannt, dass wir für pädiatrischen Nachwuchs sorgen müssen. In den kommenden Monaten sollen die Assistie- renden an den Kliniken durch verschiedene Angebote für die Praxispädiatrie begeistert werden (Praxiseröffnungs- seminar, Vorsorge-Untersuchungskurs für Assistierende sowie Kontingente zum Spezialpreis in Fortbildungen wie Palliativ Care, HNO und Infektiologie). Besonders sind wir auf das «feu sacré» von unseren Mitgliedern angewie- sen. Vor allem durch den persönlichen Austausch kann eine junge Assistentin für die Tätigkeit in der Praxis be- geistert werden. Auch wenn die Praxisassistenz weitgehend in den Hän- den der Kantone liegt, können wir hier Unterstützung anbieten, sodass die Regionen voneinander profitieren können. Man muss das Rad nicht x-Mal neu erfinden! Forschung in der pädiatrischen Praxis: Unter den schwierigen Umständen der Corona-Pandemie hat die Arbeitsgruppe Praxisforschung nach der Wintertagung 2020 ihre Arbeit aufgenommen. Projekte mit der Zür- cher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW und dem Universitäts-Kinderspital Zürich (Versorgungs- forschung) sollen weiter verfeinert und praxistauglich ge- macht werden. Die letzten 12 Monate haben gezeigt, dass die Praxispädiatrie für die gesundheitliche Versor- gung der Kinder und Jugendlichen in diesem Land zentral ist. Damit wir unseren Platz in der Versorgungslandschaft auch in Zukunft rechtfertigen können, brauchen wir hier- zu Fakten, welche uns die Praxisforschung liefert. Kommunikation: Was vor drei Jahren mit der Mas- terarbeit für Nonprofit und Public Management unse- res Geschäftsführers Daniel Brandl und der Aussensicht von Sandra Hügli (Kommunikationsbeauftragte mfe) sei- nen Anfang genommen hat, führen wir sukzessive wei- ter: das Kommunikationskonzept für unseren Verband. Wie wir uns nach aussen präsentieren, wie wir wahrge- nommen werden, aber auch der Austausch mit unseren Mitgliedern sind zentrale Punkte für unseren Berufsver- band. Anhand eines Dreijahresplanes werden verschiede- ne Punkte umgesetzt. Ihr werdet im Laufe des nächsten Jahres kleinere und grössere Änderungen an unserem grafischen Auftritt bemerken – wir sind schon jetzt auf eure Kommentare gespannt. Die Ziele gehen uns nicht aus – und das Schöne daran ist: Das Glas ist halbvoll und nicht halbleer! Ideen und Rück- meldungen von Mitgliedern sind uns wichtig und stets willkommen. Noch mehr freuen wir uns über aktive Mit- arbeit – auch im Kleinen! ■ DR. MED. MARC SIDLER PRÄSIDENT KINDERÄRZTE SCHWEIZ, BINNINGEN Korrespondenzadresse: marc.sidler@hin.ch Bereits ist die erste Hälfte des Geschäftsjahres 2020/2021 unseres Berufsverbandes wieder Geschichte. Das laufende Kalenderjahr hat angefangen, wie das Jahr 2020 zu Ende ging: Es könnte der Eindruck entstehen, dass die Corona- Pandemie das einzige Thema auch für uns in der Praxispädiatrie ist. Dem ist nicht so! Kinderärzte Schweiz hat auch in diesen letzten 12 Monaten vorwärts, sowie über den (Corona-)Tellerrand geschaut. Gerne ziehen wir in diesem Beitrag eine kurze Bilanz, wo wir in Bezug auf die Erreichung einiger unserer Verbandsziele stehen. Verbandsziele 2020/2021 Kinderärzte Schweiz Vorstand und Ge- schäftsstelle (v. l. n. r. Beatrice Kivanc, Camilla Ceppi Cozzio, Dominik Bissig, Nora Rufener, Marc Sidler, Helena Gerritsma Schirlo, Stefan Roth, Daniel Brandl). Foto: Kinderärzte Schweiz

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx