KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2020
6 JAHRESBER I CHT 2019 / 20 03 / 2020 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ A ls wir am 5. September 2019 unser Amt als neu- es KIS Präsidium angetreten haben, hätten wir uns nie träumen lassen, dass ein paar proteinumhüllte Nukle- insäuren unser berufliches und persönliches Leben inner- halb kürzester Frist so durchschütteln könnten. Was vor Corona noch als langfristig planbar und verlässlich schien, muss heute im verengten Horizont von nur einzelnen Ta- gen undWochen betrachtet und stetig neu bewertet wer- den. Fortwährende Anpassungen an veränderte Umstän- de sind die neue Normalität. Dies gilt natürlich nicht nur für KIS, deshalb möchten wir an dieser Stelle allen, die sich tagtäglich in verschiedensten Rollen für die Kin- der- und Jugendmedizin einsetzen, ein grosses Dan- keschön aussprechen – ihr habt in den letzten Mona- ten Ausserordentliches geleistet! Einen besonderen Dank sprechen wir unseren Vorstandskollegen , dem Team der Geschäftsstelle sowie allen Mitgliedern , welche sich im Grossen und im Kleinen für unseren Verband engagieren, für ihre grosse Unterstützung in unserem ersten Präsi- diumsjahr aus. Neben den traditionellen Standbeinen (Kurswesen, Jah- restagung und News) hat uns das zurückliegende Ge- schäftsjahr in teils ganz neuen Bereichen gefordert. Mit der Wahl ins Präsidium galt es, die KIS-internen Abläu- fe, Verbindungen und Konventionen zu erfassen. Hier durften wir auf die Erfahrung und den vollumfänglichen Support der Geschäftsstelle und den «älteren Hasen» im Vorstand zurückgreifen. Neben der Konsolidierung der wichtigsten Ressorts haben wir uns für das erste Jahr un- seres Präsidiums die Fortführung der Umsetzung zwei- er wichtiger Themen vorgenommen: Nachwuchsförde- rung und Praxisforschung . Vorstand/Präsidium Im Geschäftsjahr 2019/2020 traf sich der Vorstand zu ins- gesamt fünf Vorstandssitzungen. Noch unter dem alten Präsidium fand im August 2019 die Retraite in der Kar- tause Ittingen statt. Es ist KIS bewusst, dass die Praxis- pädiatrie nur mit ausreichendem und qualifiziertem Nachwuchs eine Zukunft hat. Mit der Schaffung des Ressorts Nachwuchsförderung trägt der Vorstand die- sem wichtigen Thema Rechnung. Nach Einigung betreffend rechtlichen und finanziellen Fragen mit dem BVKJ (Berufsverband Kinder- und Ju- gendärzte Deutschland) kann der MPA Leitfaden Tele- fontriage nun durch unsere Arbeitsgruppe (Heidi Zing- geler Fuhrer, Jan Cahlik, Rolf Temperli) auf Schweizer Bedürfnisse angepasst und im kommenden Geschäfts- jahr vertrieben werden. Die Kommunikationsfachfrau von mfe Sandra Hügli präsentierte an der Retraite ihre Aussen- sicht zur KIS-Kommunikation . Basierend darauf sowie auf der Masterarbeit unseres Geschäftsführers entwickel- te der Vorstand mit der Geschäftsleitung ein Kommuni- kationskonzept . Dieses soll über einen Zeitraum von drei Jahren umgesetzt werden. Die Vorstandssitzung imOktober 2019 war sozusagen die konstituierende Sitzung für das neu gewählte Präsidi- um. Ende Januar fand traditionellerweise die Vorstands- sitzung vor der Wintertagung statt, welche dem Thema Praxisforschung gewidmet war. Der Nucleus (verkleinerter Vorstand), bestehend aus dem Präsidium sowie Nora Rufener und Jan Cahlik , trifft sich neu zweimal pro Jahr. In diesem kleinen Rahmen können Aufgaben und Geschäfte effizient vorbesprochen und dem Gesamtvorstand zum Entscheid vorgelegt werden. Dass KIS von vielen Medienschaffenden wahrgenommen wird, zeigen die zahlreichen Medienanfragen zu den un- terschiedlichsten Themen der Praxispädiatrie. Dank Mitar- beit von allen Vorstandsmitgliedern und einigen Mitglie- dern tragen wir so den Namen Kinderärzte Schweiz und die vielseitigen Anliegen unseres Berufsverbandes in die Öf- fentlichkeit. Publizierte Artikel können auf unserer Websei- te unter «Medien» nachgelesen werden. Seit März 2020 wurde unsere Arbeit über weite Stre- cken durch die Corona-Krise geprägt. Es wurde in den News und in zahlreichen Rundmails darüber berichtet. Viele weitere Aktivitäten kamen hinzu. Zu verschie- denen Projekten und Auftritten war unsere Mitarbeit gefragt (Logovergabe z. B. für Plakat Weltstillwoche der Stillförderung Schweiz, Hüllen für Gesundheitshefte von Stillförderung Schweiz, Handlungsanweisungen vegetari- sche und vegane Ernährung im Säuglings- und Kleinkin- desalter des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV). Bei zahlreichen Fragestellungen ha- ben der Vorstand und KIS-Mitglieder die Sicht der Pra- xispädiater eingebracht (u.a. Flyer «Förderung psychi- scher Gesundheit in der kinderärztlichen Versorgung» unter Leitung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW; World Breastfeeding Trends Inti- ative Indikatorenliste). Der Vorstand steht im Geschäftsjahr 2020/2021 vor ei- nem weiteren Umbruch . Mit Jan Cahlik , ehemaliger Vize- präsident und Ressortleiter Kurswesen, sowie Raffael Gug- genheim , Ressortleiter News, werden zwei langjährige und äusserst verdienstvolle Vorstandsmitglieder zurücktreten. Sowohl Jan als auch Raffael haben mit ihrem unermüdli- chen Engagement und stets kritischem, aber konstrukti- vem Geist viel zur Weiterentwicklung von KIS beigetra- gen. Herzlichen Dank! Wir werden sie vermissen. Umso glücklicher sind wir, mit Irmela Heinrichs ein Mitglied gefunden zu haben, welches die Aufgabe von Raffael Guggenheim als Redaktionsleiterin der News überneh- DR. MED. MARC SIDLER PRÄSIDENT KINDERÄRZTE SCHWEIZ, BINNINGEN Korrespondenzadresse: marc.sidler@hin.ch DR. MED. HELENA GERRITSMA SCHIRLO VIZEPRÄSIDENTIN KINDERÄRZTE SCHWEIZ, AARAU Korrespondenzadresse: helena.gerritsma@hin.ch Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt Jahresbericht Geschäftsjahr 2019/2020
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx