KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 4/2020

14 JAHRESTAGUNG 04 / 2020 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ A usgerechnet in diesem Sommer, als die Vorberei- tungen für die Jubiläumsveranstaltung zum 25-jäh- rigen Bestehen von KIS brummten, stieg der Sieben- tagesdurchschnitt der COVID-19-Infektionen stetig an. Selbstverständlich existierte ein detailliertes Schutzkon- zept. Doch Fragen betreffend dessen Effektivität und Auswirkungen auf weiche Faktoren wie die Stimmung vor Ort standen wie der sprichwörtliche Elefant im Raum. Die Zeit drängte und in einer Situation geprägt von vielen Unsicherheiten beschloss der KIS Vorstand zum geplanten letztmöglichen Zeitpunkt gleich nach den Sommerferien einstimmig «zurück zum Start». Eine komplette Absage ohne Alternative stand für uns aus- ser Frage. Damit war der Weg frei, in kürzester Zeit eine Online-Veranstaltung mit dem Titel «Jahrestagung mal ganz anders» aus dem Boden zu stampfen. Ziel die- ses neuen Projektes war es, eine spannende Mischung aus wissenschaftlich-fundierten, praxisrelevanten Fort- bildungsinhalten für MPAs und Kinder- und Jugend- ärzte zusammenzustellen. Schnell zeichnete sich ab, dass die angefragten Referenten Frau Rosalba Fröhlich, Dr. med. Christian Knoll, Dr. med. George Marx, Prof. Dr. Christoph Berger und Dr. med. Lisa Weibel für die Online-Veranstaltung gewonnen werden konnten und ihre Referate kurzfristig und flexibel an das neue For- mat anpassen würden. Wäre da nur nicht die Sache mit unserer fehlenden Erfah- rung bezüglich der Organisation einer Veranstaltung via Online-Plattform gewesen, die der Kerngruppe JaTa zu- gegebenermassen etwas Bauchschmerzen bereitete. Wie konnte sichergestellt werden, dass die Qualität der Ta- gung den Ansprüchen der Teilnehmenden genügen wür- de? Die Anspannung senkte sich etwas, als ein professi- oneller Anbieter von Webcasts gefunden wurde und die Ausschreibung der Online-JaTa mehr Begeisterung als er- wartet auslöste. Viele neue Anmeldungen erreichten die Geschäftsstelle, welche unermüdlich und mit einzigarti- gem Engagement das neue Projekt unterstützte. Als dann am 3. September 2020 die interaktive Lernplatt- form pünktlich und ohne technische Probleme «live» auf Sendung ging und viele KIS-Mitglieder und MPAs zuge- schaltet waren, verringerte sich unsere Nervosität spürbar. Der Kerngruppe, die fokussiert imUntergeschoss des Hotels Krone in Zürich sass, wurde mit jedem erfolgreich durchge- führten Referat bald klar, dass es sich gelohnt hatte, in ge- drängter Zeit das Skript der JaTa umzuschreiben. Gerade in diesem Corona-geprägten Jahr war es KIS besonders wich- tig, seinen Mitgliedern eine JaTa anbieten zu können, die fit für den Praxisalltag macht. Wir danken euch für die un- zähligen positiven Kommentare, welche wir von vielen den über 500 Teilnehmenden erhalten durften. ■ DR. MED. CAMILLA CEPPI COZZIO VORSTANDSMITGLIED KINDERÄRZTE SCHWEIZ, DÜBENDORF Korrespondenzadresse: c.ceppi@hin.ch Eine Quizfrage «Welches Format hat die Jahrestagung von Kinderärzte Schweiz?» hätten alle KIS-Mitglieder bis zum Sommer 2020 treffsicher mit «klassische Präsenzveranstaltung» beantwortet. Bis zu diesem Zeitpunkt war seit einem Vierteljahrhundert in Stein gemeisselt, dass die JaTa eine analoge Weiterbildung mit Fokus Praxispädiatrie ist. Auch wegen der Möglichkeit des informellen Austausches wird sie von Praktikerinnen und MPAs zusätzlich geschätzt. Kinderärzte Schweiz «Jahrestagung mal ganz anders» vom 3. September 2020

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx