KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 4/2020

8 BERUFSPOL I T I K 01 / 2020 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ Pinnwand Lesenswertes aus dem KIS Vorstand, unseren Arbeitsgruppen und dem Rest der Welt 20 Jahre Stillförderung Schweiz Seit 20 Jahren setzt sich Stillförderung Schweiz für optimale rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für das Stillen ein. Dies soll ermöglichen, dass in der Schweiz möglichst viele Kinder gestillt werden. Als unabhängiges, nationales Kompetenzzentrum trägt Stillförderung Schweiz dazu bei, dass Fachpersonen und Eltern Zugang zu Informationen über das Stillen erhalten. Die Stiftung setzt sich für eine Verankerung des Stillens in den Strategien und Massnahmen für Gesundheitsförderung und Prävention in den Kantonen und beim Bund ein. Dabei wird die individuelle Entscheidung der Eltern, das Kind nicht zu stillen, respektiert. Stillförderung Schweiz engagiert sich für die Akzeptanz und Förderung des Stillens und Abpumpens von Mutter- milch am Arbeitsplatz und unterstützt bei Bedarf die Mütter. Stillförderung Schweiz beobachtet zudem die Aktivitäten der Säuglingsnahrungsmittel-Industrie mit sdem Ziel, dass bei der Vermarktung von Säuglingsmilch der Schutz des Stillens respektiert wird. Auch wenn die Stillraten kurz nach der Geburt in der Schweiz heute erfreulich hoch sind, gibt es noch viel zu tun, um optimale Rahmenbedingungen für eine längere Stilldauer von möglichst vielen Kindern zu schaffen. Dies zeigt auch der kürzlich veröffentlichte Bericht 2020 für die Schweiz der World Breastfeeding Trend Initiative (WBTi), in dem unser Land 48 von 100 möglichen Punkten in zehn Indikatoren erreicht. (Text: Stillförderung Schweiz) Organspende: Meist entscheiden die Hinterbliebenen wegen fehlender Willensäusserung Nach wie vor halten zu wenige Schweizerinnen und Schweizer ihren Entscheid für oder gegen eine Organspende fest. Mit dem Kurzfilm «Ein Entscheid für Sicherheit und Klarheit» will die Schweizerische Nationale Stiftung für Organspende und Transplan- tation Swisstransplant auf die prekäre Situation auf- merksam machen. Sicherheit, Klarheit und Entlastung in der Organspende schafft das Nationale Organ- spenderegister, in dem sich bisher knapp 100000 Per- sonen eingetragen haben. Der Kurzfilm kann über d ie Webseite www.swisstransplant.org angesehen werden. (Text: Swisstransplant) Die KIS «Toblerone» 2021 ist da Unser praktischer dreieckiger Stellkalender 2021 (von Lieb- habern auch «Toblerone» genannt) für Ihr Pult liegt dieser Ausgabe der KIS News bei. Die Geschäftsstelle hält einen kleinen Vorrat an zusätzlichen Kalendern bereit und sendet Ihnen gerne weitere Exemplare zu (solange Vorrat). Bitte E-Mail an: info@kinde raerzteschweiz.ch (Text: KIS-DFB) B A C Bitte nach innen umklappen innen umklappen Bitte nach innen umklappen Bitte biegen Sie die Seite A nach hinten und klappen Sie die Laschen B und C nach innen. Anschliessend klappen Sie bitte die beiden noch vorstehenden Laschen ebenfalls nach innen. Bitte nach innen umklappen © Copyright by Fröhlich InfoAG, 156 388 fürDreieckskalender, all rights reserved CH-8702 Zollikon, Switzerland Tel. 044 396 40 11 info@froehlich.ch Bitte nach innen umklappen Bitte nach innen umk Die Fröhlich Info AG produziert zu 100% mit Ökostrom. neutral 01-14-81 myclimat JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL Wo 53 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 13 14 15 16 17 Mo 4 11 18 25 1 8 15 22 1 8 15 22 29 5 12 19 26 Di 5 12 19 26 2 9 16 23 2 9 16 23 30 6 13 20 27 Mi 6 13 20 27 3 10 17 24 3 10 17 24 31 7 14 21 28 Do 7 14 21 28 4 11 18 25 4 11 18 25 1 8 15 22 29 Fr 1 8 15 22 29 5 12 19 26 5 12 19 26 2 9 16 23 30 Sa 2 9 16 23 30 6 13 20 27 6 13 20 27 3 10 17 24 So 3 10 17 24 31 7 14 21 28 7 14 21 28 4 11 18 25 KinderärzteSchweiz • Badenerstrasse21 • 8004Zürich • Telefon 044 520 27 17 • info@kinderaerzteschweiz .ch MAI JUNI JULI AUGUST Wo 17 18 19 20 21 22 22 23 24 25 26 26 27 28 29 30 30 31 32 33 34 35 Mo 3 10 17 24 31 7 14 21 28 5 12 19 26 2 9 16 23 30 Di 4 11 18 25 1 8 15 22 29 6 13 20 27 3 10 17 24 31 Mi 5 12 19 26 2 9 16 23 30 7 14 21 28 4 11 18 25 Do 6 13 20 27 3 10 17 24 1 8 15 22 29 5 12 19 26 Fr 7 14 21 28 4 11 18 25 2 9 16 23 30 6 13 20 27 Sa 1 8 15 22 29 5 12 19 26 3 10 17 24 31 7 14 21 28 So 2 9 16 23 30 6 13 20 27 4 11 18 25 1 8 15 22 29 KinderärzteSchweiz • Badenerstrasse21 • 8004Zürich • Telefon 044 520 27 17 • info@kinderaerzteschweiz.ch SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER Wo 35 36 37 38 39 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 48 49 50 51 52 Mo 6 13 20 27 4 11 18 25 1 8 15 22 29 6 13 20 27 Di 7 14 21 28 5 12 19 26 2 9 16 23 30 7 14 21 28 Mi 1 8 15 22 29 6 13 20 27 3 10 17 24 1 8 15 22 29 Do 2 9 16 23 30 7 14 21 28 4 11 18 25 2 9 16 23 30 kinderärzte.schweiz kinderärzte.schweiz kinderärzte.schweiz 2021 www.kinderaerzteschweiz. ch 2021 www.kinderaerzteschweiz.ch 2021 www.kinderaerzteschweiz.ch KIS Online Frühlingstagung vom 18. März 2021 Das verflixte 26. Jahr von KIS hat es in sich. An ein Nach- holen der KIS Jubiläumsfeier ist weiterhin nicht zu denken. Gültigkeit hat nach wie vor der Leitsatz «verschoben ist nicht aufgehoben». Wir von KIS können Euch aktuell keine Plattform zum infor- mellen Austausch anbieten. Was wir aber können ist an der starken Tradition der Fortbildungen, die auf die fachlichen Bedürfnisse der Kinder- und Jugendmedizinerinnen und der pädiatrischen MPAs zugeschnitten sind, anknüpfen. Daher machen wir euch darauf aufmerksam, dass am 18. März 2021 eine virtuelle KIS Frühlingstagung statt- finden wird. Wir teilen euch die genauen inhaltlichen und logistischen Details in unserem Rundmail Ende November 2020 mit. Vorab bitten wir euch, den Nachmittag des 18. März 2021 freizuhalten und euch das Datum zu notieren. Wir werden euch wiederum einen bunten Strauss von praxisrelevanten Fachreferaten für MPAs und Ärzte präsentieren, mit der Möglichkeit, «live» Fragen zu stellen und die Aufzeichnun- gen später ansehen zu können. Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung folgen bald per Rundm ail und auf unserer Webseite www.jahrestagung.ch. Wir freuen uns schon jetzt auf eu re Teilnahme! (Text: KIS/CC-DFB) Home Office Das Team der KIS Geschäftsstelle arbeitet seit dem 2. November 2020 wieder im Home Office. Für unsere Mitglieder heisst dies jedoch «business as usual», denn Beatrice Kivanc und Daniel Brandl werden Ihre Anfragen und Anliegen per E-Mail und Telefon wie gewohnt speditiv beantworten. (Text: KIS/DFB)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx