KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 1/2021
10 INTERN 01 / 2021 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ S eit vielen Jahren ist die KIS Wintertagung (früher Januartagung genannt) ein fester Bestandteil unse- res Jahreskalenders. Dieser Treffpunkt von Vorstand und interessierten Mitgliedern ist der terminliche Gegenpol zur Jahrestagung vom September und dient dem niederschwelligen Austausch zwischen Leitung und Basis unseres Verbands. Stets steht ein zentrales Thema im Fokus , zu welchem mit euch sowie mit Ex- perten auf dem jeweiligen Gebiet Ideen und Impulse sowie Lösungsansätze entwickelt werden. Unser Ideengenerator konnte im Winter 2021 auf- grund der Coronapandemie nicht abgehalten werden, wird jedoch (sofern physische Treffen bis ca. 30 Perso- nen erlaubt sind) – neu geboren unter dem Titel «KIS Impulsatelier» am Donnerstagnachmittag, 27. Mai 2021 als Präsenzveranstaltung in Zürich stattfinden. Alle KIS Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen! Nicht erst seit viele von euch im August 2020 ein E-Mail von der FMH erhalten haben, in welchem ihr dazu aufgefordert worden seid, von euch bereits um- gesetzte Qualitätsaktivitäten in der Praxis auf dem myFMH-Tool online einzugeben, ist der Nachweis von Qualität unserer Leistungen ein wichtiges Ge- sprächsthema unter Praxispädiaterinnen. Das Thema der Qualität in der Praxis betrifft uns alle, daher ha- ben wir es für 2021 zum Fokus unseres «KIS Impuls- ateliers» gemacht. Täglich leisten wir qualitativ hoch- stehende Arbeit in unseren Praxen und ab 2022 sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, Qualitätsmassnah- men umzusetzen, zu dokumentieren und diese zu veröffentlichen . Kinderärzte Schweiz ist in der pädiatrie schweiz Arbeits- gruppe «Pilotprojekt SAQM für ambulante Praxen» vertreten und wir danken dem Leiter der Arbeitsgrup- pe Dominique Gut, dass er nachstehend weitere Erklä- rungen zu diesem Projekt abgibt: Qualität ist ein kontinuierlicher Prozess von Verbes- serungen und Optimierungen mit dem Ziel, die best- mögliche Behandlungsqualität unserer Patienten zu erreichen. Ob wir Qualitätsnachweise nun als sinn- voll oder als eine weitere administrative Bürde an- sehen, ändert nichts an der Tatsache, dass das Parla- ment mit der Revision des KVG zur Stärkung von Qualität und Wirtschaftlichkeit alle Ärzte ab 2022 dazu verpflichten wird , sich an Massnahmen zu be- teiligen, welche der Qualität der medizinischen Versor- gung sowie ihrer Weiterentwicklung dienen. Wir ste- hen auf dem Standpunkt, dass sich alle Kolleginnen aktiv in diesen Prozess miteinbringen sollen , damit uns nicht von aussen (z.B. von den Versicherern) ein ri- gides und wenig praktikables oder gar unnützes, viel- leicht auch kostspieliges Korsett von Vorgaben und ad- ministrativen Aufgaben aufgezwängt wird. Wir rufen euch daher dazu auf , euch baldmöglichst Gedanken dazu zu machen, welche Qualitätsindikatoren eure Pra- xis bereits erfüllt und welche noch umzusetzen sind. Was wollen wir für unsere Patienten und uns in der Praxispädiatrie? Diese und weitere Fragen sowie an- dere Aspekte der Qualität , u.a. Qualität in der Praxis- assistenz, wollen wir mit euch am 27. Mai 2021 disku- tieren. Ganz im Sinne eines Ateliers wünschen wir uns kreative Gedanken und Meinungen . Wir freuen uns auf eure Teilnahme. ■ Interessierte Mitglieder können sich bei der Geschäftsstelle anmelden: daniel.brandl@kinderaerzteschweiz.ch DR. MED. MARC SIDLER PRÄSIDENT KINDERÄRZTE SCHWEIZ, BINNINGEN Korrespondenzadresse: marc.sidler@hin.ch DR. MED. IRMELA HEINRICHS LEITERIN REDAKTIONS- KOMMISSION, USTER Korrespondenzadresse: iheinrichs@hin.ch DR. MED. DOMINIQUE GUT LEITER ARBEITSGRUPPE «PILOTPROJEKT SAQM FÜR AMBULANTE PRAXEN» PÄDIATRIE SCHWEIZ, HOCHDORF Korrespondenzadresse: qualitaet@paediatrieschweiz.ch Einladung zum KIS Impulsatelier «Qualität in der Praxispädiatrie» vom 27. Mai 2021 Impressionen vergangener Januar-/Wintertagungen Bilder: Kinderärzte Schweiz
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx