KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2020

45 03 / 2020 KURSE /WORKSHOPS / FORTB I LDUNGEN K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ Tagungen/Seminare/Workshops/ Symposien/Kongresse Veranstaltungskalender Den aktuellen Kalender sowie Links zu den nachstehenden Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website: https://www.kinderaerzteschweiz.ch/Diverse-Veranstaltungen 4. Zürcher Hausärztetag: «Praxisassistenz – der Schlüssel für genügend Nachwuchs im Kanton» Zürich / 19. November 2020 Mittagskonferenz Netzwerk Kind – Jugend – Familie: Diskussionsrunde: «Indikationen zur Psycho- therapie. Diskussion um Zuweisung und Indikationen» Zollikofen (BE) / 27. August 2020 Die gute Fortbildung K indsmisshandlung und Kinderschutz – nicht gera- de einfache Themen im Praxisalltag und keine leich- te Kost. Hier eine Anregung für eine gute Fortbildung. Die Universitätsklinik Ulm hat den Auftrag erhalten, im Zeitraum 2015–2020 einen Online-Kurs «Kinderschutz in der Medizin – Ein Grundkurs für alle Gesundheits- berufe» zu entwickeln und zu evaluieren. Kindsmiss- handlung, in welcher Form auch immer, ist leider ein re- lativ häufiges Phänomen und damit auch gemäss WHO ein wichtiges Thema der Grundversorgung. Vor diesem Hintergrund zielt der Kurs darauf ab, möglichst viele Personen aus dem Bereich Medizin zu diesem Thema fortzubilden. Der Kurs ist unterteilt in verschiedene Lerneinheiten zu Themen wie Epidemiologie, Formen der Kindsmiss- handlung, Diagnostik und Rechtliches (dies leider nur auf die deutsche Rechtslage bezogen), aber auch Ver- netzung und eigene Psychohygiene. Gerade die letz- ten beiden Punkte erlebe ich im Alltag als besonders wichtig. Nur schon das Wissen, dass es, so sehr man sich auch bemühen mag, in Kinderschutzfällen kaum je harmonische Lösungen gibt, die für alle Beteiligten gut sind, kann sehr hilfreich sein. Der theoretische Teil wird ergänzt durch viele interaktive Fallbespiele aus der Sicht verschiedener Fachpersonen (Pflegende, Psycho- login, Arzt). Für die Bearbeitung der Lerneinheiten braucht man zwi- schen 30 und 160 Minuten. Nach jeder Lerneinheit gibt es eine kurze MC-Prüfung als Lernkontrolle. Diese müs- sen alle bestanden werden für den Erhalt des Fortbil- dungs-Zertifikates. Insgesamt habe ich ca. 35 Stunden aufgewendet für den ganzen Kurs und dafür 36 Fortbil- dungspunkte erhalten. Das Online-Format ermöglicht es bestens, sich in seinem eigenen Tempo dem Thema Kin- derschutz zu widmen – und unabhängig von Corona- bedingten Einschränkungen oder Absagen. Nach der ersten Anmeldung hat man 180 Tage Zeit für die Bear- beitung. Der letztmögliche Kursstart in dieser Projekt- phase ist der 30. September 2020. Bis dahin wird der Kurs kostenlos angeboten, einzige Bedingung ist das Ausfüllen von Fragebögen zur Projektevaluation. Das Engagement des Projektteams für das Thema Kin- derschutz ist beeindruckend. Das gesamte Material des Kurses kann als PDF heruntergeladen werden, zusätz- lich auch noch vorbereitete PowerPoint-Präsentationen, damit es für Absolventen des Kurses einfach und zeit- sparend möglich ist, ihr im Kurs erlangtes Wissen an Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben. Ich fand den Kurs sensationell gut und hilfreich. Das Thema Kindsmisshandlung fordert oder überfordert wohl die meisten von uns – mich eingeschlossen – auch nach jahrelanger Praxistätigkeit. Meine beiden letzten Kinderschutzfälle nach dieser Fortbildung waren immer noch erschütternd, aber ich fühlte mich sicherer und besser vorbereitet – so gut das eben möglich ist. ■ Weitere Informationen und Anmeldung unter www.grundkurs.elearning-kinderschutz.de DR. MED. NADIA SAUTER OES MITGLIED REDAKTIONS- KOMMISSION, WINTERTHUR Korrespondenzadresse: nadia.sauter@oes.ch Kinderschutz in der Medizin: Ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe Vortragsreihe Pädiatrie, Schule & Gesellschaft von VOK und OSK: «Schüler im Konflikt mit dem Gesetz» St. Gallen / 25. November 2020 Inselspital Bern: Allergologie für Allergologen & allergologisch Interessierte: «Lymphozyten- und B-Zell- Differenzierung: Praktische Aspekte für die Klinik» Bern / 3. September 2020 Fortbildung Kantonsspital Aarau: «Sehstörungen im Kindesalter» «Kinderradiologie: Aktuelle Entwicklungen und Fälle» Aarau / 10. September 2020 Vortragsreihe Pädiatrie, Schule & Gesellschaft von VOK und OSK: «Bindung, Vertrauen und schulisches Lernen» St. Gallen / 16. September 2020 Inselspital Bern: Allergologie für Allergologen & allergologisch Interessierte: «Beruf und Atemwege: Arbeitsmedizin für Allergologen» Bern / 22. Oktober 2020 3. SWICA Symposium: «Allergien und Unverträglich- keiten in der Grundversorgung» Bern / 23. Oktober 2020 Sozialpädiatrisches Zentrum Kantonsspital Winterthur: 17. SPZ-Symposium: «Schmerz bei Kindern und Jugendlichen – eine inter- disziplinäre Herausforderung» Winterthur / 29. Oktober 2020 Mittagskonferenz Netzwerk Kind – Jugend – Familie: Herr PD Dr. med. Alexandre N. Datta; Herr Dr. med. Silvano Vella: «Medikamentöser Einsatz von Melatoninpräparaten bei Schlafstö- rungen im Kindes- und Jugendalter» Zollikofen (BE) / 5. November 2020 Inselspital Bern: Allergie Aktuell 2020: «Die junge Allergologie Inselspital stellt sich vor» Bern / 19. November 2020 Kinderärzte Schweiz Jahrestagung 2020: «Familie? Familie!» Sursee 2.–3. September 2020

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx