KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2020
7 03 / 2020 JAHRESBER I CHT 2019 / 20 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ men wird und sich erfreulicherweise an der Mitgliederver- sammlung vom 3. September 2020 zur Wahl in den Vor- stand stellt. Der Vorstand ist in den nächsten Jahren auf junge KIS- Mitglieder angewiesen , sodass der Übergang von den Babyboomern und Generation X zur Generation Y und schliesslich Z gelingt, damit deren Anliegen und Ideen in unseren aktiven Berufsverband einfliessen können. Neue engagierte Mitstreiter sind stets herzlich willkommen! Themen auf und sei an dieser Stelle herzlich verdankt für die Innovation und das ganzjährige Engagement ! Drehscheibe des Kurswesens ist Beatrice Kivanc , die auf alle organisatorischen Fragen eine Antwort hat und uns administrativ umfassend unterstützt. Im 2019 hat Jan Cah- lik das Kurswesen geleitet und dies Anfang 2020 an He- lena Gerritsma Schirlo übergeben. Wir danken Jan für die umsichtige Planung des Kurswesens, die Offenheit für neue Themen und sein grosses Engagement über all die Jahre! Viele interessante Fortbildungen und Refresher für Ärz- te und MPAs mussten im Rahmen der COVID-19- Epidemie verschoben und einige Kurse mussten ganz ab- sagt werden. Trotzdem konnten in diesem Geschäftsjahr 21½ Kurstage realisiert werden; 13½ Kurstage wurden auf das Geschäftsjahr 2020/2021 verschoben. Mit Stolz stellen wir fest, dass die meisten Kurse sehr gut gebucht sind. Wir werten dies als Gradmesser dafür, dass die angebotenen Fortbildungsthemen interessieren. Die Vernetzung mit Partnergesellschaften schlägt sich auch im Kursangebot nieder: der Suizidpräventionstag unter Zuzug von Referierenden aus Deutschland hat tolle Feedbacks erhalten. Im Weiteren konnten wir mit der AKJ den MSIT-Kurs aufgleisen und den Lehrpraktiker-Kurs in Zusammenarbeit mit pädiatrie schweiz (SGP) ausschreiben. Die Nachwuchsförderung soll sich auch im Kursange- bot vermehrt niederschlagen. Noch finden zu wenig As- sistenzärztinnen zu uns! Ein Praxiseröffnungsseminar ist in Arbeit. Inhaltlich planen wir den Mix aus Alltagsthemen wie Dermatologie, HNO, Tariffragen usw. und spezialisierten Themen wie Hypnose oder Palliative Care beizubehalten. Die MPA-Kurse sind beliebt und sollen im gewohnten interaktiven Format 3–4 Mal jährlich stattfinden. Auch Team-Fortbildungen wie die interkulturelle Kommuni- kation haben regelmässig Platz im Angebot. Für neue Ide- en sind wir offen. Jahrestagung (Ressortleitung: Camilla Ceppi Cozzio ) Die Jahrestagung (JaTa) 2019 startete unter drei neuen Vorzeichen. Zum ersten Mal war der attraktive Campus Sursee Austragungsort der JaTa. Zweitens waren für die Co-Leitung des Anlasses neu Moreno Malosti und Ca- milla Ceppi Cozzio verantwortlich. Die hochmotivierten Mitglieder der interprofessionell zusammengesetz- ten Arbeitsgruppe (Stefanie Bernold, Sandra Burri, Mar- leen Grosheintz, Brigitte Lauri, Mirjam Leibundgut, Karin Peier Harbauer, Nina Schweizer, Marc Sidler, Nanette von Siebenthal, Livia Zingg, Heidi Zinggeler Fuhrer, Cordula Zwinggi, Daniel Brandl, Beatrice Kivanc) unterstützten sie bei der Planung und Umsetzung der JaTa. Drittens konn- te das Platzkontingent für die medizinischen Praxisassis- tentinnen auf 150 Teilnehmerinnen aufgestockt wer- den. Jeder MPA Platz war innert der ersten Stunde nach Anmeldestart gebucht. Geschäftsstelle (Leitung: Daniel Brandl ) Im zurückliegenden Geschäftsjahr hat sich gezeigt, dass KIS mehr denn je auf ein gut funktionierendes, engagiertes Geschäftsstellen-Team angewiesen ist, sei es im Rahmen des Präsidiumswechsels oder der täglichen Anfragen im Zusam- menhang mit Aktualitäten (Corona-Krise!). So können wir uns glücklich schätzen, mit Beatrice Kivanc (Sachbearbeiterin) und Daniel Brandl (Geschäftsführer) ein langjähriges und hervor- ragend besetztes Zweiergespann an unserer Seite zu ha- ben. Auch während 13Wochen Homeoffice arbeitete die Ge- schäftsstelle effizient und professionell : Die Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen Kurswesen, Jahrestagung und News funktionierte einwandfrei. Herzlichen Dank! ImGeschäftsjahr konnten auch die geplanten Upgrades der Tocco Verbandssoft- ware sowie die Erneuerung der EDV-Anlage in der Geschäfts- stelle umgesetzt werden. Kurswesen (Ressortleitung: Helena Gerritsma Schirlo ) Interessante Fortbildungen anbieten zu können und damit den Austausch unter unseren Mitgliedern zu fördern, ist uns ein grosses Anliegen . Das spezielle Format mit Kursleitenden aus den eigenen Reihen, welche Referierende für die Work- shops und Referate suchen, bewährt sich nach wie vor. Die Ar- beitsgruppe Kurswesen (Angela Chappatte, Anja Diethelm, Helena Gerritsma Schirlo, Antje Hugi Maier, Beatrice Kivanc, Arthur Koch, Janet Schmidhauser) nimmt laufend Ideen oder KIS Vorstand und Geschäftsstelle 2019/2020 (v.l.n.r.): Daniel Brandl, Beatrice Kivanc, Camilla Ceppi Cozzio, Nora Rufener, Kerstin Walter, Raffael Guggenheim, Marc Sidler, Stefan Roth, Helena Gerritsma Schirlo, Jan Cahlik, Dominik Bissig
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx