KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2020

9 02 / 2020 VERBANDSZ I ELE K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ dereinstieg in den Beruf, zum Beispiel nach einer fami- liären Auszeit oder einem längeren Auslandaufenthalt, erleichtert und unterstützt werden. Weniger offensichtlich, aber genauso wichtig ist eine andere Art von Förderung und zwar auf Ebene des Ver- bandes: die Gewinnung von neuen Verbandsmitglie- dern. Die starke Babyboomer-Generation erreicht das Rentenalter und zieht sich nicht nur aus der Praxistätig- keit, sondern allmählich auch aus dem Vereinsleben zu- rück. Gerade (aber nicht nur) für die jungen Ärztinnen gleicht die Vereinslandschaft mit ihren fachlichen, stan- despolitischen und regionalen Organisationen einem undurchsichtigen Dschungel. Überall sollte man Mit- glied sein und dafür bezahlen. Aber wofür? Hier wol- len wir unsere Sichtbarkeit verbessern und die Wichtig- keit von Kinderärzte Schweiz betonen, damit sich der in den letzten Jahren erfreulicherweise stets positive Trend bei den Mitgliederzahlen fortsetzt. Die dritte Ebene schliesslich betrifft die innere Struktur des Verbandes. Auch für die Mitarbeit im Vorstand, in diversen Arbeitsgruppen, im Kurswesen, für den Ein- sitz in Gremien oder zur Mitarbeit in umschriebenen Projekten werden immer wieder engagierte Leute be- nötigt. Somit an dieser Stelle ein Werbeblock in eige- ner Sache: Wir möchten euch ermutigen, mitzuwirken und euch zu beteiligen! KIS lebt nur dank der Mitarbeit von euch Mitgliedern und ist angewiesen auf eure Un- terstützung. Auch wer nur wenig Zeit aufbringen kann, ist herzlich willkommen, denn kein Beitrag ist zu klein. Es gibt viele Möglichkeiten, eigenes Know-how einzu- bringen, von der Moderation eines Workshops an der Jahrestagung über das aktive Mitdenken und Einbrin- gen von Inputs bis hin zur Mitarbeit in einer unserer Ar- beitsgruppen oder der Tätigkeit als Vorstandsmitglied – alles ist machbar. Im Gegenzug profitiert man vom Netzwerk, von spannenden Einblicken hinter die Kulis- sen, es bietet sich eine Abwechslung zum Praxisalltag – hohe Befriedigung inklusive. Konkrete Massnahmen Die beschriebenen grossen Ziele und Visionen werden dank hartnäckiger, steter Arbeit vom gesamten Vor- stand verfolgt und schrittweise umgesetzt. Gleichzeitig werden alle Vorstandsgeschäfte auch aus der Sicht von zukünftigen/jungen Praxispädiatern beleuchtet. Die wesentlichen Aufgaben und dazugehörigen Mass- nahmen umfassen folgendes: Nachwuchsförderung im wahrsten Sinn des Wortes: die Ressortverantwortliche Nora Rufener mit ihrem Sohn bei der Betreuung des Informationsstandes von KIS am Medifuture- Laufbahnkongress 2019. © vsao. Kernaufgaben des Ressorts Förderung des Nachwuchses auf allen Ebenen: ■ Einbringen der Sichtweisen und der Bedürfnisse von Jungen in die Verbandspolitik ■ Kommunikation gegen aussen (angehende Praxispädiater, andere Verbände und Organisationen, potentielle Mitglieder) und innen (Bindeglied zwischen Mitgliedern und Vorstand) ■ Verbesserung der Rahmenbedingungen für zukünftige/junge Praxispädiater (Aus-/ Weiterbildung, Praxiseinstieg) ■ Initiierung/Förderung von nachwuchsspezifischen Projekten (Praxisassistenz, Kurse, Workshops an Jahrestagung, Wiedereinstieg, Schnuppertag, etc.) ■ Neumitgliederwerbung (Konzeptoptimierung, Präsenz an Kongressen/Messen) ■ Networking/Zusammenarbeit mit anderen Verbänden (insbesondere mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz, Junge Hausärztinnen und -ärzte Schweiz JHaS, Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie SGP) ■ Motivation von Mitgliedern für Verbandsarbeit In letzter Zeit abgeschlossen wurde zum Beispiel die Erarbeitung des Berufsbildes Kinderärztin; seit kurzem hat Kinderärzte Schweiz zudem Einsitz in der Weiterbildungs- kommission der SGP und kann dort mitgestalten. Eben- falls bereits realisiert wurde ein Lehrpraktikerkurs und ein Tarifkurs in Zusammenarbeit mit mfe, welcher den Praxis- neulingen das Handwerk der Abrechnung erleichtern soll. Vieles ist schon passiert, einiges ist im Gange und noch mehr in Planung. Der Zugwaggon des Ressorts Nach- wuchsförderung hat Fahrt aufgenommen… Inputs und Ideen, Wünsche und Projekte sind jederzeit will- kommen – wir freuen uns auf eure Rückmeldungen! ■

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx