KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2020

42 REDAKT IONELLE SE I TEN 02 / 2020 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ I m Wartezimmer der Quellenpraxis entspringt eine Trinkwasserquelle, an der sich alte und junge Patien- ten erfreuen. Bei guter Sicht steuern viele Patientinnen direkt auf die Terrasse zu, um ein Foto von der grandio- sen Aussicht bis in die Berge zu schiessen. Die Praxis besteht seit über 30 Jahren in Uster und man- che unserer Patienten sind schon länger hier als wir alle. Den Namen haben wir aus der ehemaligen Lage an der Quellenstrasse mitgenommen und deshalb die Quelle eingebaut. Wir, das sind zwei Kinderärztinnen und vier «Erwachse- nenmediziner», sechs MPAs, vier Lehrtöchter, zwei Psy- chologinnen und drei Physiotherapeuten – fast alle ir- gendwie in Teilzeit – sowie noch eine MPA, die zurzeit aus Australien die Buchhaltung führt. Unser Ziel ist es, Patientinnen allumfassend zu betreuen und es ist für uns spannend, Familien über vier Generationen zu begleiten. Empfangen werden die Patienten an einem grossen Tresen mit vier Arbeitsplätzen; trotzdem ist der An- drang oft gross. Wir selber können durch eine Hinter- tür über die Garderobe in die Praxis «schleichen». Un- sere Sprechzimmer sind alle individuell von jedem Arzt persönlich eingerichtet. Untersuchungsutensilien wie Otoskope, Spatel, Tupfer sind aber überall so versorgt, dass wir auch in anderen Zimmern arbeiten könnten. Die «Erwachsenenmediziner» nützen dies wenig; wir Kinderärztinnen breiten uns vor allem in der Infekt- saison gerne mal aus. Wir behandeln vorwiegend unsere «eigenen» Patien- ten, aber in Urlaubszeiten oder bei vollen Terminplänen geht dieses Konzept nicht immer auf. Es kommt also auch vor, dass die 80-jährige Dame mit ihrem Harn- wegsinfekt zu einer von uns Pädiaterinnen kommt. Umgekehrt wissen die Allgemeinmediziner inzwischen gut, auf was sie bei den Kleinen achten müssen. Ange- sichts der Inneren Medizin haben wir ein grosses Labor mit umfassender Diagnostik, eine grosse Apotheke mit vielen von Pädiaterinnen nie genutzten Medikamenten und natürlich auch Diagnostik wie EKG, Ergometrie, di- gitales Röntgen und Sonografie. Das pädiatrische Spektrum beinhaltet Vorsorgeuntersu- chungen, Impfungen, Notfälle sowie grosse und kleine Fragen der Pädiatrie. Zusätzlich bieten wir eine Spezial- sprechstunde für Kinderpneumologie an für Konsile von Pädiaterinnen und Allgemeinmedizinern im Umkreis. Eine Zuweisung ins Nebenzimmer zur Psychotherapie oder Physiotherapie ist logistisch sehr unkompliziert und unsere Kinder sind gern gesehene Patienten. Damit alle «up-do-date» bleiben, gibt es jeden Monat eine einstündige Teamsitzung und ein internes Kommu- nikationssystem. Für den Austausch über Patientinnen und darüber, was sonst noch so in der Welt passiert, haben wir eine schö- ne, oft ein bisschen chaotische Küche. Und regelmässig kocht jemand für das ganze Team zum Mittag. Bei gutem Wetter können wir auf der grossen Dach- terrasse essen, die weite Sicht bis in die Berge genies- sen und uns aus der Quelle Wasser zapfen. ■ QUELLENPRAXIS USTER LORENALLEE 22 8610 USTER DRES. IRMELA HEINRICHS CLAUDIA AUFDEREGGEN FACHÄRZTINNEN FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN MARLÈNE BRUNNER ALEX OBRECHT DANIEL AMBAUEN FACHÄRZTE FÜR ALLGEMEIN/INNERE MEDIZIN CRISTINA ZAROTTI ASSISTENZÄRZTIN Korrespondenzadresse: quellenpraxis@hin.ch Praxistour: Pädiater stellen ihre Praxis vor Quellenpraxis Uster

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx