KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 4/2020
9 Bericht über die Aktivitäten für die Gesund- heit von Kindern und Jugendlichen des Bundesamts für Gesundheit (BAG) im Jahr 2019 Der Bericht «Die Gesundheit von Kindern und Jugend- lichen. Bericht über die Aktivitäten des Bundesamts für Gesundheit im Jahr 2019» gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zum Thema Kinder- und Jugendgesundheit in der Schweiz. Damit antwortet das BAG auf das zunehmende Interesse von Politik und Öffentlichkeit an diesem Thema und leistet seinen Beitrag zum Gesamtbild der Kinder- und Jugendgesundheit in unserem Land. Dabei handelt es sich um eine Momentaufnahme der Tätigkeiten des BAG zu Beginn des Jahres 2020. In Zusammenhang mit der Überarbeitung seiner Strategie wird das BAG 2021 einen Vorschlag zur Umsetzung der Stossrichtung «Mehr Gesundheit für Kinder und Jugendliche» verabschieden. Der Bericht «Die Gesundheit von Kindern und Jugend- lichen» kann von der Kind erärzte Schweiz Webseite heruntergeladen werden: www.kinderaerzteschweiz.ch (Rubrik «Links/Hilfreiche Materialien für die Praxis», Kapitel «Bundesamt für Gesund heit»). (Text: BAG / KIS/DFB) KIS News Nr. 3/20: Korrigendum 2: Im Artikel «Notfallmanagement der Anaphylaxie in der Kinderarztpraxis» ist auf Seite 38 unter dem Abschnitt «Adrenalin aufziehen» die Mengen- angabe inkorrekt: Die richtige Mengenangabe sollte lauten: «Die Dosierung beträgt 0,01 mg / kg Adrenalin, maximal 500 µg i.m..» Die E-Paper Version (S. 34) wurde korrigiert. Im Namen der Autorin entschuldigen wir uns für diesen Fehler. (Text: KIS/DFB) Buchstart Tipps 2020/2021 Buchstart regt Eltern an, gemeinsam mit ihrem Baby die Welt der Sprache und der Fantasie zu entdecken. Jedes Neugeborene in der Schweiz erhält über Kinderärztinnen und -ärzte, Mütter- und Väterberatungen oder in Bibliotheken ein Buchstart-Paket mit zwei ersten Büchern und einer Infobroschüre in 16 Sprachen. Zudem präsentiert Buchstart jährlich eine Liste mit 13 empfehlenswerten Büchern für Kinder bis 3 Jahre, die vergnügliche und anregende Momente zu Hause, aber auch im Wartezimmer bereiten können. Die Auswahl 2020/2021 finden Sie als Beilage in diesem Heft. Weitere Informatio nen zum Projekt Buchstart unter www.buchstart.ch (Text: Buchstart Schweiz) KIS News Nr. 3/20: Korrigendum 1: In unserem Artikel Ergebnisse der Mitglieder- befragung «Pulsmesser» vom Mai/Juni 2020 (S. 12) hat sich bedauerlicherweise ein Fehler eingeschlichen: Die Altersgruppe «20–29» sollte «30–39» lauten. Konsequenterweise sollte der letzte Satz (S. 13) heissen: «Auffallend ist, dass aus der Altersgruppe der 20–29-Jährigen keine Beantwortungen eintrafen.» Die E-Paper Version wurde korrigiert. Wir entschuldigen uns für diesen Fehler. (Text: KIS/DFB) Neues aus dem Kurswesen: Herzlich willkommen in der Praxis! Sind Sie noch nicht ganz überzeugt, ob sie in einer Pädiatriepraxis Fuss fassen sollen? Oder Sie wissen schon ganz genau, dass die Arbeit als Kinderarzt oder Kinderärztin in der Praxis Ihre Zukunft sein wird, sind jedoch unsicher, wie Sie dies zustande bringen sollen? Sie haben schon sehr konkrete Vorstellungen über Ihre geplante Praxistätigkeit, jedoch brauchen Sie noch ein paar Ratschläge, Inputs und Antworten auf Ihre Fragen? Unsere Fortbildung «Herzlich willkommen in der Praxis» vom 7. Mai 2021 hat das Ziel, die Fragen der Teilnehmenden zu beantworten und ihnen verschiedene Aspekte an Überlegungen zu unterschiedlichen Themen zu präsentieren. Neben Präsentationen zu praxisrelevanten Aspekten werden mittels Diskussionsrunden die Themen «Praxisformen», «finanzielle Aspekte», «Praxisgestaltung» und «Herausforderungen Familie und Praxis» besprochen und mögliche Hilfestellungen gezeigt. Zudem werden aus dem Kurstag heraus für Interessierte Hospitationen angeboten, um einen möglichst guten Einblick in den Praxisalltag zu erhalten. Online Anmeldungen nehmen wir auf www.kinderaerzteschweiz.ch/ Kursagenda-Ärzte gerne entgegen. (Text: KIS/AHU) Vaxelis-Kleber Vaxelis ist als Fertigspritze eine praktische Möglichkeit bei den 6-fach Impfstoffen. Allerdings ist der Aufkleber mit der Lot-Nummer äusserst schlecht gelungen (lässt sich meist schlecht von der Spritze abziehen, die Aufschriften sind dann oft nicht mehr lesbar und das Format ist zu gross für die Impfausweise). Nun bietet Sanofi auf unseren Wunsch hin eine Alternative an: einen separaten Bogen mit praktischen und passenden Klebern. Diese sind über euren lokalen Ansprechpartner von Sanofi erhältlich. (Text: KIS / JC) Die in den obigen Texten erwähnten Links können in der E-Paper Version dieses Heftes angeklickt werden. Schutzhüllen für das Gesundheitsheft Stillförderung Schweiz hat für die Weltstillwoche spezielle Schutzhüllen für das Gesundheitsheft gestaltet. Zur Verteilung während des ganzen Jahres wurden zusätzliche Hüllen produziert. Diese können kostenlos über den folgenden Link bestellt werden: www.stillfoerderung.ch/shop. (Text: Stillförderung Schweiz / KIS/DFB)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx