KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2020

24 BERUFSPOL I T I K 03 / 2020 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ W ährend in früheren Zeiten Pädiater klassische Ein- zelkämpfer waren und in ihren Praxen ihre Erfah- rungen und ihr Wissen aus der Zeit ihrer Ausbildung anwendeten und teilweise auch neu «erfinden» muss- ten, hat sich dies in den heutigen Zeiten deutlich geän- dert. Die meisten Kinderärztinnen arbeiten in Gruppen- praxen, pflegen bereits da den Austausch, dazu sind sie in Qualitätszirkeln miteinander verbunden und nicht zu- letzt profitieren sie von einem grossen Angebot pra- xisrelevanter Fortbildungen. Dass dazu im Rahmen der digitalen Revolution auch der Austausch per Internet dazugehört, ist für die meisten Kollegen bereits Alltag. Die «Mailingliste Praxispädiatrie» , welche letztes Jahr als KIS-Exklusivität lanciert wurde, ist dabei ein weiterer wichtiger Puzzlestein. Sie ermöglicht den zeitnahen di- rekten Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu Themen, welche uns im «hier und jetzt» beschäfti- gen und auf deren Antworten wir nicht bis zur nächste Fortbildung oder auf das nächste Treffen des Qualitäts- zirkels warten wollen. Auch findet der Austausch über die Kantonsgrenzen hinweg statt und ermöglicht einen etwas weiteren Horizont. Die Coronazeit war dazu eine ideale Testphase. Fast täglich wurden wir mit neuen Richtlinien und Vorgaben konfrontiert und die Umsetzung in die Praxis war (und ist) nicht immer ganz klar. In der Mailingliste wurde denn auch unter den Themenbereichen «COVID-Richtlini- en» , «Schutzkonzept für Praxen» , «Testkriterien» , «Kurzarbeit» und «Patientenverläufe in COVID- Zeiten» rege diskutiert. Gerade diese Themen zeigen die Wichtigkeit eines solchen Austauschs – es konnten regionale Unterschiede besprochen, Unklarheiten geklärt und Fragen beantwortet werden. Bei Durchsicht des Diskussionsverlaufs stelle ich fest, dass einige Kollegen alles sehr genau lesen und auch entsprechend umsetzen, andere bestens mit diver- sen Organisationen (mfe, pädiatrie schweiz SGP, FMH, Kantonsarztämter) vernetzt sind und wiederum ande- re Richtlinien und unser Handeln mit korrekten Fragen hinterfragen. Und hier liegt ja auch das Spannende in diesem Austausch, den ich auch den vielen Kolleginnen empfehle, die bisher nicht mitgemacht haben: Praxis- naher Austausch relevanter Informationen zu ak- tuellen Themen! Danke, Jürg Streuli für die Erstellung der Mailingliste. Links nochmals die Anleitung für alle, die Interesse haben, auch mitzumachen. ■ DR. MED. RAFFAEL GUGGENHEIM LEITER REDAKTIONS- KOMMISSION, ZÜRICH Korrespondenzadresse: dokter@bluewin.ch Mailingliste Praxispädiatrie Mitdiskutieren! Ihr seid alle herzlich dazu eingeladen, zu aktuellen Themen eure Fragen und Meinungen mit euren Kolleginnen und Kollegen zu teilen. Die Mailingliste Praxispädiatrie – eine Exklusivität für KIS Mitglieder – ermöglicht euch den niederschwelligen Austausch zu spezifischen Fragen in unserem Berufsalltag. KIS Mitglieder, die daran interessiert sind, selber Fragen zu stellen sowie Antworten und Fragen von Kollegen/-innen zu erhalten, können sich unverbindlich – und mit der Möglichkeit, sich jederzeit wieder ohne Erklärungen abzumelden – unter https://ibme.lists.uzh.ch/sympa/info/ praxispaediatrie anmelden (danach auf der linken Seite auf «abonnieren» oder «subscribe» klicken). Der Link kann in der E-Paper Version dieser Ausgabe angeklickt werden. Nach der Aufnahme in die Gruppe könnt ihr eure Fragen von der registrierten E-Mail-Adresse ganz einfach mit einem entsprechenden Betreff an praxispaediatrie@ibme.lists.uzh.ch an die ganze Gruppe senden. Bei Fragen gibt euch unser Geschäftsführer Daniel Brandl gerne Auskunft: Tel. 044 520 27 12 oder E-Mail daniel.brandl@kinderaerzteschweiz.ch . Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx