KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2020
9 03 / 2020 JAHRESBER I CHT 2019 / 20 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ Finanzen (Ressortleitung: Dominik Bissig ) Die Finanzen für das Geschäftsjahr 2019/2020 sind trotz den Corona-bedingten Kursverschiebungen im letzten Quartal dank der vorsichtigen Budgetierung und Haushal- tung mehr oder weniger im Lot . Durch eine Verschie- bung von insgesamt 13½ Kurstagen auf das Geschäfts- jahr 2020/2021 werden jedoch sowohl deren Umsatz als auch deren Ertrag erst im nächsten Geschäftsjahr rea- lisiert. Wir sind dank der Erhöhung der Mitgliederbeiträ- ge im Jahr 2018 weniger von den Erträgen unserer Fort- bildungen abhängig. Nichtsdestotrotz sind die Finanzen für das folgende Ge- schäftsjahr zum einem grossen Teil abhängig davon, ob wir die Jahrestagung 2020 und die geplanten Kurse durchführen können. Das Vereinsvermögen ist momen- tan genügend gross, dass eine einjährige Durststrecke ohne Kurse und Jahrestagung ohne Mitgliederbeitrag- erhöhung stemmbar wäre . Mitgliederwesen Unsere Mitliederzahlen entwickeln sich weiterhin posi- tiv . Stand 30. Juni 2020 haben wir 786 Mitglieder in un- seren Reihen (622 ordentliche und 164 ausserordentliche). Bei 27 Neuzugängen waren 16 Austritte zu verzeichnen, hauptsächlich wegen Pensionierung, Versterben, Abreise ins Ausland oder beruflicher Neuorientierung. Im Vergleich zum 30. Juni 2019 können wir ein Plus von 11 Mitglie- dern ausweisen. Vernetzung Mit den Regionen: Bereits zum dritten Mal fand im Rah- men der Jahrestagung ein Treffen der Regionalverbän- de statt. Dieses Mal zum Thema Schularztwesen . Wir ha- ben in den KIS News Nr. 4/19 darüber berichtet. Mit pädiatrie schweiz (SGP): Neben dem jährlichen Präsi- dententreffen sind wir in regelmässigem Austausch, vor allem über die Geschäftsstelle und das Präsidium. Für eine optimale Versorgung der Kinder in der Schweiz braucht es beide Verbände . In den letzten Jahren wurde KIS als wichtige Stimme der Praxispädiatrie wahrgenommen. Gemeinsam mit pädiatrie schweiz haben wir eine Ver- nehmlassung für die Revision der Geburtsgebrechen- liste der IV verfasst. KIS wird in der neu von pädiatrie schweiz gebildeten Fort- bildungskommission mit Helena Gerritsma Schirlo ver- treten sein sowie durch Marc Sidler im Delegiertenpool . Mit mfe: An den Delegiertenversammlungen war die Pädiatrie nicht nur durch die zwei KIS/SGP-Delegierten (Ki- lian Imahorn, Marc Sidler) , sondern auch durch viele Kin- derärztinnen als mfe-Delegierte ihrer Regionen weiter- hin gut vertreten . KIS konnte gemeinsam mit pädiatrie schweiz die Ideen der Pädiatrie in die Workforce Studie von mfe (geleitet durch das UNIHAM-BB) einbringen, so- dass zum erstenMal in der Geschichte dieser zum dritten Mal durchgeführten Umfrage auch die Kinderärzte mit- einbezogen wurden. Die Ergebnisse sollen im kommen- den Herbst präsentiert werden. Wir schätzen uns glück- lich, dass mit Heidi Zinggeler Fuhrer, Rolf Temperli und Pius Bürki weiterhin drei Praxispädiater immfe-Vorstand Einsitz haben und so den Kinderärztinnen eine wichtige Stim- me verleihen. Mit dem Ausland: Leider mussten wegen der Corona-Pan- demie sowohl das geplante Treffen in Avignon mit unse- ren Nachbarländern (Frankreich, Deutschland, Österreich) als auch der Jugendärztetag des BVKJ in Berlin abgesagt werden. Wir hoffen sehr, dass beide Anlässe, welche Platt- formen für den wichtigen internationalen Austausch bieten, im kommenden Jahr stattfinden können. Praxisforschung (Leitung: Marc Sidler ) Es ist uns eine grosse Freude, dass das Thema Praxis- forschung , welches bereits von den Gründern des Forums vor 25 Jahren als wichtige Aufgabe für die Praxispädiatrie bezeichnet wurde, konkrete Formen annimmt. Die Win- tertagung war dem Thema Praxisforschung gewidmet. Wir haben in den News 2/2020 darüber berichtet. Trotz Corona-Pandemie hat die Arbeitsgruppe (Ursula Laasner, Anna Pirker, Kirsten Schiesser, Marc Sidler und Ralf von der Heiden) mit viel Elan an mehreren Zoom- Meetings Ideen gesammelt und sich in weiteren vir- tuellen und persönlichen Treffen mit dem Kinderspital Zürich (Michael von Rhein, Johannes Trück, Michelle Sei- ler) sowie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW (Julia Dratwa, Frank Wieber) in- tensiv über mögliche Projekte und die Zusammenarbeit ausgetauscht, welche erste Früchte trägt. Ein Projekt der ZHAW, welches beim Schweizerischen Nationalfonds ein- gereicht wurde, unterstützen wir gemeinsammit dem Kin- derspital Zürich als Projektpartner . Mit dem Kinderspital Zürich entwickelt sich ein weiteres konkretes Projekt . Mehr dazu an der diesjährigen Mitgliederversammlung – nicht verpassen! Kommt es anders, als wir denken? Wir werden se- hen. Wir haben alle in den letzten Monaten viel dazu- gelernt und können uns trotz COVID-19 wieder freier bewegen sowie uns zu Fortbildungen und Sitzungen treffen. Zum Zeitpunkt des Erstellens dieses Jahresberichts (Ende Juni 2020) bleiben wir voller Zuversicht , dass wir die JaTa 2020 mit einem entsprechenden Schutzkonzept durchführen können und damit auch den direkten Aus- tausch mit vielen KIS-Mitglieder pflegen dürfen. Bei den vielen Aktivitäten in diesem Geschäftsjahr bleibt der Kon- takt mit und unter den Mitgliedern das, was unseren Be- rufsverband ausmacht: ein aktiver Verband mit vielen tollen Ideen , Engagement für die Praxispädiatrie und für das Wohlergehen der Kinder , Jugendlichen und El- tern in diesem Land. Ein grosses Dankeschön an die vie- len erwähnten und unerwähnten Helferinnen und Unter- stützer von Kinderärzte Schweiz! ■
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx