KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2020

8 JAHRESBER I CHT 2019 / 20 03 / 2020 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ Die Arbeitsgruppe konnte erneut auf die hervorragende Hintergrundarbeit von Cyril Lüdin zählen. Ihm gelang es wieder, viele wertvolle Sponsoren zu gewinnen. Die tatkräftige und vorausschauende Unterstützung durch die Geschäftsstelle war Basis dafür, dass die Vorberei- tung und Durchführung der JaTa hervorragend klappte; das Team leistete detaillierte und präzise Planungsarbeit . Erfolgsfaktoren waren weiter das Hauptreferat von Prof. Dr. Klaus Hurrelmann , ein breit gefächertes Angebot an praxisrelevanten, interaktiven Workshops und Mas- terclasses sowie die Einführung eines Vor- und Nachpro- gramms , welche inhaltlich attraktiv waren und erlaubten, zusätzliche Fortbildungscredits zu erwerben. Nach vielen Jahren intensiver, richtungsweisender berufs- politischer Arbeit als Präsidentin gab Heidi Zinggeler Fuh- rer an der Mitgliederversammlung das Amt an Marc Sidler weiter und wurde mit grossem Applaus verabschie- det. Neu wurden auch Helena Gerritsma Schirlo , Vize- präsidentin, und Camilla Ceppi Cozzio , Leiterin der Ar- beitsgruppe Jahrestagung, in den Vorstand gewählt. Als Resultat der Feedbacks der Teilnehmenden werden für die Jahrestagung 2020 logistische und zeitliche Opti- mierungen vorgenommen. News (Ressortleitung: Raffael Guggenheim ) Dass die News essenzieller Bestandteil von KIS sind, muss nicht speziell erwähnt werden. Hingegen ist erwähnens- wert, dass die Arbeitsgruppe (Matthias Furter, Stefanie Gissler Wyss, Raffael Guggenheim, Irmela Heinrichs, Cy- ril Lüdin, Nadia Sauter Oes, Martin Schmidt, Jürg Streuli, Kerstin Walter, Daniel Brandl) in den letzten Jahren dank des nun gut eingeführten Konzepts der Themenhefte ef- fizienter denn je arbeitet. So erhalten die einzelnen The- menhefte auch ihren eigenen «Touch». Die Arbeit der je- weiligen Co-Editoren hat dadurch stark zugenommen, ebenso die Korrekturarbeit durch das Team und das Re- digieren durch unseren unermüdlichen Geschäftsführer , wofür wir allen ganz herzlich danken . Im Berichtsjahr durften wir erfreulicherweise zwei engagierte Mitglieder in der Redaktionskommission begrüssen: Irmela Heinrichs hat bereits mit dem vorliegenden Themenheft «Allergolo- gie: Fokus Desensibilisierungen» die Feuerprobe mit Bra- vour bestanden und Martin Schmidt ist eifrig im Korrektur- lesen und Brainstorming involviert. Dem gesamten tollen, engagierten, kritischen und vor allem nicht arbeitsscheuen Team der Arbeitsgruppe News und des Verlags gilt unser Dank dafür, dass wir alle drei Monate eine qualitativ hoch- stehende, politisch und pädiatrisch interessante und den Austausch fördernde Verbandszeitschrift gestalten können. Webseite (Ressortleitung: Stefan Roth ) Unsere Webseite wird einerseits laufend aktualisiert , an- dererseits ist KIS amAufbau eines modernisierten Erschei- nungsbildes , welches schliesslich alle Kommunikations- kanäle optisch und sprachlich vereinheitlichen soll. Auf der Webseite finden die Mitglieder weiterhin viele im Pra- xisalltag wertvolle und nützliche Informationen zu Kursen , Fortbildungen und vielen weiteren Themen. Im Rahmen der letzten wegen der COVID-19-Problematik für uns alle intensiven Zeit konnten wir auch auf den elektronischen Ka- nälen optimal von der guten Vernetzung unseres Verban- des profitieren. Wir haben uns entschieden, einerseits die Mailflut nicht noch weiter zu befeuern, sondern unseren Input in Absprache mit den Partnern , insbesondere pä- diatrie schweiz (SGP) und mfe zu teilen. Daneben steht auf unserer Webseite eine laufend aktualisierte Übersicht zu COVID-19 zur Verfügung, diese wird rege genutzt: Wir konnten seit Beginn der Krise bis Redaktionsschluss Ende Juni über 26500 Zugriffe verzeichnen! Unsere elektroni- schen Kanäle stellen somit immer mehr einen wichtigen Pfeiler im Austausch mit unseren Mitgliedern dar. Nachwuchsförderung (Ressortleitung: Nora Rufener ) Seit jeher ist uns die Nachwuchsförderung ein zentra- les Anliegen ; KIS engagiert sich schon lange und intensiv in diesem Bereich. Das neu geschaffene Ressort Nach- wuchsförderung wurde von Nora Rufener als Ressort- leiterin übernommen. Das Ressort bündelt und koordi- niert die verschiedenen Tätigkeiten zu diesem Thema mit dem Ziel der Sicherstellung des praxispädiatrischen Nachwuchses in der Schweiz. Neu werden dem Ressort auch das Gewinnen von neuen Verbandsmitgliedern und die Förderung von Nachwuchs für verbandsinter- ne Aufgaben unterstellt sein. Ein ausgewogenes Stra- tegiepapier und der Ressortbeschrieb wurden konso- lidiert sowie vom Vorstand verabschiedet. Ausführlichere Informationen finden sich im Übersichtsartikel über das Ressort Nachwuchsförderung in den KIS News 02/2020 (Rubrik Verbandsziele, Seiten 8–9). Die Ziele und Visionen werden dank hartnäckiger, steter Arbeit vom gesamten Vorstand verfolgt und schrittwei- se umgesetzt. Gleichzeitig werden alle Vorstandsgeschäf- te auch aus der Sicht von zukünftigen/jungen Praxispä- diatern beleuchtet und deren Bedürfnisse eingebracht. Vieles ist schon passiert, einiges ist im Gange und noch mehr in Planung. Das Ressort Nachwuchsförderung hat Fahrt aufgenommen ! Übergabe des Präsidiums an der Jahrestagung 2019 (v.l.n.r.): Jan Cahlik, Heidi Zinggeler Fuhrer, Helena Gerritsma Schirlo, Marc Sidler

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx