KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2020

28 FORTB I LDUNG: THEMENHEFTTE I L 02 / 2020 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ LITERATUR 1. NICE Guidelines: Fever in under 5s: Assessment and Initial Manage- ment. Published Nov 2019. 2. AWMF S2k-Leitlinie: Management der ambulant erworbenen Pneu- monie bei Kindern und Jugendlichen, aktueller Stand 03/2017. 3. IDSA Guidelines: The Management of Community-Acquired Pneu- monia in Infants and Children Older Than 3 Months of Age: Clinical Practice Guidelines by the Pediatric Infectious Disease Society and the Infectious Diseases Society of America. CID 2011:53. 4. NSW Government Guideline: Infants and Children: Acute Manage- ment of Community Acquired Pneumonia. Guideline published 16. March 2018. https://www1.health.nsw.gov.au/pds/ActivePDSDocu- ments/GL2018_007.pdf oder Royal Children’s Hospital Melbourne, Clinical Practice Guideline on Community Acquired Pneumonia. https://www.rch.org.au/clinicalguide/guideline_index/Pneumonia/ 5. www.svupp.ch 6. Shah VP et al. Prospective evaluation of point-of-care ultrasonogra- phy for the diagnosis of pneumonia in children and young adults. JAMA Pediatr 2013.167(2):119–125. 7. Lichtenstein D et al. Ultrasound diagnosis of alveolar consolidation in the critically ill. Intensive Care Med 2004.30:276–281. 8. Parlamento S et al. Evaluation of lung ultrasound for the diagnosis of pneumonia in the ED. Am J Emerg Med 2009.27:379–384. 9. Copetti R, et al. Ultrasound diagnosis of pneumonia in children. Ra- diol Med 2018.113(2):190–198. 10.Iuri D, et al. Evaluation of the lung in children with suspected pneu- monia: usefulness of ultrasonography. Radiol Med 2009.14(2):321– 330. 11.Caulio VA, et al. Lung ultrasound characteristics of communi- ty acquired pneumonia in hospitalized children. Pediatr Pulmonol 2013.48(3):280–287. 12.Reali F, et al. Can lung ultrasound replace chest radiography for the diagnosis of pneumonia in hospitalized children? Respiration 2014.88(2):112–115. 13.Pereda MA, et al. Lung ultrasound for the diagnosis of pneumonia in children, a meta-analysis. Pediatrics 2015.135(4):714–722. 14.Jones BP, et al. Feasibility and safety of substituting lung ultrasono- graphy for chest radiography when diagnosing pneumonia in chil- dren: a randomized controlled trial. Chest 2016.150(1):131–138. 15.Hajalioghli P, et al. Can chest computed tomography be replaced by lung ultrasonography with or without plain chest radiography in pediatric pneumonia? J Thorac Imaging 2016.31(4):247–252. 16.Marin JR et al. Pediatric emergency medicine point-of-care ultra- sound: summary of the evidence. Crit Ultraound J, 2016: 1–83. Normalbefund dorsal, Sagittalschnitt 1 Thoraxwand 2 Pleurareflex/-linie 3 A-Linien 4 B-Linien (hier nur angedeutet) 5 Rippenschatten 6 Rippen Beispiel einer basalen Pneumonie mit Pleuraerguss 1 Leber 2 Zwerchfell 3 Pleuraerguss 4 Thoraxwand 5 Pneumonisches Infiltrat (Hepatisation) 6 Bronchopneumogramm 7 Multiple B-Linien 2 1 3 3 5 5 6 4 5 4 3 2 1 6 7 Und immer gilt: Die Untersuchungsbefunde des LUS müssen im Kontext von Anamnese und klinischer Un- tersuchung interpretiert werden, im Zweifelsfall sind weiterführende Abklärungen / engmaschige Verlaufs- kontrollen indiziert. Gegner mögen sagen, dass mittels LUS nicht das gan- ze Ausmass der Pneumonie beurteilt werden kann. Die- se Kritik ist teilweise berechtigt, jedoch soll gemäss in- ternational geltenden Empfehlungen der Schweregrad einer Pneumonie klinisch und nicht radiologisch abge- schätzt werden. Evidenz Die bisherigen Studien zeigen eine hohe Sensitivität und Spezifität für Point-of-Care LUS zur Diagnose ei- ner Pneumonie bei Kindern [6, 8–14]. Eine Meta-Ana- lyse ergab eine gepoolte Sensitivität von 96% (95% CI 94-97%) und eine Spezifität von 93% (95% CI 90- 96%); eine positive Likelihood Ratio von 15.3 (95% CI 6.6 – 35.3) und eine negative Likelihood Ratio von 0.06 (95% CI 0.03 – 0.11) [13]. Der sonografische Nachweis einer Lungenkonsolidation kann somit bei passender Klinik mit einer sehr hohen Spezifität als Pneumonie gewertet werden, wohingegen der Ausschluss einer Pneumonie bei einem unauffälligen LUS schwieriger ist. Gemäss randomisierten kontrollierten Studien ist LUS ein machbarer und sicherer Ersatz für ein Thoraxrönt- gen zur Diagnose einer Pneumonie [14]. LUS ist zu- dem nicht nur besser als Röntgen und CT Thorax zur Diagnostik von Pleuraerguss, sondern kann zugleich für die Pleurapunktion bzw. -drainage eingesetzt wer- den [15]. Bis heute haben keine Studien untersucht, ob LUS zur Verbesserung der Antibiotika-Behandlung bei Pneumo- nien eingesetzt werden kann. Weiter sind Studien er- forderlich, um die Rolle des LUS zu untersuchen zur Differenzierung von verschiedenen Infektionen der un- teren Atemwege sowie zum Management von Whee- zing bei Säuglingen und Kindern [16]. Zusammenfassung Die Diagnosestellung einer ambulant erworbenen Pneumonie basiert auf der Klinik. Bildgebungen sind als Hilfsuntersuchung anzusehen und für bestimmte Si- tuationen (z.B. Frage nach Erguss) reserviert. Gemäss der aktuellen Studienlage ist LUS eine echte Alternative zum Thoraxröntgen, insbesondere im ambulanten Set- ting, dies stets unter Berücksichtigung der aktuellen Si- tuation und des klinischen Zustandes des Patienten. ■

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx