KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2020

34 FORTB I LDUNG: THEMENHEFTTE I L 03 / 2020 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ Entscheidung SCIT/SLIT Vergleichende Studien zwischen SLIT und SCIT bei Er- wachsenen im Sinn eines direkten «Head-to-head»-Ver- gleichs zeigen eine klinische Wirksamkeit beider The- rapien, sind aber methodisch unzureichend. Aufgrund der geringen Datenlage bzw. methodischer Mängel können Unterschiede von SLIT und SCIT in Bezug auf ihre Wirksamkeit weder direkt noch indirekt aus Meta- analysen angegeben werden. Die Entscheidung, welche Therapie für welchen Patien- ten am geeignetsten ist, muss daher individuell getrof- fen werden. Sie hängt einerseits davon ab, ob für das zu behandelnde Allergen beide Therapieoptionen zur Verfügung stehen und andererseits von patientenbe- zogenen Faktoren. Für einige Patienten besteht mehr Bereitschaft für regelmässige Injektionen und Arztbe- suche als für eine tägliche Einnahme zu Hause, welche mehr Selbstdisziplin bedarf, bei anderen ist es umge- kehrt (siehe Abb 1). Aufklärung und Einwilligung Vor dem Therapiebeginn müssen der Patient und seine Eltern immer ausreichend über die Therapie aufgeklärt werden. Dazu gehören die zu erwartenden Wirkungen und Nebenwirkungen sowie der genaue Ablauf und die DR. MED. MIRIAM HOERNES FACHÄRZTIN FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FMH UND FACHÄRZTIN FÜR ALLERGOLOGIE UND KLINISCHE IMMUNOLOGIE FMH, ZÜRICH Korrespondenzadresse: m.hoernes@ kinderallergiedoktor.ch Praktische Hinweise für die Durchführung der spezifischen Immuntherapie in der Praxis Abb 1: Vor- und Nach- teile der subkutanen Immuntherapie (SCIT) versus sublingualen Immuntherapie (SLIT). ©Miriam Hoernes Abb 2: Beispiel für ein Informations- und Einwilligungsschrei- ben für die SCIT. Pros Cons ■ Effektiv für viele saisonale und perenniale Aller- gene ■ Möglicherweise Prävention von Asthma bronchiale und Neusensibilisierungen ■ Nicht an tägliche Einnahme von Tabletten denken müssen ■ Regelmässige Injektionen ■ Regelmässige Arztbesuche inkl. 30 Minuten Überwachungszeit ■ Moderate bis schwere Reaktionen mit ca. 1:2000 ■ Häufige milde, lokale Nebenwirkungen wie Rö- tungen und Schwellungen an der Einstichstelle ■ Effektiv für viele saisonale und perenniale Allergene ■ Möglicherweise Prävention von Asthma bronchiale und Neusensibilisierungen ■ Keine Injektionen ■ Keine regelmässigen Arztbesuche ■ An tägliche Einnahme von Tabletten denken müssen ■ Sehr selten moderate bis schwere Reaktionen ■ Sehr häufig milde lokale Nebenwirkungen wie enoraler Juckreiz SCIT SLIT THERAPIEINFORMATIONSBLATTSCIT Patienteninformation zur subkutanen spezi schen Immuntherapie (Hyposensibilisierung) SehrgeehrtePatientin, sehrgeehrterPatient, eineAllergie kann in vielen Fällen durch regelmäßige Injektionen des für IhreKrankheit bzw. dieKrankheit IhresKindes ver- antwortlichenAllergens–beispielsweisePollen,Hausstaubmilben,Wespen-oderBienengift–ursächlichbehandeltwerden.Das Allergenwirdhierbeibei Ihnenbzw. IhremKind in steigenderKonzentrationundMengebis zu einer bestimmtenHöchstdosis unterdieHautdesOberarmes gespritzt.DieBehandlungwird empfohlen,wennAllergenenicht ausreichend gemiedenwerden könnenund eineBehandlungmitMedikamentenunbefriedigendwar.Die allgemeineÜberempfindlichkeitund Infektanfällig- keitderSchleimhäutewirdoft zusätzlichgünstigbeeinflusst. AlternativkönntedieApplikationsformderAllergengabevariiertwerden (statt InjektionunterdieHaut amOberarm eineGabe desAllergens unter dieZunge),wenn geeigneteAllergenpräparate vorhanden sind und Ihre individuellenBesonderheiten dies zulassen. DieTherapieverlangt insgesamt einhohesMaß anMitarbeitundZuverlässigkeit. IhreMitarbeit ist enormwichtig fürdenErfolg unddieSicherheitderTherapie!DamitdieBehandlungbei Ihnenbzw. IhremKindErfolghat,beachtenSiebitte folgendePunkte: 1.BittegebenSiedieMedikamentean,dieSiebzw. IhrKind regelmäßig,gelegentlichoderneuerdings einnehmen.Diesgiltauch fürMedikamente,diesienureinmalig inzeitlichemZusammenhangmiteinerHyposensibilisierungs-Spritzeeinnehmen.Einige wenigeMedikamentekönnendieHyposensibilisierungungünstigbeeinflussen. 2.Kommen Sie regelmäßig zu den von IhrerÄrztin oder IhremArzt angegebenenTerminen zurBehandlung,Kinder bis zum 12.Lebensjahrmiteinem siebegleitendenErwachsenen (Mutter,Vateretc.).WenndieKinderälterals12 Jahre sindundallein zurHyposensibilisierunggehen sollen, erklärenSie alsElterndurch Ihreu.g.Unterschrift ihreErlaubnishierzu. 3.BerichtenSiebittevor jederneuenHyposensibilisierung zu folgendenFragen: — Wie haben Sie bzw. IhrKind die letzte Injektion vertragen? Sind beispielsweise Schwellungen derHaut oder Schleimhäute, Schnupfen,Niesreiz,Hautausschlag, Juckreiz,Kreislaufprobleme,Übelkeit,Schwindel,Husten,Atemnot aufgetreten? — LeidenSiebzw. IhrKindmomentan an einem Infekt,Atemnot,HustenoderSchnupfen? — Haben sich IhreMedikamente bzw.dieMedikamente IhresKindes geändert? Informieren Sie IhrenArztunbedingtüberdie Einnahme neuer/ zusätzlicher Medikamente, insbesondere von blutdrucksenkenden Mitteln (Beta-Blocker und ACE- Hemmer). — HabenSiebzw. IhrKind eine Impfung erhaltenoderplanenSiediese? — Ist einebisherbei Ihnenbzw. IhremKindunbekannteErkrankungneu aufgetreten? — Ist eineSchwangerschaft eingetreten? 4.Nach derBehandlungmüssen Sie sich unbedingt 30Minuten in den von IhrerÄrztin/IhremArzt angewiesenenRäumlich- keiten aufhalten,Kinderunter 12 Jahrenwie oben beschrieben inBegleitung einesErwachsenen.FolgendeNebenwirkungen könnenauftreten:amhäufigstenSchwellungen,Rötungenund Juckreizander Injektionsstelle, sehr seltenSchnupfen,Niesreiz, Hautausschlag,Atemnot,Kreislaufbeschwerden,Magen-Darm-Beschwerdenundäußerst seltenallergischeSchockreaktionen. Krankenkassebzw.Kostenträger Name,VornamedesVersicherten geb.am Kassen-Nr. Versicherten-Nr. Status Betriebsstätten-Nr. Arzt-Nr. Datum Praxis/Stempel: *SofernbeideElternteilesorgeberechtigtsindundnureinElternteilunterschreibt,erklärter/siemitderUnterschrift,dassdasEinverständnisdesanderenElternteilsvorliegtoderder/die UnterzeichnendedasalleinigeSorgerechthat. Melden Sie sichdaher sofortbeidenMitarbeiterinnenundMitarbeitern,wenn Siedieo.g. Symptome,beispielsweise inForm vonUnwohlsein, Juckreiz,Hautausschlag,Niesen,Naselaufen,Atemnot,Husten,Schwindel,HerzklopfenoderandereBeschwer- denbemerken.DieskönnenNebenwirkungenderBehandlung sein,die sofortdurch IhrenArztbehandeltwerdenmüssen. 5.Ab 30Minuten nach derHyposensibilisierung kommenNebenwirkungen nur noch sehr selten vor, sind jedoch nicht aus- geschlossen.Treten imweiterenVerlauf stärkereBeschwerdenwie beispielsweiseAtemnot,Hautausschlag oder Schwindel, Kreislau eschwerden,Herzrasen,Übelkeit/Erbrechenauf,sokontaktierenSiesofort IhrebehandelndeÄrztin/IhrenArztoder suchen Sieumgehenddennächsten erreichbarenArzt oderdasnächsteKrankenhaus auf.Häu ger können solcheNebenwir- kungendurchSaunabesuch,heißesDuschen, starkekörperlicheAnstrengungenund alkoholischeGetränke ausgelöstwerden. GelegentlichkönnenSie aber somüdewerden,dass IhreFahrtüchtigkeit eingeschränkt ist. 6.VermeidenSiewährenddergesamtenHyposensibilisierung,vorallemaberunmittelbarvorundnachderSpritze,denKontakt mitden IhreAllergieverursachendenSto en! IhrArztwirdSiehierzuberaten. 7.VermeidenSie starkekörperlicheAnstrengung/Sportkurzvorund amgleichenTagnachder Injektion. 8.EinBehandlungserfolg stellt sich erstbei regelmäßigen erapie-Terminen ein,wie siemitdemArztvereinbart sind.Nehmen SiedaherdievereinbartenTerminewahrbzw. informieren IhrenArzt ausreichend frühzeitig,wennSie absehenkönnen,dass Ihnen einTerminnichtmöglich seinwird. 9.BittebeachtenSiedieseHinweise,damitdieBehandlungmöglichsterfolgreichohneNebenwirkungenabläu !DieobigenAus- führungenersetzennichtdasStudiumdesBeipackzettelsundkönnennuralszusätzliche Informationdienen.Weiterewichtige Informationen erfahren Sie durch IhreÄrztin oder IhrenArzt imRahmen einesAu lärungsgespräches vorBehandlungs- beginn. Weitere ärztlicheAnmerkungen (z.B. individuelleRisiken): Einverständniserklärungzursubkutanenspezi schen Immuntherapie Ich habe die Information zumeiner allergischenErkrankung und über dieMöglichkeiten derBehandlung durchgelesen und verstan- den. Ichbinüberdie geplante Immuntherapie vonmeinemArzt aufgeklärtwordenundbinmitder geplanten erapieformunddem ausgewähltenPräparat einverstanden.MeineFragen zudieserBehandlung sindbeantwortet. IchwurdevonmeinemArztüber eventu- ell au retendeNebenwirkungen aufgeklärt und binmir bewusst, dass einHeilungserfolgnichtmit vollständiger Sicherheit vorausge- sagtwerdenkann.BeiAu retenvonNebenwirkungenwerde ichmeinenbehandelndenArztkontaktieren. Weiterführende Informationen entnehme ichderGebrauchsinformation.Darüberhinaus stehtmirderArztweiterhin alsAnsprechpartner zurVerfügung. Ichbestätige,keineweiterenFragen zuhaben. Ort Datum Unterschri Patient/In (ggfs.gesetzlicherVertreter * ) Ort Datum Unterschri Arzt Quelle: https://dgaki.de/leitlinien/s2k-leitlinie-sit/pat-info-scit/

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx